Franz Bopp an Wilhelm von Humboldt, 04.05.1833
|28r| Ew Excellenzhabe ich die Ehre bei Zurücksendung des beifolgenden Heftes einige, wenngleich sehr geringfügige Bemerkungen vorzulegen.
S. 60 möchte ich aus {yā} gehen nicht
vermuthen daß diese Bedeutung auch in
{yu}
enthalten sei, da man eine Verwandtschaft dieser beiden Wurzeln nicht
anzuerkennen braucht. S. 59d Z. 1. "
{siṃhalā}" Vielleicht ist
{siṃhala} blos eine Ableitung
von
{siṃha} durch das
Taddhita-Suffix
{la} (
Gramm. crit p. 272, unten neben
{ira}). Dieses Suffix
könnte zwar der Wurzel
{lā} geben seinen Ursprung verdanken; allein
{lā} |28v| ist mir als eine unbelegte Wurzel noch verdächtig.
Wenn aber
{lā} wirklich geben bedeutet, so scheint diese Wurzel ursprünglich
identisch zu sein mit
{dā} und auf dem
gewöhnlichen Wechsel zwischen
d und
l sich zu gründen. S. 59. G. am Rande ist für "
{idam}
{sthitam}"
{idaṃ} – zu schreiben, da
vor
{s} das
nothwendi |sic|
Anusvara steht. Das vorhergehende Wort heißt wohl
{jñānam}? – S. 94 schreiben
Ew Excellenz wohl absichtlich
{cuv}
chuw um dem Malayischen
chūūm näher zu
kommen. Bei der Skr. Wurzel nimmt man aber
b als radikal an (
{cub}
mit Nasal
{cumb}), doch deutet das
Substant.
{cuvra} auf
{cuv}
Ew Ecellenz |sic|
ganz gehorsamster
Bopp
4. Mai 1833.