| 15.03.2012 18:02 Uhr
Programm
Donnerstag, 19. April 2012, 18.30 Uhr
LEIBNIZ-SAAL, 1. OG, Eingang über Jägerstraße 22/23
 
Bilder als Wegweiser des Höhlenausganges
 Horst Bredekamp
 Institut für Kunst- und Bildgeschichte
 Humboldt-Universität zu Berlin
 Akademiemitglied
Kunst und Wissenschaft als öffentliches Geschehen
 Thesen zu ihrem gemeinsamen Auftritt in der Antike
 Volker Gerhardt
 Institut für Philosophie
 Humboldt-Universität zu Berlin
 Akademiemitglied
 
Moderation: Erika Fischer-Lichte
 Institut für Theaterwissenschaft
 Freie Universität Berlin
 Akademiemitglied
 
 
Donnerstag, 3. Mai 2012, 18.30 Uhr
EINSTEIN-SAAL, 5. OG, Eingang Jägerstraße 22/23
 
Die Rolle der Kultur in der Evolution des Menschen
 Volker Mosbrugger
 Direktor Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
 Frankfurt a. M.
 
Miriam Haidle
 Koordinatorin Forschungsprojekt „The Role of Culture in
 Early Expansions of Humans“, Senckenberg Forschungsinstitut
 Frankfurt a. M.
 
 Moderation: Volker Gerhardt
 Donnerstag, 10. Mai 2012, 18.30 Uhr
EINSTEIN-SAAL, 5. OG, Eingang Jägerstraße 22/23
 
Der Künstler als Wissenschaftler
 Myron und das Problem der Darstellung von Bewegung
 Luca Giuliani
 Rektor Wissenschaftskolleg zu Berlin
 Akademiemitglied
 
Literatur verstehen
 Die Darstellung menschlichen Handelns bei Homer
 als Vorbild für die aristotelische Dichtungstheorie
 Arbogast Schmitt
 Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
 Freie Universität Berlin
Moderation: Wilfried Nippel
 Institut für Geschichtswissenschaften
 Humboldt-Universität zu Berlin
 Akademiemitglied
Donnerstag, 5. Juli 2012, 18.30 Uhr
EINSTEIN-SAAL, 5. OG, Eingang Jägerstraße 22/23
 
Eine gemeinsame Vision
 Zusammenarbeit zwischen Künstlern und Naturforschern
 in der Frühen Neuzeit
 Lorraine Daston
 Direktorin Max-Planck-Institut für
 Wissenschaftsgeschichte, Berlin
 Akademiemitglied
 
Zwischen Akademie und Werkstatt oder:
Wie die moderne Wissenschaft entstand
 Jürgen Mittelstraß
 Konstanzer Wissenschaftsforum
 Universität Konstanz
 Akademiemitglied
 
Moderation: Eberhard Knobloch
 Professor für Geschichte der exakten Wissenschaften
 und der Technik, Technische Universität Berlin
 Akademiemitglied
  
