Heinrich Julius Klaproth an Wilhelm von Humboldt, 18.11.1834
Berlin d. 18 Nov. 1834Ew. Excellenz
habe ich die Ehre anzuzeigen daß die Auszüge über Java aus chinesischen Quellen, im 14.ten Bande der Memoires sur les Chinois
pag 101 bis 111, stehen. Sie gehen noch weiter auf unsere Zeiten herunter als
die von Raffels |sic| gegebenen.
Java ist dort
Kua va genannt, statt
Tchao va oder
Dshao va. Aus diesem Fehler ist die
falsche Übersetzung son de courge, entstanden.
Tschao va oder
Dshao va ist
nichts anderes als die Chinesische Umschreibung von Java (lies Dshava).
Tsché po, ist das
Cha pō bei
Raffels |sic|. Dieses Wort
wird eigentlich Dsha po
geschrieben, aber ehemals Dsha va ausgesprochen, denn
po steht in den alten Umschreibungen indischer und
anderer fremder Wörter für va.
Im Foe kue ki
wird der Namen |sic| dieser Insel viel richtiger Ya po
thi, d. i. Java dwîp geschrieben. Was
Fa hian davon sagt ist sehr kurz, nämlich:
"Alors on vient à un royaume nomme Ya po thi. Il
renferme des héretiques et des brahmans en abondance; la religion de Foe y est
moins repandue."
Von Paris aus werde ich die Ehre haben ausführlicheres über Java zu übersenden.
Mit vorzüglichster HochachtungEw. Excellenz
ganz gehorsamster Diener
JHKlaproth
[a]Historischer Styl
Wen tchang.
|Anhang|
[b] Le mot eau appartient à ceux dont j’ai receuilli les formes dans presque toutes les langues de l’Ancien Monde. Voici celles dans lesquels le R est radical.
Birman – re
Menadou (île de Java) – rano
Macassar – rano, ranou
Carolines – ral, ralou
Formosa – raolaum.
Celà n’empêche cependant pas, que dans les noms de rivières le R. ne puisse etre le prèmier radical; car nous l’avons
dans l’allemand
rinnen, dans ῥέω, dans le russe
reìjou (couler),
dans le sanscrit {rī}
rî (stillare), dans le Persan
roud, rivière. –
Quand au mot Rhodanus
je crois que la syllabe dan y indique l’eau, comme
dans Donau, Don, Tanais, Danapris, Danastris; c’est
l’ancien mot indo-germanique qui s’est encore conservé chez les Ossètes dans le
Caucase, chez lesquels don ou Doun signifie eau, comme d’hounî en sanscrit. Je ne trouve aucun mot semblable, pour fleuve, dans les
langues finnoises
Wenn Ew. Excellenz erlauben, werde ich Montags früh die Ehre haben meine Aufwartung in Tegel zu machen
Mit vorzüglichster HochachtungJHKlaproth
Berlin d. 22 Nov. 1834.
A Son Excellence
Monsieur le Baron G. de Humboldt
Ministre d’état, cet. cet. cet.
à
Tegel