Archiv 2011
		  
			      
			      
			      
			      
			      
			      
				
				    13.12.2011
				    
19:00 Uhr
bis
22:30 Uhr
			 19:00 Uhr
bis
22:30 Uhr
			      Transdisziplinäres Symposium
			      Reale Utopien? Symposium zur Ausstellung „Tomás Saraceno. Cloud Cities“
				  
			Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin,
Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin
			    
			    Der Künstler und Architekt Tomás Saraceno entwirft schwebende Städte und erforscht die Möglichkeiten fliegender Behausungen als Alternative zum Leben auf der Erdoberfläche. Diese und eine Vielzahl seiner weiteren Arbeiten tragen zu einer Debatte über andere Arten von Wohnen, Mobilität und Kommunikation bei.  Begleitend zur Ausstellung im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin findet ein multidisziplinäres Symposium mit dem Künstler, Architekten und Wissenschaftlern statt.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
                              
                              
				    08.12.2011
				        
bis
09.12.2011
			 bis
09.12.2011
			      Internationale wissenschaftlich-künstlerische Tagung
			      Synthetische Biologie. Leben - Kunst
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, 
10117 Berlin
			    
			    Spätestens seit Craig Venters Aufsehen erregender Synthese eines kompletten Bakterien-Genoms ist der Begriff der „Synthetischen Biologie“ zu einem Schlüsselwort einer neuen, am Horizont aufziehenden Epoche der Lebenswissenschaften geworden. Die Tagung untersucht wie einerseits die Künste mit den Möglichkeiten des „Leben machen“ der Synthetischen Biologie als technischer, konstruktiver und künstlicher/künstlerischer Option umgehen. Andererseits soll beleuchtet werden wie sich die Biowissenschaften angesichts dieser Herausforderungen zum Design verhalten. 
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
                              
                              
				    02.12.2011
				        
bis
01.06.2012
			 bis
01.06.2012
			      Ausstellung
			      Triangulations
				  
			Rotunde im Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, 
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
			    
			    Die Künstlerin Tinka Bechert zeigt eine Rauminstallation, die Kunst und Wissenschaft verknüpft. Inspiriert von den Expedition Karl Richard Lepsius' nach Ägypten von 1842 bis 1845, entwickelte sie auf der Grundlage bisher unveröffentlichter Kalender und Tagebücher des berühmten Ägyptologen die Arbeit "Triangulations", die sich über mehrere Etagen des Akademiegebäudes mit Visualisierungen chronologischer Ordnungssysteme auseinandersetzt. 
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    16.11.2011
				    
19:30 Uhr
			 19:30 Uhr
			      Öffentlicher Abendvortrag
			      Ulrich Pfisterer: Sinnes-Wissen. Verblendung und Erleuchtung antiker Kunst in der Renaissance
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal,
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
			    
			    Der öffentliche Abendvortrag von Ulrich Pfisterer (Ludwig-Maximilians-Universität München) beleuchtet das Verhältnis von Kunst und Wissenschaft anhand antiker Münzen und findet im Rahmen des Symposiums „translatio nummorum – Römische Kaiser in der Renaissance" statt. Dabei sollen in dem Vortrag die Gegenstimmen zu der ‚Antikenmanie’ während der Frühen Neuzeit Beachtung finden und deren Bereicherung der Kunstbetrachtung durch wissenschaftliche Analyse aufzeigen.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    14.10.2011
				    
19:00 Uhr
			 19:00 Uhr
			      Öffentliche Abendveranstaltung
			      4. Salon Kunst + Wissenschaft: Störungen
				  
			Zu Gast im „Raum für John Cage“, Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin
			    
			    Welche Einflüsse haben Störungen auf die Dynamik komplexer Systeme/Welten? Wie ist der Umgang mit dem Unerwarteten, mit Unsicherheiten und mit Extremereignissen? Welche Wiederholungen bilden Rhythmen? Können Vor- und Rahmenbedingungen gestaltet werden? 
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
                              
