Internationales Symposium | 02.03.2012 19:00 Uhr – 04.03.2012 13:00 Uhr
Tastenspiele. Transformationen des Klaviers in Musik und Kunst nach 1940
In das Jahr 2012 fallen die 100. Geburtstage zweier Komponisten, die die Entwicklung der Klaviermusik im 20. Jahrhundert entscheidend geprägt haben: John Cage und Conlon Nancarrow. Das Staatliche Institut für Musikforschung nimmt diese Jubiläen zum Anlass, die Rolle des Klaviers in Musik und Kunst der Gegenwart zu untersuchen. Die Mechanisierung des Klavierspiels und die Erweiterung der Klangmöglichkeiten des Instruments werden dabei ebenso thematisiert wie das Klavier als Objekt, Ikone, Symbol und Fetisch in der Bildenden Kunst: Nicht zuletzt hat der Konzertflügel als paradigmatisches Objekt der bürgerlichen Kultur Eingang in zahlreiche Skulpturen und Installationen gefunden. Ergänzt wird das Symposion durch ein Begleitprogramm mit Konzerten und einer Ausstellung von künstlerischen Werken, die speziell zum Thema des Symposions angefertigt wurden.
Freitag, 2. März 2012 
 
19 Uhr 
 
Vernissage 
Eröffnung  des Symposions und der Ausstellung der Klasse von Thomas  Zipp (UdK  Berlin) mit einer Einführung von Heike Catherina Mertens  (Schering  Stiftung) 
 
Konzert 
Faszination Player Piano. Die kulturhistorische Bedeutung des Selbstspielklaviers von den Anfängen bis zu Nancarrow
Gesprächskonzert  mit Jürgen Hocker und Werken von Grieg, Liszt,  Chopin, Strawinsky,  Antheil und Nancarrow auf dem  Ampico-Bösendorfer-Selbstspielflügel  Interview mit dem Restaurator Jörg  Borchardt
*** 
 
Samstag, 3. März 2012 
 
Vorträge 
 
10 – 12 Uhr  
 
Alfred Smudits 
Vom Klavier zum Keyboard – vom Klasseninstrument zum Masseninstrument 
 
Eugen Blume  
Joseph Beuys. Piano-Fluxus 
 
Gabriele Knapstein 
Piano Activities – Klavierwerke von Philip Corner, George Brecht, Stephen Prina und Rodney Graham 
 
 
12 Uhr    Mittagspause 
 
 
14 – 16 Uhr 
 
Thomas Ahrend 
Die kompositorische Relevanz des präparierten Klaviers bei John Cage 
 
Pietro Cavallotti 
Das Klavier als universeller Klangkörper. Die Musik für Tasteninstrumente von Mario Bertoncini 
 
Jürgen Arndt 
Jazz – Klavier – Fluxus? Avantgardistische Wege europäischer Improvisatoren 
 
Gabriele Groll  
Körper und Klavier. Ausdruck und Performance in Moritz Eggerts Zyklus »Hämmerklavier« 
 
 
16 Uhr        Kaffeepause 
 
 
16.30 – 17.30 Uhr 
 
Felix Meyer  
Der Notbehelf als Glücksfall: Conlon Nancarrows Aneignung des Selbstspielklaviers 
 
Stefan Drees  
Das  computergesteuerte Klavier als Medium zur Analyse   kulturgeschichtlicher Kontexte. Eine Bestandsaufnahme anhand von   Arbeiten Peter Ablingers, Olga Neuwirths und Karlheinz Essls 
 
Jürgen Hocker 
Möglichkeiten und Grenzen des Selbstspielklaviers. Die Renaissance des Player Piano nach Nancarrow 
 
18.15 Uhr 
 
Podium: Das Klavier – Seismograph der Moderne?  
Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft. Diskussion 
Leitung: Simone Hohmaier 
 
20 Uhr 
 
Konzert 
Sonatas, Interludes und Hämmerklaviere 
Konzert mit Moritz Eggert und Werken von John Cage und Moritz Eggert 
 
*** 
 
Sonntag, 4. März 2012 
 
11 Uhr 
 
Margaret Leng Tan 
The Art of the Toy Piano 
Lecture Recital
        Veranstaltungszeitraum: 
        Die Ausstellung ist noch bis zum 19. April 2012 zu besichtigen.
    
Veranstaltungsort: 
        Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Tiergartenstraße 1, 10785 Berlin, Eingang Ben-Gurion-Straße 
    
    Kontakt
        Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung PK
    
        Tastenspiele@sim.spk-berlin.de
        
    
    
