Archiv 2016
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    24.11.2016
				    
18:00 Uhr
			 18:00 Uhr
			      Veranstaltungsreihe "Leibniz und die Sterne"
			      Der Mond in Judentum, Christentum und Islam – kalendarisch und ikonographisch
				  
			Zeiss-Großplanetarium
Prenzlauer Allee 80
10405 Berlin
			    
			    Die Veranstaltung diskutiert die Bedeutungen des Mondes in den drei großen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam: Wie kommen die kalendarischen Unterschiede zustande und wie wird der Mond ikonographisch reflektiert? Wo finden sich Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede in der religiösen Bedeutung des Mondes? Welche Rolle spielt die Astrologie für die Religionen?
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
                              
                              
				    27.10.2016
				        
bis
28.10.2016
			 bis
28.10.2016
			      Tagung und Abendvorträge | Performances
			      Wie entsteht Neues? Analogisch denken in Wissenschaft und Kunst - Leibniz' Idee der Erfindung
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt
10117 Berlin 
			    
			    Die Tagung fokussiert die Überschneidungen und Unterschiede von Wissenschaft und Kunst in der Erfindung des Neuen und beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven die dafür zentrale Erkenntniskraft von Analogiebildungen. Künstlerische Performances und interaktive Experimente eröffnen dem Publikum die Gelegenheit, die Entstehung und das Ereignis des Neuen anchaulich zu erfahren.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    22.09.2016
				    
18:00 Uhr
			 18:00 Uhr
			      Veranstaltungsreihe "Leibniz und die Sterne"
			      Zeit und Zeitlosigkeit im Weltall: Ein Flug zu den Sternen 
				  
			    
			    
			Die Veranstaltung muss leider entfallen. Wir bitten um Ihr Verständnis! 
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    11.07.2016
				    
18:00 Uhr
			 18:00 Uhr
			      Öffentliche Abendveranstaltung
			      Mathematik und Science Fiction: Visionen für das Jahr 2048
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin 
			    
			    Die Veranstaltung findet im Rahmen des jährlichen Symposiums der Hector Fellow Academy statt, die sich als interdisziplinäres Netzwerk für Spitzenforschung versteht und den Austausch zwischen exzellenten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fördert. In den jährlich stattfindenden Symposien der HFA werden aktuelle gesellschaftspolitische Themen aufgegriffen und mit der Öffentlichkeit diskutiert.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
				    02.07.2016	
			      
			      
			      
                              
                              
			 
			 
			      Open-Air-Salon
			      Die Konferenz der Arten
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt,
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Hausvogteiplatz, Berlin-Mitte
			    
			    Auf der Tagung beraten Bürgerwissenschaftler und Vertreter von Verbänden, Ämtern, Naturkundemuseen und anderen Forschungseinrichtungen mit Biodiversitätsbezug über die Chancen und Herausforderungen eines interinstitutionellen Datenaustausches und -transfers. Vorträge und ein Fest der Arten am Samstagabend münden in einen zweitägigen Open-Air-Salon für das große Publikum.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    25.05.2016
				    
18:00 Uhr
			 18:00 Uhr
			      Panel Discussion
			      The Future of Life is Synthetic: the Promises of Xenobiology
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
			    
			    Tremendous technical advances have been made in the life sciences in recent years. Scientists are now able to alter and analyze genes with an ease never seen before. These possibilities have raised concern about their future environmental and societal impact, and how they might change the way we think about life, biodiversity and evolution.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
				    19.05.2016
				
bis
06.07.2016
			 bis
06.07.2016
			      Schülerlabor Geisteswissenschaften
			      Alles aus 1 und 0. Zur Geschichte des Binärcodes
				  
			    
			    
			Im Jubiläumsjahr nimmt die Frühjahrsstaffel des Schülerlabors Geisteswissenschaften ihren Ausgang bei Leibniz und zeichnet den Werdegang eines Konzepts, das die Welt veränderte, bis in unsere Tage nach. Zielgruppe sind Leistungskurse der Unterrichtsfächer Philosophie, Informatik und Mathematik.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
                              
                              
				    21.04.2016
				        
bis
22.04.2016
			 bis
22.04.2016
			      Tagung und Schülerworkshop
			      Utopie und Vielfalt: Leibniz' Sprach-Projekte
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin 
			    
