Salon Sophie Charlotte

Raum 226

... Literatur im Salon

 

2. OG

In das große Eckzimmer im zweiten Stock lädt Sie Günter M. Ziegler zu einem Abend Salonkultur. Bei einem Glas Wein begibt sich Ziegler nacheinander mit vier Gesprächspartner:innen aus Kunst, Wissenschaft und Journalismus ins Gespräch. Er befragt sie nach ihrem persönlichen Verständnis von Aufklärung: Welche Rolle spielt der Begriff für ihre Arbeit? Ist er noch unverzichtbar oder sind andere Konzepte heute wichtiger?

Gastgeber: Günter M. Ziegler (Präsident der Freien Universität Berlin, Mathematiker, Akademiemitglied)

19:00

Johannes Kirsten

Johannes Kirsten studierte Literaturwissenschaft und Philosophie in Berlin und New York. Nach Stationen am Nationaltheater Mannheim, Centraltheater Leipzig, Schauspiel Hannover und freien Arbeiten bei der Ruhrtriennale und am Nationaltheater Korea in Seoul ist er seit 2020 Geschäftsführender Dramaturg am Maxim Gorki Theater.

20:00

Lothar Wieler

Der Veterinärmediziner Lothar Wieler war von 2015 bis März dieses Jahres der Präsident des Robert Koch-Instituts. Seitdem ist er Sprecher des Bereichs Digital Health am Hasso- Plattner-Institut in Potsdam. Während der COVID-19-Pandemie wurde er zum obersten Corona-Erklärer in Deutschland, beriet die Bundesregierung und informierte die Öffentlichkeit in regelmäßigen Pressekonferenzen über den Pandemieverlauf.

21:00

Angela Steidele

Der neue Roman von Angela Steidele heißt nicht nur „Aufklärung“, er führt auch mitten hinein in die Epoche der Aufklärung, genauer gesagt in das Leipzig des 18. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht Dorothea Bach, die älteste Tochter des Komponisten, die ihre eigene Sicht auf das Zeitalter der Vernunft zu Papier bringt. „Aufklärung“ ist nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2023 in der Kategorie Belletristik.

22:00

Anna-Lena Scholz

Anna-Lena Scholz ist Wissenschaftsredakteurin der Wochenzeitung DIE ZEIT. Die promovierte Germanistin berichtet aus Hörsälen, Laboren und Ministerien über die neuesten Entwicklungen in der Forschungs- und Wissenschafts­landschaft.