adler landet Tabelle zum Handschriftlichen Nachlaß / Physische Geographie: chronologisch
Unter der Reflexions-Nummer online verlinkt mit den Bonner Kant-Daten.

Knopf
Bezeichnung Format Ref. Nr. Sache Zuordnung (Hol) Datum Literatur
J 2 - ? -    93 Geogonie  I: 8. H'St. (p. 86ff.)  1756 ? (β¹) Adickes 1911a, S. 18-26
Varenius marginal  -  Winde  I: 6. H'St. (p. 57ff.)  1757 ? Warda 1922, S. 18f.
J 4 fol./halbe   107 Norwegen  III: Europa (p. 328f.)  1757 ? (β²)
J 3 fol./halbe   108 Südamerica  III: America (p. 330f.)  1757 ? (β²)
J 1 fol.   94 Geogonie  I: 8. H'St. (p. 86ff.)  1773 ? (ρ¹ ?) Adickes 1911a, S. ###
J 5 fol./Rest   95 Geogonie  I: 8. H'St. (p. 86ff.)  1773 ? (ρ¹ ?) Adickes 1911a, S. 87-90.
Reicke Xc 3 ?   96 /
1283
Landrücken /
Charakter
-  1773 (ρ) Adickes 1911a, S. ##
Dengel 1 ?   96a Wüsten - - --
J 6 fol.   97 /
1374=>1378 /
1456=>1463 /
5647
platte formen /
Menschenrassen /
Moralisirung /
Grundsätze
 /
›Begriff e. Menschenrasse‹ /
›Idee zu e. allgem. Geschichte‹ /
›Muthmaßl. Anfang‹
1780ff (φ) --

Die sechs Blätter ›J 1‹ bis ›J 6‹ gehörten unter der Signatur ›Ms 2698‹ vor 1945 zur Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, und zwar als eines der auf Friedrich Wilhelm Schubert zurückgehenden 13 Konvolute (A bis N). Die Materialien aus dem Konvolut ›J‹ sind 1911 erstmals von Erich Adickes in Bd. 14 der Kant-Ausgabe herausgegeben worden.

Das Blatt ›Reicke X c‹ gehörte vor 1945 ebenfalls zur genannten Bibliothek; es war unter ›Ms 2574‹ als Teil der Sammlung von Rudolf Reicke katalogisiert.

Die Provenienz ›Dengel‹ galt schon zu Adickes' Zeit als verloren; der Druck in Bd. 14 stützt sich auf Bd. 6 (1839), S. 779ff. der von Friedrich Wilhelm Schubert und Karl Rosenkranz herausgegebenen ›Sämmtlichen Werke‹ von Immanuel Kant.


Datum: 05.09.2006 / .. / 23.04.2015