Vorlesung | 30.11.2017 18:00 Uhr
Sprachdialoge mit dem Computer - die Zukunft der Mensch-Technik-Interaktion
In den letzten Jahren ist nach 30 Jahren intensiver Forschung ein  praktischer Durchbruch beim Sprachverstehen durch Computersysteme  gelungen. Damit erscheint der uralte Menschheitstraum, mit den Dingen  sprechen zu können, realisierbar zu werden. 
Sprachdialogsysteme wie Siri, Alexa oder Google Home werden immer  selbstverständlicher im privaten und beruflichen Umfeld eingesetzt. Es gibt kaum noch ein Auto ohne Sprachsteuerung oder ein digitales  Service-Angebot ohne Chatbot. Mit Skype oder Google Translate wird sogar  eine Grobübersetzung von laufenden Ferngesprächen zwischen Hunderten  von Fremdsprachen möglich. Durch Sprachtechnologie können auch Millionen  von Twitter- oder Facebook-Nachrichten in Echtzeit analysiert werden,  um den Missbrauch der Internet-Kommunikation für Mobbing, Propaganda,  organisierte Kriminalität und Terrorismus zu bekämpfen. Viele der  Grundlagen für diese Systeme wurden in Deutschland in großen  Forschungsprojekten wie Verbmobil, SmartWeb und Theseus erforscht. 
Es  wird unter anderem gezeigt, warum das Sprachverstehen für Computer so  schwer ist und mit welchen Algorithmen es dennoch gelingt,  Sprachdialogsysteme für Jedermann zu realisieren. Anhand praktischer  Anwendungsbeispiele werden schließlich die Möglichkeiten und die Grenzen  der aktuellen Sprachtechnologie aufgezeigt. Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe.
Vorlesung der Technikwissenschaftlichen Klasse der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Stiftung Brandenburger Tor in Kooperation mit dem Jahresthema "Sprache" der BBAW.
Anmeldung bis 23.11.2018 an sabrina.eisenhut@bbaw.de
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
        Veranstaltungszeitraum: 
        30.11.2017    18:00 Uhr
	
                        
                          
                          
                          
                        
        
Veranstaltungsort: 
        Stiftung Brandenburger Tor, Max Liebermann Haus, 
Pariser Platz 7, 10117 Berlin
    
    Kontakt
        Sabrina Eisenhut
    
        sabrina.eisenhut@bbaw.de
        
    
    
