Franz Bopp an Wilhelm von Humboldt, 27.02.1829
|118r| Ew Excellenzbeehre ich mich hiermit die beiliegenden Briefe nebst
Carey und
Panini zurückzuschicken. So weit es möglich
ist aus den dürftigen Angaben von
Panini einen richtigen Begriff der Form
{leṭ} sich zu machen,
glaube ich daß Ew Excellenz die Bildung derselben von dem wahren Gesichtspunkt
aufgefaßt haben. Was die Bedeutung anbelangt, so bin ich nicht abgeneigt eine
Verwandtschaft mit dem Imper. oder Potentialis anzunehmen, obwohl <man> sich davon <durch
die> aus dem Context gerissenen Beispielen |sic| nicht überzeugen
kann.
{patāti} und
{a} <
{neṣat} >
lassen sich als verschiedene Tempora Eines Modus auffassen. Lieber wünschte ich für
{neṣat} eine Form
{neṣāt}, es fände dann ein
gemeinschaftliches Bildungsprincip statt.
{karavaite} scheint mir, wie
auch wohl Ew Excellenz die Sache ansehen, ein Hinüberspielen der 8ten in die
erste |118v| Classe, dadurch daß an das
{u}
der 8ten noch der Character der ersten hinzutritt,
{karavaithe} bestimmt zu
{pataitha}, welches
Lassen bildet, und
dies erklärt sich aus
{patethe} (für
{pata} +
{āthe}) durch die Form
{leṭ} beliebte
Vocal-Verstärkung vor dem Pronominal-Buchstaben. Den Plural
{kavayas} begreife ich
ebenfalls nicht.
Lassen nimmt doch wohl
{upasaṃvādāśaṅkayos} ebenfalls für ein
Dvandva er kennt nur nicht die Bedeutung von
{upasaṃvāda}
|.| An den F von
Lassen gebildeten Formen
{patāsai},
{patātai},
{patādhvai} muß ich ebenfalls
großen Anstoß nehmen, weil ich glaube diese Formen müßten sich mit dem
verlängerten
a vor den Personalkennzeichen
begnügen, und nicht wie ganz unersättlich noch das schließende
{e} verstärken wollen. Wenn auch
Panini irren kann, so glaube ich irrt er
an den passiven Bildungen wie
{ucyāntai},
wo
{ucyānte} passender wäre.
{rārandhi} muß freylich
ein |sic| Intensiv-Form seyn wenn es sich auch
nicht ganz der Regel fügt. Es freut mich daß in den Wêda’s|?|
der Imperativ nicht blos nach Consonanten sondern auch
nach Vocalen
{dhi} zur Endung der
zweiten Person hat, die ich theoretisch |119r| als die ursprüngliche
erkannt hatte (latein. Ausg. p. 104,
deutsch. S. 315 Anm.|)|
Die citirten Stellen des Panini habe ich auf den angegebenen Seiten gefunden, und die Seiten bezeichnet.[a]
EhrerbietigstEw Excellenz
ganz gehorsamster
Bopp
27 Febr. 29
|119v vacat|
Fußnoten
- a |Editor| Eventuell bezieht Bopp sich hier auf Colebrookes englische Pāṇini-Übersetzung (1809).