Jahresthema 2015|16

Leibniz: Vision als Aufgabe

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften nimmt das doppelte Leibniz-Jubiläum im Jahr 2016 (370. Geburtstag am 1. Juli und 300. Todestag am 14. November) zum Anlass, das Jahresthema 2015|16 ihrem Gründer, dem Philosophen, Mathematiker, Physiker, Historiker, Diplomaten, Politiker und Bibliothekar Gottfried Wilhelm Leibniz zu widmen. 

 

Die Veranstaltungen des Jahresthemas zeigen Leibniz als visionären Denker, dessen multidisziplinäres Gesamtwerk bis heute Impulsgeber für Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ist. Mit dem Jahresthema blickt die Akademie aber vor allem auch weit in die Zukunft und nutzt Leibniz‘ Ideen für die Gestaltung einer Welt von morgen.

Neuerscheinung

Vision als Aufgabe

Martin Grötschel, Eberhard Knobloch, Juliane Schiffers,
Mimmi Woisnitza, Günter M. Ziegler (Hg.):
Vision als Aufgabe
Das Leibniz-Universum im 21. Jahrhundert
Berlin 2016, 301 S.
ISBN 978-3-939818-67-0


Zur Publikation (PDF)

Filmdokumentation | 14. November 2016

Das Jahrhundertprojekt - Die Leibniz-Editionsstellen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Was hätte Gottfried Wilhelm Leibniz, der große Universalgelehrte, uns heute zu sagen? Diese Frage nimmt sich der Dokumentarfilm über die Leibniz-Editionsstellen in Berlin und Potsdam zum Ausgangspunkt, den die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften aus Anlass des diesjährigen doppelten Leibniz-Jubiläums präsentiert.

 

Pünktlich zum Todestag von Leibniz erscheint am 14. November die Langfassung der Filmdokumentation.

 

Zur Filmdokumentation

Dezember 2016

Leibniz über Leibniz

Leibniz’ Nachlass umfasst unzählige Manuskripte, Aufzeichnungen und Notizen. Allein in den Schriften der Reihe VIII, die in der Arbeitsstelle Berlin ediert werden, finden sich 4.656 Blätter, die zum Teil in unleserlicher Handschrift von Leibniz dicht beschrieben wurden. Neben seinen wissenschaftlichen Ausführungen und Rechnungen fallen immer wieder auch Notizen ganz anderer Art auf: der Universalgelehrte nutzte die Seiten, um kurze selbstgesprächsartige Gedanken festzuhalten oder schlicht seinen Einkaufzettel an den Rand zu notieren. So finden sich ganz alltägliche Hinweise auf zu kaufende Würsten, Brot und Wein und Selbsteinschätzungen Leibniz’, in denen er seine getriebene, rastlose und sprunghafte Seite zeigt.

 

Zum Leibniz-Objekt des Monats Dezember 2016

Veranstaltungsreihe "Leibniz und die Sterne" | 24. November 2016 | 18 Uhr

Der Mond in Judentum, Christentum und Islam – kalendarisch und ikonographisch

Die Astronomie spielt in den Religionen von jeher eine tragende Rolle. Die wichtigsten religiösen Feiertage, Fastenzeiten und Feste orientieren sich am Mondkalender, in der (lange hauptsächlich religiös motivierten) Kunst wird gerade der Mond deshalb zu einem ganz besonderen Motiv. Die Veranstaltung diskutiert die Bedeutungen des Mondes in den drei großen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam: Wie kommen die kalendarischen Unterschiede zustande und wie wird der Mond ikonographisch reflektiert? Wo finden sich Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede in der religiösen Bedeutung des Mondes? Welche Rolle spielen die Astrologie und Astronomie für die Religionen?

 

Weitere Informationen

Mediathek | 27./28. Oktober 2016

Wie entsteht Neues? Analogisch Denken in Wissenschaft und Kunst - Leibniz' Idee der Erfindung

Was ist neu und was heißt es überhaupt, von "neu" zu sprechen? Das Rätsel des Neuen und seiner Entstehung betrifft gleichermaßen wissenschaftliches Auffinden, technisches (Er-)Finden und künstlerisches Hervorbringen. Die Abschlusskonferenz fokussierte die Überschneidungen und Unterschiede von Wissenschaft und Kunst in der Erfindung des Neuen und beleuchtete aus verschiedenen Perspektiven die dafür zentrale Erkenntniskraft von Analogiebildungen.

 

In unserer Mediathek finden Sie ab sofort den Videomitschnitt der Abschlusskonferenz.

 

Zur Mediathek

 

Mediathek | 11. Juli 2016

Mathematik & Science Fiction: Visionen für das Jahr 2048

Schon heute, im Jahr 2016, regiert Mathematik „hinter den Kulissen“: Technologien und Strategien mit viel „Math inside“ bestimmen den Alltag und ermöglichen Fortschritt. Was leistet Mathematik heute, was vor 25 = 32 Jahren noch wie Science Fiction gewirkt hätte? Was können wir in 25 = 32 Jahren erwarten, und erhoffen – und welche Visionen haben die Experten für das Jahr 211 = 2048?

In der Mediathek finden Sie ab sofort die Vorträge von Christof Schütte und Günter M. Ziegler, die sich auf dem diesjährigen Symposium der Hector Fellow Academy diesen Fragen widmeten.

 

Zur Mediathek

Panel Discussion | 25 May 2016 | 6.00 pm

The future of life is synthetic: the promises of xenobiology

Tremendous technical advances have been made in the life sciences in recent years. Scientists are now able to alter and analyze genes with an ease never seen before. Whole genomes can be built from scratch and transplanted into living cells. But has this brought us any closer to understanding life? Our interdisciplinary panel brought together renowned experts from xenobiology and the philosophy of the life sciences to explore these and other matters of humanly-created life.

 

For an audio recording of the panel discussion go to

the media library

Mediathek | 21./22. April 2016

Utopie und Vielfalt: Leibniz' Sprachprojekte

Leibniz' Suche nach einer Universalsprache war darauf gerichtet, übersetzungsbedingte Missverständnisse wissenschaftlich fundiert zu beseitigen. Dabei war Leibniz aber auch davon überzeugt, dass die natürlichen Sprachen in ihrer Verschiedenheit die „wunderbare Vielfalt der Operationen des menschlichen Geistes“ am besten spiegeln – und damit kostbare kognitive Zugänge zur Welt darstellen.

 

Die Tagung widmete sich dieser Spannung zwischen Einheitssuche und Wertschätzung von Diversität – durchaus in Anknüpfung an aktuelle Fragen. Der Videomitschnitt des ersten Tagungstages ist nun in der Mediathek zugänglich.

 

Zur Mediathek

Mediathek | 4./5. Februar 2016

Leibniz - Netzwerk - Digitalisierung

Das Symposium fragte nach der Rolle von Netzwerken für die Organisation von Wissen wie für unser gegenwärtiges Selbstverständnis und warf einen neuartigen Blick auf Leibnizens Philosophie als Beitrag zum Denken und Handeln in ‚Netzen vor der Digitalisierung'.

In der Mediathek finden Sie die Abendvorträge der Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann und der Designforscherin Gesche Joost.

 

Zur Mediathek

Suche

Kontakt

Dr. Juliane Schiffers

Informations- und Kommunikationsreferat
Koordination Jahresthema
"Leibniz: Vision als Aufgabe"

Tel: +49 (0)30 20370 586


schiffers@bbaw.de

Jägerstraße 22-23
10117 Berlin