                              
				    22.09.2011
				        
bis
05.02.2012
			 bis
05.02.2012
			      Ausstellung
			      Wunder
				  
			Deichtorhallen Hamburg, Deichtorstraße 1-2, 20095 Hamburg
			    
			    WUNDER ist eine interdisziplinäre Ausstellung über die Grenzen abendländischer Rationalität – an ihren Rändern, in ihrem Innern und in ihrer Geschichte. Die Exponate aus allen gesellschaftlichen Bereichen zeichnen nach, wie christliche Religion und antike Naturphilosophie unsere Vorstellung des Wunders geprägt haben. Im Begleitprogramm der Ausstellung findet eine Ringvorlesung in Kooperation der Universität Hamburg mit der Praxis für Ausstellungen und Theorie (Hürlimann | Lepp | Tyradellis), den Deichtorhallen Hamburg und dem Jahresthema "ArteFakte. Wissen ist Kunst - Kunst ist Wissen" statt.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
                              
                              
				    15.09.2011
				        
bis
15.01.2012
			 bis
15.01.2012
			      Ausstellung
			      Tomás Saraceno. Cloud Cities
				  
			Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin,
Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin
			    
			    Eine Stadt wie aus Spinnweben und Seifenblasen, ein Erlebnis wie der Traum vom Fliegen, Gebilde, die von der Schwerkraft befreit wurden - Tomás Saraceno sprengt mit seinen Installationen die traditionellen Auffassungen von Ort, Zeit, Erdanziehung und Vorstellungen von Architektur. Seine Ausstellung im Hamburger Bahnhof -Museum für Gegenwart - Berlin ermöglicht es den Besuchern erstmals, ca. 20 seiner Ballonmodule zu sehen und die Interaktion der hängenden Siedlungen zu erleben und zu betreten.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
				    07.07.2011
				
bis
08.07.2011
			 bis
08.07.2011
			      Interdisziplinäre Tagung
			      Erkenntniswert Farbe
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, 
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
			    
			    Farbe ist keine Invariable, sondern ein Resultat kultureller Codierung. Sie stellt einen wesentlichen Schlüssel zu unserem Selbst- und Weltverständnis dar. Die Tagung Erkenntniswert Farbe widmet sich den Bedingungen und Möglichkeiten unserer Farberkenntnis und reflektiert unser Farbverständnis als kulturell codierte Komponente. Um den Blind Spot der kulturell vermittelten Farbauffassung ausfindig zu machen, werden transkulturelle, philosophische, linguistische, historische, kunst- und koloritgeschichtliche sowie literarische Farbdefinitionen und Farbverwendungen diskutiert und die Farbe in ihrer Dimension als Erkenntniswert umfassend in den Blick genommen.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
                              
                              
				    07.07.2011
				        
bis
07.08.2011
			 bis
07.08.2011
			      Ausstellung
			      Akademie zeigt Farbe
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, 
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
			    
			    Farbe ist keine Invariable, sondern ein Resultat kultureller Codierung. Sie stellt einen wesentlichen Schlüssel zu unserem Selbst- und Weltverständnis dar. Die Ausstellung „Akademie zeigt Farbe“ präsentiert Werke vier Berliner Künstlerinnen und Künstlern zum Thema Farbe.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    30.06.2011
				    
18:30 Uhr
			 18:30 Uhr
			      Akademievorlesung "Bildkulturen"
			      Fluchtlinien der Bildkultur - Teil 3
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, 
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
			    
			    Im dritten und letzten Teil der Akademievorlesungsreihe "Fluchtlinien der Bildkultur" gibt Karl-Heinz Kohl Einblick in die Intentionen melanesischer Künstler beim Anfertigen von Malanggan-Skulpturen. Diese weichen sehr stark von den Bestrebungen europäischer Künstlerinnen und Künstler ab. Melanie Trede untersucht alternative Raumdarstellungen in Malereien und Druckgrafiken aus dem vormodernen Japan und gibt Aufschluss über transkulturelle Auseinandersetzungen mit Perspektiven.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    09.06.2011
				    
