Franz Bopp an Wilhelm von Humboldt, 13.05.1822
Ew Excellenzhaben mich mit einem sehr interessanten und belehrenden Briefe beehrt dessen Inhalt offenbar von großer Wichtigkeit ist in Betreff jenes grammatischen Gegenstandes welchen wir schon von vielen Seiten ergründet haben und worüber ich Ew Excellenz bereits so manche gehaltvolle Bemerkung danke. Ich wünschte sehr daß es Ew Excellenz gefallen möchte Hochderen Entdeckungen über die Form auf tvā bald zur öffentlichen Kunde zu bringen, in dem die Zusammenstellung der verschiedenen Modifikationen, worin Ew Excellenz diese Form angewendet gefunden haben, so wie die Folgerungen welche Hochdieselben daraus ziehen würden, gewiß dazu geeignet wären über jenen Gegenstand die einleuchtendsten Aufschlüsse zu geben. Mir wäre es überaus angenehm, wo ich in Zukunft besagten Punkt wieder zu behandeln habe, mich auf die scharfsinnigen Beobachtungen Ew Excellenz berufen zu können.
Was die beiden Beispiele in Hochderen geehrtesten Zuschreiben vom 26ten April anbelangt, so nehme ich mir die Freyheit, Eurer Excellenz gnädigen Aufforderung gemäß, zuerst über die Stelle im Ramayana ein Wort zu reden. Diese schließt sich zunächst an eine von Ew Excellenz citirten Stelle des Hitopadesa (tenātrāgatya karpūrasara: samīpe b̔avitavyam), scheint mir aber von weit größerer Wichtigkeit, denn die Stelle im Hitop. ließe sich auch zur Noth durch ein activisches Participium praet. übersetzen – „durch den dahin gegangenen ist in des Karpūra-Teiches Nähe zu seyn.“ In der Stelle des Ramayana kann aber die Form auf tvā, wie Ew Excellenz ganz richtig bemerkt haben, als participium betrachtet, nur participium passivum seyn. In meinem ConjugationsSystem habe ich mich zum Beweise daß die Form auf tvā ein Gerund. sey neben dem etymologischen Ursprung der Form, hauptsächlich darauf berufen daß man, wenn man diese Form für ein Participium betrachtet, dieselbe bald aktivisch bald passivisch konstruiren müsse, welches nach meiner Ueberzeugung dem Begriffe eines Partiziums |sic| widerspräche, da ein participium entweder dem Activ oder Passiv allein angehören müsse.
N.B. Im Sanskrit hat zwar das Partic. auf {ta} bey den verbis neutris aktivische Bedeutung, indem zB {gataḥ} einem der gegangen ist – bedeutet, aber die aktivische Bedeutung dieses Partizips beschränkt sich auch einzig auf die verba neutra (u. im Lateinischen auf die verba deponent.), denn {jita} heißt bloß besiegt, und nicht gesiegt habend. Wenn im Griechischen das Suffix μενος aktivische und passivische Bedeutung hat, so kann dieses wohl auch nicht zum Einwande dienen, weil im Griechischen über das medium und passivum nur in wenigen Zeiten verschieden sind. Wilkins und Carey geben in ihren Grammatiken[a] dem sogenannten adverbialen participium nur aktivische und vergangene Bedeutung, dagegen nehmen sie keinen Anstand in ihren Uebersetzungen demselben bald aktivische bald passivische Bedeutung zu geben (wie auch in obigem Beispiele), ein Beweis daß man bey dem was in den Englischen Grammatiken über die Form in tvā gesagt wird nicht stehen bleiben darf, indem ihr Charakter und Umfang nicht erschöpfend dargestellt ist. Sieht man aber die Form als Gerundium an so kann man bey den verschiedenartigsten Construktionen, welche Ew Excellenz entdekt |sic| haben, im Uebersetzen immer consequent verfahren, denn in der That die Construktionen bleiben nur solange verschiedenartig als man die Möglichkeit noch nicht aufgegeben hat daß die besagte Form dennoch ein participium seyn könne, und weil ich seit der Zeit wo ich mein ConjugationsSystem ausarbeitete, jene Form als Gerundium ansah und konstruirte, so hatten vielerley Stellen für mich gar nichts auffallendes, worauf ich jetzt das Glück habe durch Ew Excellenz aufmerksam gemacht zu werden. Es freut mich daß Ew Excellenz in der Stelle des Ram . {nṛpātmajau} für einen accus. u. somit {apavāhya} für ein Gerund. anzusehen geneigt sind. Dies ist allerdings auch meine Meinung, denn als participium müßte {apavāhya} zum passivum und nṛpātmajau zum Nominativ werden, welches mir nicht annehmbar scheint.
