Wilhelm von Humboldt an Franz Bopp, 21.02.1834
|1*| Ich hoffte Ihnen, theuerster Freund, neulich mündlich meinen herzlichsten Dank für Ihre gütige Uebersendung Ihrer Pottischen Recension abstatten zu können, habe aber sehr bedauert, Sie nicht zu Hause zu finden.
Ihre freundschaftliche Belehrung über das sechssilbige Gebet[1] habe ich sogleich benutzt, den Ausdruck in zwei Wörter getheilt und auch die Uebersetzung, wie Sie bei der Correctur sehen werden, nur wenig verändert.
Die Recension ist, wie alle von Ihnen herrührende, eine
wahre Bereicherung des durch Sie in der That erst geschaffenen Studiums. Sie
besitzen die Kunst Ihre Anzeigen, ohne daß die Beurtheilung der recensirten
Schriften dadurch leidet, immer zugleich mit neuen eigenen Ausführungen
auszustatten. Auch, abgesehen von der zusammenhängenden Theorie, liegt in Ihren
Arbeiten ein Schatz von einzelnen Bemerkungen über Wörter und Formen, von dem es
höchst wünschenswerth wäre, daß man ihn alphabetisch gesammelt besäße.
Vielleicht könnten Sie einer erweiterten
Ausgabe
Ihres Glossars dies, ohne zu
große Mühe, beigeben. In Ihr Lob der Pottischen Schrift stimme ich
vollkommen ein, und ich suche darin immer mehr, und soviel mir meine Augen
irgend erlauben, zu lesen. Die Episoden Ihrer Recension
über Städler, der
mir bisher ganz unbekannt geblieben war, und Jäkel haben mich sehr unterhalten. Es
bleibt aber eine traurige Er-|2*|scheinung wie man die Zeit lieber mit
dem eigensinnigen Beharren auf unsinnigen Meinungen verderbt, als sie der
Erlernung des Unbekannten zuwendet. Dagegen gestehe ich Ihnen, liebster Freund,
daß ich gewünscht hätte, daß Sie den Angriff auf Passow, und sein wirklich höchst
verdienstvolles Wörterbuch, nicht herausgehoben, oder
doch die ungerechte Härte des Pottischen Angriffs durch einige versöhnende Worte
gemildert hätten. Ich lobe allerdings nicht, daß Passow die ganz unnütze Bemerkung über
die gleiche Verschiedenheit des Geschlechts von Pfeil
und Veilchen in beiden Sprachen gemacht hat. Er ist aber
offenbar dazu nur gekommen, um seine Kenntniß des alten Veil anzubringen. Weiter aber scheint mir sein Verbrechen nicht zu
gehen. Ich würde sogar nicht abgeneigt sein, auch |Humboldt| <ἰός> |
Schreiber|, Gift von demselben Verbum, auf welches Sie ganz richtig das Griechische Pfeil verweisen, abzuleiten. In sehr vielen Sprachen
wird Gift durch eine Art Euphemismus metaphorisch
bezeichnet, und man kann es wohl als etwas in den Körper Geschicktes Geworfenes
ansehen; unser deutsches Gift unser vergeben sind ganz ähnlich, und das Französische
poison ist bloß
Trank, potio. Mit dem
Pfeil steht aber Gift im bildlichen Begriff sehr nahe
zusammen. Wie ein Pfeil dringt es in das Blut und bewirkt unvermeidlichen Tod
oder Krankheit. Ich würde nichts dagegen haben auch das Veilchen
hierherzuziehen, was aber Passow nicht thut. Denn das Griechische Stammverbum
kann sehr gut auf das Sprießen der Pflanzen gehen, und es ist ganz gewöhnlich
einzelne Thiere und Pflanzen nach so allgemeinen Begriffen zu benennen.
Schleiermachers Tod macht die Wahl eines neuen Sekretairs bei der |3*| der Akademie nothwendig. Ich weiß nicht, ob Sie, theuerster Freund, auf diese Stelle denken. In diesem Falle bäte ich Sie, es mir recht freundschaftlich zu sagen. Unter den übrigen Mitgliedern der Klasse schien mir Boeckh am meisten geeignet zu sein.
Ich hoffe, daß Sie die mir von Burnouf für Sie zugesandte Beurtheilung Ihrer vergleichenden Grammatik erhalten haben werden. Ich lege neue Bogen meiner Schrift bei, und empfehle mich Ihrem gütigen und freundschaftlichen Andenken.
|

|

|4* vacat|