| 08.07.2011 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Freitag, 8.Juli 2011
10.00 Uhr
Sektion II
PHILOSOPHISCHE, SPRACHTHEORETISCHE UND LINGUISTISCHE FARBREFLEXIONEN
Begrüßung
Ingeborg Reichle
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Bildkulturen“, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Keine) Farben in der Logik
Esther Ramharter
Institut für Philosophie, Universität Wien, Österreich
Farben als Gegenstand und Instrument der Naturgeschichte um 1800
Andre Karliczek
Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
11.45 Uhr – 12.15 Uhr
Kaffeepause
Die Farbe als sprachliche Größe
Toni Bernhart
Graduiertenschule für die Künste und die Wissenschaften, Universität der Künste Berlin
Moderation: Ingeborg Reichle, Interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Bildkulturen“, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
14.00 Uhr
Sektion III
ERKENNTNISWEISENDE EINZELFARBEN IN LITERATUR, KUNSTTHEORIE UND KUNST
Farbwirkung und Farbverzicht.
Zur Clair-obscur-Technik im 16. Jahrhundert
Magdalena Bushart
Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Technische Universität Berlin
Polaritäten: Weiß und Schwarz als Extreme der Farbe.
Farbtheorie und Malerei in Frankreich nach 1750
Ulrike Boskamp
Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin
Ad Reinhardts Schwarz.
Die Negation als die einzige Form der Autonomie
Werner Busch
Akademiemitglied, Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin
16.15 Uhr – 16.45 Uhr
Kaffeepause
Die Ambivalenz des Gelben und die Kunst des Skandals
Sabine Doran
Department of Comparative Literature, University of California, Riverside
Fremde Federn.
Zur Bedeutung der Farbe Rot für die Handelsbeziehungen zwischen Europäern und Tahitianern in Georg Forsters „Reise um die Welt“
Anne Peiter
Département d’allemand, Université de la Réunion
Moderation: Ernst Osterkamp, Akademiemitglied, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für deutsche
Literatur
Schlusswort
Margrit Vogt
Humboldt-Universität zu Berlin