Die Stelle im Nala ist allerdings geeignet einige Bedenklichkeit zu erregen, ich glaube indessen daß man als Gerundium übersetzen könne: „Nach Erfreuen die Damajanti so mit Reden, mit gefalteten Händen, waren beyde wechselseitig erfreut.“ – Ich sehe kṛtānjali: weniger für das eigentliche Subjekt an sondern glaube daß es mehr die Art und Weise ausdrücke wie das ausgelassene Subjekt Nala die Damajanti erfreute, im Lateinischen würde es ein adverbium seyn, bezieht sich aber im Sanskrit als adjectiv auf das ausgelassene Subjekt. Würde man nicht etwa ins Englische durch ein Gerund. so übersetzen können? „After Nala thus having, with joined hands, exhilerated Damanjanti, they were both mutually pleased. |"| Es fragt sich ob man hier (im Engl. nicht Nala für einen Nom. betrachten müßte. Die Construktion bleibt immer etwas schwierig und befremdend , aber auch wenn man als partic. übersetzt, bleibt die Construktion sonderbar: „Mit gefalteten Händen die Dam. so mit Worten getröstet habend, waren sie wechselseitig erfreut.|"| Würde man hier nicht erwarten daß in der 2ten Hälfte des Sloca ebenfalls Nala allein das Subjekt bleiben müsse? Oder sollte {abhinaṃdya} absolut stehen? Dies scheint mir nicht wahrscheinlich, denn der Dichter scheint offenbar sagen zu wollen daß nach dem freundlichen Zureden des Nala beyde zusammen erfreut waren.
Es befinden sich andere ähnliche Construktionen im Nalus, nämlich Seite 106, sl. 10 und slo. 17. Ich übersetze: „Nach Gehung (des Nala) in lichte Gegend, sprach die Schlange wieder zu ihm|"|, oder Englisch: after (Nala) having approached an airy place, the serpent again spoke to him etc. Slo. 17 wo ebenfalls im Nachsatz das Subject sich ändert, läßt sich im Lateinischen der Ablat. des Gerund. gebrauchen; will man aber mit der Präpos. nach übersetzen, so würde es im Engl. heißen müssen: after (my) having cursed him thy conservation was executed by me. – Wenn man, wie es nicht ganz unwahrscheinlich ist, hier auch sagen könnte: aham asūyayitva tam etc, so wäre auch die Londoner Lesart im Hitop. nicht ganz verwerflich, man könnte dann vielleicht ins Englische übersetzen, after the female messenger being gone, all this was related etc. Wenn aber das Englische solche Construktionen nicht duldet, so läßt sich doch denken daß irgendeine Sprache sie erlaube. Im Lateinischen könnte man hier den ablat. absol. gebrauchen praefecta nunciâ, omnia illa coram Tungabalo relata sunt. – Ew. Excellenz halten, wenn ich nicht irre, die Construktion mit dem abl. absol. dem Sinne nach für eine gerundium-ähnliche.
