Wilhelm von Humboldt

Sprachwissenschaftliche Korrespondenz:

  • Einleitung
  • Darstellungsrichtlinien
  • Edierte Briefe
  • Personen
  • Orte
  • Werke
  • Drucke
  • Institutionen
  • Begriffe
  • Suche
  • Kritischer Text
  • Lesetext
  • Faksimile

Wilhelm von Humboldt an August Wilhelm von Schlegel, 03.07.1829

Eigenhändig

Schreibort:

  • Tegel

Antwort auf:

  • 23.06.1829

Beantwortet durch:

In diesem Brief:

Personen

  • Bopp, Franz
  • Dursch, Johann Georg Martin
  • Humboldt, Alexander von
  • Lassen, Christian
  • Rosen, Friedrich August
  • Schulze, Johannes Karl Hartwig

Werke

  • Humboldt, Wilhelm von (1829): Anhang zu Rückerts Recension von Durschs Ghatakarparam. In: Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik Nr. 73–76, April, Sp. 579–595
  • Humboldt, Wilhelm von (1827): Mémoire sur la séparation des mots dans les textes samscrits. In: Journal Asiatique 11, S. 163–172
  • La Société Asiatique (Hrsg.): Journal Asiatique, Paris: Ponthieu u.a. 1822–heute
  • Manus Gesetzbuch
  • Rosen, Friedrich August (1827): Radices Sanscritae, Berlin: Dümmler
  • Schlegel, August Wilhelm von / Lassen, Christian (1829): Hitopadesas id est Institutio Salutaris, Pars I, Bonn: Weber
  • Schlegel, August Wilhelm von (1829): Ramayana id est carmen epicum de Ramae rebus gestis poetae antiquissimi Valmicis opus, Volume 1, Bonn: sumtibus editoris
  • Sozietät für wissenschaftliche Kritik (Hrsg.): Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik, Berlin u.a.: 1827–1846

Sprachen

  • Sanskrit

Handschrift

  • Grundlage der Edition: Bonn, ULB, Inv. S 507: 24

Druck

  • Leitzmann 1908, S. 247–249

Nachweis

  • Mattson 1980, Nr. 8054


  • Impressum
  • Feedback