Fotos

Im CIL-Archiv befinden sich bisher mehr als 16.000 Fotos. Der Bestand wächst kontinuierlich, insbesondere seit die Vorlage der Inschriften in den CIL-Bänden von 1996 an durch Fotos ergänzt wird. Neben Aufnahmen von im CIL edierten Inschriften und Monumenten handelt es sich um Fotos von Rekonstruktionen sowie Zeichnungen von Befunddokumentationen. Des Weiteren steht eine Reihe von Bildern zur Verfügung, die den größeren Aufstellungskontext von Inschriften und ihre architektonische Einbindung zeigen. Den übergeordneten Rahmen stecken schließlich topographische Aufnahmen und Landschaftsbilder ab.

 

Das Fotoarchiv des CIL beinhaltet Aufnahmen zu Inschriften aus Rom, Italien sowie den Provinzen des Imperium Romanum. In hohem Maße wird es auch von Nachlässen wie jenem Géza Alföldys oder Hans-Georg Kolbes geprägt, womit bestimmte Regionen oder Inschriftengruppen besonders gut dokumentiert sind.

Ob zu einer im CIL edierten Inschrift ein Foto vorliegt, erschließt sich aus unserer Datenbank, in der alle Exemplare verzeichnet sind. Die im CIL-Archiv befindlichen Aufnahmen können in angemessener Zahl auf Anfrage für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden. Gerne sind wir Ihnen bei entsprechenden Anliegen behilflich und erbitten, sobald Ihre Publikation erschienen ist, um ein Belegexemplar für unsere Handbibliothek.

Ansprechpartner: Dr. Andreas Faßbender