Auch der Indische Infinitiv findet sich zuweilen in Construktionen die sich mit seinem Charakter als accusat. nicht ganz gut vertragen, demohngeachtet bleibt es meiner Meinung nach ausgemacht daß er ein accusativ sey, eben so wohl als das Lat. Supinum in um. Man muß indessen zugeben daß in den Zeiten woraus die Ueberreste Indischer Litteratur herrühren, der Infinit. und das Gerund. nicht mehr erkannt wurden für das was sie sind, und daß blos ein dunkeles Gefühl zur richtigen Anwendung dieser Formen leitete. Aber auch dieses Gefühl erstirbt zuletzt in den Sprachen und dann entstehen Mißgriffe, wie z B wenn im Angelsächischen das th welches im Gotischen blos der 2ten Pers. plu. angehört, auch in die erste, und 3te Person übertragen wird, oder wenn wir im Deutschen sagen, wir sind da doch ursprünglich in den germanischen Sprachen nd blos die 3ten |sic| Person plur. bezeichnet.
Die Form auf tvā mochte ursprünglich keinen ausgedehnteren Gebrauch haben als jeder andere instrumentalis; da aber der 3te Casus auch das Verhältniß nach ausdrückt, so konnte in Ermanglung eines plusquamperfectis der Instrumentalis eines abstrakten Substantivs. gesetzt werden, um das Latein. Plusquamperf. mit postquam auszudrücken. Als zu diesem Behufe der instrument. eines durch das Suffix tu gebildeten abstrakten Substantivs, dessen accus. den Infinitiv vertritt, charakteristisch geworden war, so mochte nach und nach diese Form in Construktionen gebraucht werden, welche, in Bezug auf ihren Ursprung nicht, ganz für sie paßten, das heißt, man gebrauchte sie wo man immer im Latein. das plusquamp. mit postquam setzen kann (also auch {datī} {gatvā}). Wenn nun in gewissen Fällen es vielleicht leichter ist die Form auf tvā durch ein partic. als durch ein gerund. zu übersetzen, so verfallen doch diejenigen welche aus diesem Grunde besagter Form den Namen participium geben, wie ich glaube, in den Fehler derjenigen welchen Ew Excellenz, in hochderen gelehrter Abhandlung[b], von den Verfassern Amerikanischer Grammatiken gerügt haben. Wenn gleich die eingeborenen Grammatiker den Ursprung der Form auf tvā so wenig erkannt haben als die Römer in dem Supin. auf um eine |sic| accusat. und in dem auf u einen ablat. sehen (weil sie sich mit der Herkunft grammatischer Formen überhaupt nicht beschäftigen) so spricht er doch, erstens die Endung ā, 2ten |sic| die Construktionen wie {alaṃ}, {bhuttvā} {khalu} {bhuttvā}, (indem alam und k̔alu einen Instrument. regieren), unverkennbar für den behaupteten Ursprung jener Form.
