Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist eine Fach- und Ländergrenzen überschreitende Vereinigung herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit über
300-jähriger Tradition. 79 Nobelpreisträger prägen ihre Geschichte. Als größte außeruniversitäre geisteswissenschaftliche Forschungseinrichtung in der Region Berlin-Brandenburg sichert und erschließt sie kulturelles Erbe. Die Akademie forscht und berät zu gesellschaftlichen Zukunftsfragen und bietet ein Forum für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.

Neuerscheinungen

Vierter Gentechnologiebericht

Ferdinand Hucho, Julia Diekämper, Heiner Fangerau, Boris Fehse, Jürgen Hampel, Kristian Köchy, Sabine Könninger, Lilian Marx-Stötling, Berd Müller-Röber, Jens Reich, Hannah Schickl, Jochen Taupitz, Jörn Walter, Martin Zenke, Martin Korte (Sprecher) (Hg.):

Vierter Gentechnologiebericht
Bilanzierung einer Hochtechnologie
Forschungsberichte interdisziplinäre Arbeitsgruppen, Band 40

Baden-Baden 2018, 396 S.

ISBN 978-3-8487-5183-9 (Print)

ISBN 978-3-8452-9379-0 (ePDF)

 

Zur Publikation (PDF)

 

Broschüre: Kurzfassung des "Vierten Gentechnologieberichts"

Berlin 2018, 86 S.

ISBN 978-3-939818-81-6

 

Zur Publikation (PDF)

ZEIT FORUM WISSENSCHAFT | 13.11.2018 19:00 UHR – 22:00 UHR

Fundamente des Wir - Was sind unsere Tugenden noch wert?

Gerechtigkeit und Wahrhaftigkeit, Mut und Mäßigung, Geduld und Weisheit empfiehlt die Philosophie seit mehr als 2000 Jahren. Sie sollen Maßstab sein – scheinen aber auch Provokation zu sein. Wie können diese Werte heute begründet, gestärkt und umgesetzt werden – vom Einzelnen und von der Gesellschaft? Warum erfahren Menschen, die sich in den Debatten um Bildung, Integration oder Gleichberechtigung für diese Tugenden einsetzen, Widerstand und Häme, manchmal auch Hass? Der ‚erhobene Zeigefinger‘ hat einen schlechten Ruf, und der ‚Gutmensch‘ ist ein Schimpfwort geworden.

 

Weitere Informationen

Podiumsdiskussion | 14.11.2018 19:00 Uhr – 21:00 Uhr

Geschmackswelten: Wie prägen Riechen und Schmecken unsere Gesellschaft?

Welchen Einfluss hat unsere Geruchswahrnehmung auf soziale Identität und Abgrenzung, auf Integration und Zusammenhalt? Bei der gemeinsamen Veranstaltung von Akademienunion, Schering-Stiftung und dem Museum für Kommunikation diskutieren der Geruchsforscher Hanns Hatt, der Sinologe Thomas O. Höllmann und die Duftkünstlerin Sissel Tolaas über den Einfluss der Nase auf das Zusammenleben.

 

Weitere Informationen

Symposium | 19.11.2018 16:30 Uhr – 20:00 Uhr

Von der Exzellenzinitiative zur Exzellenzstrategie: Die Verstetigung des Exzellenzwettbewerbs und die Folgen

Seit dem 28. September ist bekannt, dass in den kommenden sieben Jahren 57 Exzellenzcluster durch die als „Exzellenzstrategie“ verstetigte „Exzellenzinitiative“ gefördert werden. Im Juli 2019 wird dann über die „Förderlinie Exzellenz-universitäten“ entschieden: Um diesen Status können sich die 17 Universitäten und zwei Universitätsverbünde bewerben, die mindestens zwei oder im Verbund drei Cluster erworben haben.

 

Weitere Informationen

Internationales Symposium | 21.11.2018 17:00 Uhr – 23.11.2018 19:00 Uhr

250. Geburtstag Schleiermachers / 200 Jahre Hegel in Berlin

Aus Anlass des 250. Geburtstages Schleiermachers am 21.11. und des 200. Jahrestages der Antrittsvorlesung Hegels in Berlin (22.10.) sollen die Gegensätze, produktiven Spannungen und Gemeinsamkeiten zwischen Schleiermacher und Hegel, die gemeinsam an der Berliner Universität lehrten, neu vermessen werden, indem zentrale Themenkomplexe jeweils aus Sicht beider Autoren behandelt werden.

 

Weitere Informationen

Hans-Lietzmann-Vorlesung 2018 | 23.11.2018 18:00 Uhr – 21:00 Uhr

The Coherence of "Gnosticism"

Codex I, Papyrus, Page 135, Claremont Colleges Digital Library

In recent research, the concept of "Gnosticism" has been heavily criticized. It is said to have originated as a label invented by ancient Christian heresiologists to denounce alternative interpretations of Christianity. The concept therefore reflects a normative theological bias, invites stereotypical generalizations, and does not give justice to the diversity of the historical evidence.

