Lesung | 09.02.2012 18:30 Uhr
Vom wahren Leben. Aus Wilhelm Heinses Aufzeichnungen und Briefen
Hauptwerke Wilhelm Heinses sind neben dem Ardinghello und den Briefen seine Aufzeichnungen. Sie zeigen den Schriftsteller auch als Kritiker, als Gelehrten, als Philosophen in einer bis dahin kaum bekannten Sprachgewalt, die gestützt ist von Wissen und durchdrungen von Reflexion. Von 2003 bis 2005 konnte Dank einer umfassenden Förderung durch die Gerda Henkel Stiftung der Frankfurter Nachlass mit den gesamten Aufzeichnungen erstmals vollständig gedruckt und kommentiert bei Hanser herausgegeben werden. Die Lesung wird mit Hilfe von L.I.S.A. – dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung im Rahmen des Jahresthemas „Artefakte. Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durchgeführt.
  
Begrüßung
 Günter Stock
 Akademiepräsident
  
Angela Kühnen
 Mitglied des Vorstands der Gerda Henkel Stiftung
  
Einführung
 Markus Bernauer
 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
 Jean Paul Edition
  
Lesung
 mit
 Friedhelm Ptok
 und
 Sabine Falkenberg
  
Dauer: 1½ Stunden. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, kein Einlass nach Beginn.
Dauer: 1½ Stunden. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, kein Einlass nach Beginn. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
        Veranstaltungszeitraum: 
        09.02.2012    18:30 Uhr
	
                        
                          
                          
                          
                        
        
Veranstaltungsort: 
        Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal,
Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin
    
    Kontakt
        Birte Bogatz
    
        bogatz@bbaw.de
        
    
    