18:30 Uhr
			 18:30 Uhr
			      Akademievorlesung "Bildkulturen"
			      Fluchtlinien der Bildkultur - Teil 2
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, 
Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin
			    
			    Im zweiten Teil der Akademievorlesungsreihe "Fluchtlinien der Bildkultur" erläutert Lambert Wiesing, warum die Fähigkeit des Menschen, etwas mit den Fingern zeigen zu können, für die Entwicklung seiner Kulturen eine so außerordentlich große Bedeutung hat. Bernd Mahr stellt dem allgemeinen Modell der Perspektivität kritische Fragen nach der kulturellen Gebundenheit unseres Weltbezugs gegenüber.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    16.05.2011
				    
18:00 Uhr
			 18:00 Uhr
			      Buchpräsentation
			      Atlas der Weltbilder
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, 
Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin
			    
			    Die Bildwelten der Weltbilder skizzieren unsere Vorstellungen von der Welt und formen unsere Weltanschauung. Der Atlas der Weltbilder gewährt weit über die Wiederholung des bloßen Sehens hinaus Einsicht über ein breites Spektrum von Weltanschauungen. Beginnend mit den altägyptischen Weltkonzeptionen, stellt der Atlas der begrifflichen Ordnung der Welt bis zu gegenwärtigen Satellitenbildern von Google Earth, eine modellhafte, anschauliche Ordnung gegenüber. Im Rahmen der Buchpräsentation wird der Atlas der Weltbilder erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. 
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    12.05.2011
				    
18:30 Uhr
			 18:30 Uhr
			      Akademievorlesung "Bildkulturen"
			      Fluchtlinien der Bildkultur - Teil 1
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, 
Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin
			    
			    Gewöhnlich herrscht die Vorstellung, für die neuzeitliche westliche Kunst sei die Zentralperspektive als Entdeckung einer vermeintlichen „richtigen“ Wiedergabe der Wirklichkeit charakteristisch. Ein Blick auf den mittelalterlichen Bischof, Theologen und Philosophen Nikolaus von Kues zeigt, dass es sich hierbei um eine Vereinfachung handelt. Horst Bredekamp und Christoph Markschies beschäftigen sich mit der Frage der Perspektive aus bildwissenschaftlicher und theologiegeschichtlicher Sicht.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
				    12.05.2011	
			      
			      
			      
                              
                              
			 
			 
			      Kongress & Inszenierung
			      Die Untoten - Life Sciences & Pulp Fiction
				  
			Kampnagel Hamburg, Jarrestraße 20,
22303 Hamburg
			    
			    Wann ist ein Leben zu Ende? Wann beginnt es? Und wer bestimmt darüber? 1968 verknüpfen sich drei Ereignisse zu einer Konstellation, die diese Fragen radikalisiert:
In Kapstadt gelingt im Jahr zuvor die erste erfolgreiche Herztransplantation am Menschen. In Boston legt die Harvard Medical School den Hirntod als Todeskriterium fest. „Night of the Living Dead” kommt in die Kinos und revolutioniert das Zombiefilm Genre. Wie beantworten wir die Eingangsfragen heute?
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
				    09.05.2011
				
bis
11.05.2011
			 bis
11.05.2011
			      International Conference
			      ART AND SCIENCE - The Sixth International Conference On The Arts In Society
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt
Markgrafenstraße 38
10117 Berlin
			    
			    The challenges of the 21st Century require, more than ever, the
mobilization and cross-disciplinary research between the fields
of art and science. The fundamental idea of this years International
Conference on the Arts in Society is to create a dialogue between these
two disciplines.
  
                mehr
			  