 

Weitere Informationen

Kolloquium – Humboldts Netzwerke | 27.11.2018 18:00 Uhr – 20:00 Uhr

Praktiken und Pragmatismus: Beobachtungstätigkeit und Persona des Forschungsreisenden im 18. Jahrhundert

© Alexander von Humboldt: Journal du Mexique à Veracruz, p. 29. Biblioteka Jagiellońska, Kraków (public domain)

Naturforschung bedurfte unter den Bedingungen der Reise besonderer methodischer Absicherung, um ihre Ergebnisse in den Bestand gesicherten Wissens überführen zu können. Dies geschah durch die Regulierung, Kontrolle und Habitualisierung der zentralen Methode des Erkenntnisgewinns: der wissenschaftlichen Beobachtung. Wissenschaftler gingen also auf Reisen nach einem ganz bestimmten Muster vor, sodass auch für andere, die nicht mit dabei waren, nachvollziehbar war, wie sie unterwegs gearbeitet hatten

 

Weitere Informationen

Festveranstaltung | 30.11.2018 19:00 Uhr – 22:00 Uhr

Einsteintag 2018

Die Festsitzung zum Einsteintag in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam ist eine der beiden zentralen jährlichen Festsitzungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, bei der die Akademie ihre neuen Mitglieder vorstellt und Preise an Nachwuchswissenschaftler verliehen werden. Den diesjährigen Festvortrag hält Akademiemitglied Joachim Ullrich, Präsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt.

 

Weitere Informationen

Akademievorlesung | 07.12.2018 18:00 Uhr – 19:30 Uhr

Globale Ungerechtigkeit? Flucht, Grenzen und die Frage nach Verantwortung

Mit der zunehmenden globalen Vernetzung der Weltgesellschaft in ökonomischer, sozialer, kultureller und politischer Hinsicht gewinnt das Thema internationale Gerechtigkeit immer größere Bedeutung. Letztlich geht es um die Fähigkeit der Menschheit, durch globales Handeln globalen Herausforderungen so zu begegnen, dass es prinzipiell für alle akzeptabel, also gerecht, ist.

 

Weitere Informationen

Ernst Mayr Lecture 2018 Öffentliche Abendveranstaltung | 11.12.2018 18:00 Uhr – 21:00 Uhr

The Psychology, Biology, and History of Violence

"Contrary to the popular view that we are living in extraordinarily violent times, rates of violence at all scales have been in decline over the course of history.

 

I explore how this decline could have happened despite the existence of a constant human nature by differentiating the brain systems that incline us toward violence and those that inhibit us from violence."

 

Weitere Informationen

Pressemitteilung BBAW/PM-21/2018 | 12.09.2018 |

„Rahtz Prize for TEI Ingenuity 2018“ für die Projekte correspDesc, CMIF und correspSearch – BBAW gratuliert der Initiative TELOTA zur Auszeichnung

Berlin, 12. September 2018. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften gratuliert der Initiative TELOTA und ihren Mitarbeitern Stefan Dumont, Sascha Grabsch und Jonas Müller-Laackman herzlich zum Rahtz Prize for TEI Ingenuity. Die Auszeichnung für die Projekte correspDesc, CMIF und correspSearch wurde am 12. September 2018 auf der jährlichen Konferenz der Text Encoding Initiative (TEI) in Tokio verliehen.


Weitere Informationen

Neuerscheinung

Debatte, Heft 19

Der Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Hg.):

Die Gentechnologie in der Gesellschaft: Von großen Versprechungen, hohen Erwartungen und Missverständnissen

Streitgespräch in der Wissenschaftlichen Sitzung der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 1. Dezember 2017

Berlin 2018, 57 S.

ISBN 978-3-939818-78-6

Zur Publikation

Neuerscheinung

2018 | Stellungnahme. Traumatisierte Flüchtlinge – schnelle Hilfe ist jetzt nötig

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit der Berlin-Brandenburgischen
Akademie der Wissenschaften (Hg.):
Traumatisierte Flüchtlinge – schnelle Hilfe ist jetzt nötig
Halle (Saale) 2018, 40 S.
ISBN: 978-3-8047-3860-7
 

Zur Publikation (PDF)

Englische Fassung (PDF)

Neuerscheinung

Stammzellforschung

Martin Zenke, Lilian Marx-Stölting, Hannah Schickl (Hg.):
Stammzellforschung
Aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen
Baden-Baden 2018

ISBN print: 978-3-8487-4606-4
ISBN online: 978-3-8452-8772-0
DOI: 10.5771/9783845287720


Zur Online-Ausgabe auf der Website des Verlages
Zur Kurzfassung (PDF)

Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Positionspapier zur Schaffung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)

Für die Geisteswissenschaften besteht ein hoher Bedarf an einer Infrastruktur, die den Forschungsprojekten eine langfristige Sicherung ihrer digital vorliegenden Daten und Ergebnisse ermöglicht. Die in der Akademienunion zusammengeschlossenen Wissenschaftsakademien beziehen in ihrem gemeinsamen Positionspapier Stellung zu den Empfehlungen des Rats für Informationsinfrastrukturen (RfII) zur Einrichtung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und dessen Bedeutung insbesondere für die Geisteswissenschaften.

 

Zum Positionspapier (PDF)

SUCHE

  • unsere standorte
  • Berlin-Brandenburgische
    Akademie der Wissenschaften
    Jägerstraße 22/23
    10117 Berlin

    Tel: 030-20 370 0

    Fax: 030-20 370 600


    Hausanschrift:
    Berlin-Brandenburgische
    Akademie der Wissenschaften
    Unter den Linden 8
    10117 Berlin

    Tel: 030-20 370 0

    Fax: 030-20 370 600


    Postanschrift:
    Berlin-Brandenburgische
    Akademie der Wissenschaften
    Jägerstrasse 22/23
    10117 Berlin

    Berlin-Brandenburgische
    Akademie der Wissenschaften
    Am Neuen Markt 8
    14467 Potsdam

    Tel: 030-20 370 0

    Fax: 030-20 370 600


    Forschung an der BBAW
     Turfanforschung

    Blockdruckblatt aus einer alttürkischen Version des Viśvantara-Jātaka. Illustrationen im uigurisch-mongolischen Stil; Fotostelle Staatsbibliothek zu Berlin