Salon Sophie Charlotte

Raum 327

...im 19. Jahrhundert in der
Öffentlichkeit diskutieren

 

3. OG

Die Aufklärung und ihre Folgen sind im 19. Jahrhundert noch in vielfältiger Weise gegenwärtig. Sie bildet eine kritisch hinterfragte Referenz für Denker wie Schleiermacher oder Goethe, prägt den allgemeinen Sprachgebrauch ebenso wie die Leseabende am preußischen Hof oder Handbücher wie das „Manuel du voyageur“ der Madame de Genlis.

Gastgeber:innen: Dörte Schmidt (Musikwissenschaftlerin, UdK Berlin, Akademiemitglied) und Ernst Osterkamp (Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Akademiemitglied). Eine Veranstaltung des Zentrums „Preußen – Berlin“ und der Kommission Literaturwissenschaften.

19:00

Aufklärung trifft Hofkultur: Geselligkeit und Lektüren am Hof Friedrich Wilhelms IV. (1795–1861)

Auch Monarch:innen setzten sich mit der Aufklärung und der Französischen Revolution auseinander, wovon ihre Lektüren zeugen. Häufig war diese Auseinandersetzung am preußischen Hof in Geselligkeitsformen eingebettet, die an aufgeklärte Salonkultur erinnern. Ein Vortrag von Annelie Große und Ulrike Marlow (BBAW, Akademienvorhaben „Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel 1786–1918").

20:00

Aufklärung für Reisende ins deutschsprachige Exil: Madame de Genlis‘ „Manuel du voyageur“ von 1799

Während ihres Berliner Exils (1798-1800) publizierte Félicité de Genlis ein Sprachlehrbuch, das auch ein Reise­hand­buch ist. In den teilweise autobiographisch geprägten Dialogen werden unterschiedlichste Situationen bis hin zu Krankheit, Gefängnis und Arbeitssuche im Exil thematisiert. Ein Vortrag von Ute Tintemann (BBAW) mit einer Lesung der Dialoge von der Schauspielerin Nina West.

21:00

Aufklärung der Aufklärung? Schleiermacher-Lesung

Versteht sich Aufklärung als Aufforderung, dann gerät diese Epoche ins Visier einer Vernunftkritik. Denker wie Friedrich Schleiermacher verstehen sich als Aufklärer der Aufklärer; für ihn ist das Mündig-Werden des Menschen ein umfassender, nie endender individueller Bildungsprozess. Eine kommentierte Lesung aus Briefen und Werken Friedrich Schleiermachers von Carolyn Iselt, Holden Kelm und Sarah Schmidt (BBAW, Schleiermacher-Forschungsstelle).

22:00

Goethe und das umstrittene Thema Impfen. Ins Goethe-Wörterbuch geschaut, auch in die Welt des 18. und frühen 19. Jahrhunderts

Michael Schilar und Wiebke Schulte (BBAW, Akademienvorhaben „Goethe-Wörterbuch“) sprechen darüber, wie die Impf- und Pockenthematik im Goethe-Wörterbuch repräsentiert ist. Dabei wird Goethes Position als die eines aufgeklärten Impfbefürworters deutlich. Es soll auch gezeigt werden, wie man Gruppen von Wörtern auf einem wörterbuchinternen „Pfad“ auffinden kann.