„Habe Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen“ – dieses zentrale Postulat der Aufklärung kann sehr unterschiedlich verwendet werden. Wir erleben derzeit, dass unter Verweis auf den „gesunden Menschenverstand“ jede wissenschaftliche Evidenz geleugnet und Verschwörungsangst verbreitet wird. Doch schon die Aufklärungsbewegung des 18. Jahrhunderts war in ihren Erscheinungsformen und Wirkungen durchaus ambivalent; was „wahre Aufklärung“ ausmacht, war schon damals umstritten. Umso wichtiger erscheint es heute, die Begriffe zu schärfen und zu fragen, wer sich in welcher Absicht und mit welchem Recht auf die Aufklärung beruft.
Gastgeberin: Barbara Stollberg-Rilinger (Historikerin und Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin, Akademiemitglied)