Epigenetik


Die Erbsubstanz vieler Viren, Bakterien, Pflanzen, Tiere und auch die des Menschen ist in den letzten zwei Jahrzehnten sequenziert worden. Wir wissen jetzt, welche Gene diese Organismen besitzen. Allerdings ist unser Wissen über die genaue Funktion einzelner Gene und über die komplizierten Kontrollmechanismen, die sie an- und ausschalten, immer noch unvollständig.

Die Epigenetik als Forschungsfeld der modernen Biowissenschaften beschreibt Kontrollmechanismen, die nicht im genetischen Code unserer Gene festgelegt sind. Stattdessen beeinflussen hier strukturelle Veränderungen an der Erbsubstanz die Aktivität einzelner Gene. Zwei Zellen mit an sich gleichen Genen können dann ganz unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Epigenetische Muster sind – im Gegensatz zu konkreten Mutationen von Genen – veränderlich. Äußere Faktoren wie Umwelteinflüsse spielen hier eine Rolle. Diese von der Umwelt geprägten Eigenschaften können auch auf die nachfolgenden Generationen vererbt werden, denn epigenetische Muster werden mit der Erbsubstanz weitergegeben.  

Im Sinne des interdisziplinären Ansatzes der Arbeitsgruppe werden der aktuelle Stand der Forschung und die Anwendungsfelder der Epigenetik in Deutschland aufgearbeitet sowie ihre forschungsethischen Implikationen und die gesellschaftliche Wahrnehmung in den Blick genommen. Ein spannender Aspekt dabei ist die philosophische Dimension des Themas, die sich aber nur schwer in objektiven Indikatoren fassen lassen wird.

 

Mehr zum Thema in unseren Publikationen:

  • Ferdinand Hucho, Julia Diekämper, Heiner Fangerau, Boris Fehse, Jürgen Hampel, Kristian Köchy, Sabine Könninger, Lilian Marx-Stölting, Bernd Müller-Röber, Jens Reich, Hannah Schickl, Jochen Taupitz, Jörn Walter, Martin Zenke, Martin Korte (Hg.): Vierter Gentechnologiebericht. Bilanzierung einer Hochtechnologie. Baden-Baden (Nomos). 1. Auflage 2018.
  • Jörn Walter, Anja Hümpel (Hg.): Epigenetik. Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften. Baden-Baden (Nomos). 1. Auflage 2017.
  • Bernd Müller-Röber, Nediljko Budisa, Julia Diekämper, Silke Domasch, Boris Fehse, Jürgen Hampel, Ferdinand Hucho, Anja Hümpel, Kristian Köchy, Lilian Marx-Stölting, Bernd Müller-Röber, Jens Reich, Hans-Jörg Rheinberger, Hans-Hilger Ropers, Jochen Taupitz, Jörn Walter und Martin Zenke (Hg.): Dritter Gentechnologiebericht. Baden-Baden (Nomos). 1. Auflage 2015: 43 ff.

Veranstaltungen: