Friedrich August Rosen an Wilhelm von Humboldt, 24.12.1827
Ew. Excellenz[a]wollen es gütigst entschuldigen, daß meine Antwort auf Ihre Nachfrage erst so spät erfolgt. Dieselbe kam aber erst so eben in meine Hände, als ich aus der Wohnung des Herrn von Reden[b] zurückkehrte, wo ich die Göttinger Handschriften des Firdusi zu vergleichen beschäftigt bin.
Die Wurzel {ark} bildet nach Forster
S. 86 im vielformigen Präteritum
{ārcikaṃ}. Der Umstand, daß die Wurzel der
zehnten Classe angehört, scheint wesentlich zu dieser Form zu gehören: denn z.
B.
{aṅk} als Wurzel der 10ten Classe
bildet
{āñcikaṃ}, indeß es als Wurzel
der 1sten Classe
{ānaṇkiṣaṃ} bilden
würde. Völlig analog scheint auch
{andh}, 10 Cl., zu seyn, welches im vielformigen
Präteritum
{āndidhaṃ} bildet.
Offenbar gehören diese Formen der sechsten Bildung des
vielformigen Präteritum an.
Ew. Excellenz
gehorsamster Diener
Fr. Rosen.
Berlin, den 24. Decbr. 1827.
Nachmittags.
Fußnoten
- a |Editor| Am oberen Rand des Blattes in Humboldts Handschrift: „ad S. 183.“
- b |Editor| Franz Ludwig Wilhelm von Reden (1754–1831), königlich hannöverscher Gesandter in Berlin.