Wilhelm von Humboldt an August Wilhelm von Schlegel, 24.05.1824
|1*|[a] Ich glaube Ew. Hochwohlgebornen schon in meinem letzten, oder früheren Schreiben von einer Abhandlung gesprochen zu haben, die ich vor längerer Zeit in der Akademie gelesen habe, die aber erst jetzt gedruckt worden ist. Ich bin so frei, Ihnen jetzt ein Exemplar derselben zu übersenden, gestehe aber, daß ich es nicht ohne einige Scheu |thue| [b]. Ich muß besorgen, und einige Winke im letzten Stück der Indischen Bibliothek haben mich in dieser Besorgniß bestätigt, daß Sie mit der Grundidee des Aufsatzes nicht einverstanden sind, und so sehr auch meine Ueberzeugung für mich durch erhebliche Gründe gesichert ist, so gestehe ich doch sehr gern, daß Ihre Autorität für mich ein ungemein großes Gewicht hat.
Es scheint mir nemlich, daß Ew. Hochwohlgebornen den Uebergang von Agglutination zu Flexion, wenn Sie denselben auch nicht ganz abläugnen, doch von keiner zur Erklärung der wesentlichen Natur der Sprachen erheblichen Bedeutung halten; daß Sie den von Ihrem Bruder zuerst aufgestellten Unterschied zwischen sich aus sich selbst entfaltenden, u. bloß anfügenden Sprachen, so wie er, annehmen; endlich daß Sie, so hat es mir wenigstens geschienen, bei |2*| dem Raisonnement über die Anfänge der Nationen u. Sprachen, wenigstens bei einigen der erstern eine Höhe der Intelligenz voraussetzen, gewissermaßen noch einen Abglanz des Götterursprungs, aus der sich, was gewöhnlichen Menschenkräften unerreichbar ist, wenn auch nicht erklären, doch aber als nicht unmöglicher Weise hervorgehend denken läßt.
Ich bin in allen diesen Punkten abweichender Meinung, u. alle liegen der gegenwärtigen Abhandlung zum Grunde, oder berühren sie doch unmittelbar. Meine Ueberzeugung aber ist aus wiederholtem Nachdenken über diese Gegenstände, und aus sorgfältigem Vergleichen der Annahmen zu welchen es mich führte, mit mehreren u. sehr verschiedenartigen Sprachen entstanden, und ich bin in jedem Augenblick bereit, wo die entgegengesetzte Meinung mit neuen Gründen unterstützt wird, die Prüfung aufs Neue vorzunehmen. In Einem Punkt begegnen sich die an sich verschiednen Meinungen ohnehin, nemlich darin, daß es zwischen zwei Gattungen von Sprachen, den wahrhaft geformten u. den beinahe formlosen, einen wesentlichen Unterschied giebt. Die Abweichung der Meinungen betrift nur die nähere Bestimmung u. die Entstehung dieses Unterschiedes.
Ihrer Ausgabe der Gita verdanke
ich noch unablässig einen ungemein großen Genuß. Erlauben Sie mir, Ihnen zum
Schluß dieses Briefs noch eine Frage vorlegen zu dürfen, die ich mir nicht recht
selbst beantworten kann. Sie betrift gerade eine sehr schöne Stelle. Es ist die
70. Sl. des 2. Gesanges, u. mein Zweifel betrift das
Wort |3*| {āpūryamāṇama}. Sie
übersetzen es inexpleto. Hier hat wohl aber der
Uebersetzung eine andre Lesart zum Grunde gelegen, als dem Text, da ich sonst
mit der erstern nicht das lange a reimen kann. Dies
vorausgesetzt fragt es sich nur, welche die richtigere u. dem Sinn der Stelle
angemessnere sey? Ich würde für die des Textes stimmen. Ich nehme das erwähnte
Wort alsdann, so wie den Sinn des Ganzen folgendergestalt: wie die Wasser
eingehen in das sich anfüllende (durch sie anschwellende) unbeweglich stehnde
Meer, so u. s. f. Dies scheint mir einen schönren Sinn zu geben, als wenn man
das a privativ erklärt. Im letztren Fall fügen die
Leidenschaften, wie die
Wasser, der Seele, dem
uner <Wasser>
dem unerschöpflichen Ocean
nichts hinzu, beide stehen in ihrer einmal geschlossenen Natur. Bei der andren
Lesart schwellen die Wasser den Ocean an, wie die Leidenschaften die Seele
bereichern. Aber beides geschieht ohne Sturm, die Seele bleibt ruhig. Indeß
möchte dieser Sinn vielleicht der Einfachheit des Alterthums nicht entsprechen.
Die Worte
intra terminos suos
residenti in Ew. Hochwohlgebornen Uebersetzung fügen,
genau genommen, dem Text etwas ihm fremdes hinzu. In diesem steht doch nur
unbeweglich, was mit langsamem u. allmählichem Anschwellen verträglich ist.
Ew. Hochwohlgebornen würden mich sehr verbinden, wenn Sie die Inlage unserm Freunde Welcker übergeben wollten. Ich bitte Sie zugleich die Freiheit des Einschlusses gütigst zu entschuldigen.
Mit der hochachtungsvollsten FreundschaftEw. Hochwohlgebornen
ergebenster,
Humboldt
Tegel, den 24. Mai, 1824.
|4* vacat|