			    Die Tagung will die Spannung zwischen Einheitssuche und Wertschätzung der Vielfalt ausloten – eine Spannung, die Leibniz‘ Denken nicht nur im Hinblick auf seine Sprach-Projekte zugrunde liegt – und sie mit aktuellen Fragen verknüpfen. Schülerworkshops begleiten die Veranstaltung. Die Schüler entwickeln Fragen, die sie in einer Expertenfragerunde zu Beginn des zweiten Tages stellen.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    11.04.2016
				    
18:00 Uhr
			 18:00 Uhr
			      Veranstaltungsreihe "Leibniz und die Sterne"
			      Warum schauen wir in die Sterne? Leibniz und die Astronomie der Zukunft
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal,
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
			    
			    Mit der Entwicklung der Differential- und Integralrechnung hat Leibniz das wesentliche mathematische Rüstzeug zur Entdeckung von Planeten geliefert. Auch heute ist die Erforschung unseres Sonnensystems ohne die mathematischen Methoden der Himmelsmechanik nicht denkbar – eine Himmelsmechanik, deren Komplexität sich in den Großprojekten des Teleskopbaus widerspiegeln.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    16.03.2016
				    
20:00 Uhr
			 20:00 Uhr
			      Veranstaltungsreihe "Leibniz und die Sterne"
			      Kalenderreform, Galaxien und außerirdisches Leben: Astronomie gestern und heute
				  
			Wilhelm-Foerster-Sternwarte e.V. mit Planetarium am Insulaner
Munsterdamm 90 (Am Insulaner)
12169 Berlin
			    
			    Die Veranstaltungsreihe verfolgt die Entwicklung astronomischer Forschung in der Region Berlin-Brandenburg. Nach einem historischen Rückblick in die Korrespondenz des Kalendermachers und ersten Akademiemitglieds Gottfried Kirchs – zentrale wissenschaftliche Zeugnisse der astronomischen Forschung des 17. und frühen 18. Jahrhunderts – wendet sich der Abend den Visionen aktueller astronomischer Forschung zu.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
				    04.02.2016
				
bis
05.02.2016
			 bis
05.02.2016
			      Symposium mit Abendvortrag
			      Leibniz - Netzwerk - Digitalisierung
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, 
Symposium im Einstein-Saal, Abendvorträge im Leibniz-Saal,
10117 Berlin
			    
			    Das Symposium fragt nach der Rolle von Netzwerken für die Organisation von Wissen wie für unser gegenwärtiges Selbstverständnis. Es lotet aus, inwieweit Leibnizens Philosophie, aber auch sein kommunikativ entfaltetes Leben als Beitrag zum Denken und Handeln in ‚Netzen vor der Digitalisierung‘ zu interpretieren sind.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    23.01.2016
				    
22:00 Uhr
			 22:00 Uhr
			      Akademievorlesung "Daten - Chiffren - Quanten: Visionen und Grenzen"
			      Quantenwelt ohne Grenzen? 
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, 
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
			    
			    Wie könnte sie aussehen, die Welt der Zukunft? Der Quantenpysiker Anton Zeilinger weiht in die Geheimnisse der Quantenmechanik ein und erläutert wie die Erkenntnisse in Quantenkryptographie und -computation unsere Weltsicht auf lange Sicht grundlegend verändern wird.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
			      
			      
				
				    23.01.2016
				    
18:30 Uhr
bis
23:59 Uhr
			 18:30 Uhr
bis
23:59 Uhr
			      Ausstellung
			      Künstlerische Leibniz-Reflexe
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Flur, 3. OG 
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
			    
			    Junge Künstlerinnen und Künstler der Hochschule für Bildende Künste in Dresden stellen Arbeiten aus, die sie im Rahmen eines Intensivseminars zu Leibniz‘ Metaphysik erarbeitet haben. Zentral für die Studierenden ist Leibniz’ Einsicht, dass man „die Schönheit des Universums in jeder Seele erkennen könnte, wenn man alle ihre noch nicht wahrnehmbaren Falten entfalten könnte“.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
			      
			      
				
				    23.01.2016
				    
18:00 Uhr
bis
23:59 Uhr
			 18:00 Uhr
bis
23:59 Uhr
			      Salon Sophie Charlotte 2016
			      Leben wir in der besten aller möglichen Welten?
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, 
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
			    
			    Leben wir wirklich in der „besten“ aller möglichen Welten? Über 100 Mitwirkende wagen beim „Salon Sophie Charlotte 2016“ Antworten auf diese Frage: Astrophysiker, Kunsthistoriker und
Menschenrechtstheoretiker, Schriftsteller, Filmemacher und Musiker, Theologen, Mathematiker und Zukunftsforscher.
  
                mehr
			  
                
                