Ich wage noch Ew Excellenz an S. 50 sl. 24 zu errinnern |sic| , wo {uddiśya} mit Zeigung bedeutet, denn der Instrument. drückt häufig das Verhältniß mit aus. Man sieht nämlich aus der ganzen Stelle ganz deutlich daß Nala nicht sprach nachdem er gedeutet hatte, sondern indem er mit dem Finger auf die Gegenden hindeutete, sagte er „Dies ist Umdhya der große Berg, dieses die zum Meere fließende Payoschnī etc.|"|
Der Unterschied eines Gerundiums und eines gewöhnlichen abstrakten Substantivs ist doch wohl der, daß das Gerundium den Casus des verbum regiert, oder gewisser Maßen wie ein verbum construirt wird, das Gerundium und Infinitiv haben sich von ihren Brüdern nomina losgerissen und haben Verwandtschaft mit dem verbum geschlossen. Wenn man also sagt {tahacataṃ} {uktvā} nach Sagen diese Rede, und nicht tasya vayanasyaktvā nach Sagen dieser Rede, so ist es auch nicht so ganz befremdend wenn man sagt: {dūtī}, {gatvā} {tatsarvvaṃ} etc nach Gehung die Bothin, statt nach Gehung der Bothin, oder after the messenger being gone statt after the messengers being gone. Wenn bey dem Gerundium der Gegenstand worauf die Handlung wirkt in den accusat. gesetzt wird, und nicht in Genitiv, so scheint es mir nicht ganz unnatürlich, wenn die Person, welche die Handlung ausübt im Nominat. steht und nicht im Genitiv
Ich glaube indessen daß Construktionen wie {dūtī} {gatvā} (wenn wirklich diese Lesart richtig ist) sehr selten seyn müssen, und daß solche wie Nalus S. 106 sl. 10 und 17, wo das Gerundium gar kein Subjekt hat, viel gewöhnlicher und dem Gerund. angemessener. – In Bezug auf {kṛtāṃjaliḥ} (V. 34) bitte ich noch Ew Excellenz, gnädigst S. 104 sl. 4 zu vergleichen, wo {prāṃjali} ebenfalls eine Art und Weise ausdrückt, man könnte in obiger Stelle bey Kṛtānjali noch b̊ūtvā hinzudenken, wodurch dann Kṛtānjali vollkommen unabhängig von abinandya werden würde. Es ist offenbar ein Versehen wenn in Wilkins Wurzelsammlung nadi steht, wahrscheinlich hat hier Wilkins nicht beachtet daß hier i blos ein grammatischer Buchstabe ist, Carey stellt diese Wurzel unter diejenigen die mit einem d endigen.
Ich habe das Wort {chāyādvitīya} so verstanden daß Nala in Vergleichung mit den Göttern in Bezug auf den Schatten den er verbreitete seines Gleichen nicht hatte, „in Ansehung des Schattens zweifellos“. Die Götter wären schattenlos, und standen in vollstem Lichtglanze, Nala voll Schatten. – Schlegel liest {chāyā} = {dvitīya} und übersetzt umbra geminatus. Dieser Auslegung bin ich jetzo geneigt den Vorzug zu geben. Nala warf einen Schatten, und dies Schattenbild war ein zweiter Nala.
Ich bin bey dem Ministerium um Beschleunigung der errichtenden Sanskrit Druckerey eingekommen, und es wurde mir hierauf durch ein Reskript vom 15ten April bekannt gemacht daß Geh. Reg. Rath Rehfues beauftrag |sic| worden sey, den Apparat schleunig hierher zu senden. Ich glaube indessen daß Schlegel welcher bereits schon mit seinen Typen druckt, die Auslieferung der Matrizen so lange verzögern wird als möglich. Die Proben in dem 3ten Heft der Indischen Bibliothek gefallen mir sehr wohl.
Ich sehe mit großer Begierde den Resultaten Ew Excellenz fernerer Untersuchung über die Form in tvā entgegen und es würde mich sehr freuen wenn Ew |sic| das hier gesagte zum Theil das Glück hätte, Hochderen einsichtsvolle Prüfung bestehen zu können.
In tiefster EhrerbietungEw Excellenz
Unterthäniger
F. Bopp.
Berlin den 13ten Mai 1822
Leipziger Platz N. 10
Fußnoten
- a |Editor| Gemeint sind hier die folgenden Grammatiken:
– Wilkins, Charles: A Grammar of the Sanskrita Language (London 1808)
– Carey, William: A Grammar of the Sungskrit Language, composed from the works of the most esteemd Grammarians, to which are added examples for the exercise of the student, and a complete list of the Dhattoos or Roots (Serampore: 1806) - b |Editor| Gemeint sein könnte hier eine ungedruckte Abhandlung, die Humboldt am 3. Juni 1823 in einer Sitzung der historisch-philologischen Klasse an der Berliner Akademie vorgetragen hat: Herr von Humboldt über Infinitif, Gerund und Supin in der allgemeinen Grammatik (s. BBAW Archiv, II-V, 142, 164).