 |
Handschriften zu und nach der Vorlesung über Physische Geographie:
Beschreibung ›Ms Bergk‹ |
|
Über die Handschrift, ihren Umfang und ihre Provenienz liegen keinerlei
Informationen vor, die über die Angaben des Drucks von 1833 hinausgehen; er soll auf
eine Vorlesung zurückgehen, die Kant im Sommer 1791 gehalten hat. Die Handschrift ist
verschollen.
Der insgesamt nur wenige Oktav-Seiten (S. 262-283) einnehmende Druck bietet:
- Einen knappen Auszug des ersten Teils der Vorlesung. In groben Zügen ist
die den vier alten ›Elementen‹ verpflichtete Grundstruktur erkennbar: Meer
(Wasser), Land (inkl. Flüsse und Berge), Wind (Luft). Es fehlen jedoch der dem Feuer
assoziierte Part über die Erdentstehung und der Anhang zu Schiffbau und Schiffahrt.
- Aus dem zweiten, dem naturgeschichtlichen Teil wird ausschließlich die
Lehre von Menschenrassen in verkürzter Form wiedergegeben. (S. 275-282.) -
Der wohl als wissenschaftlich veraltet angesehene naturhistorische Teil (drei
›Reiche der Natur‹: Tiere, Pflanzen, Mineralien) entfällt
vollständig.
- Der dritte, eigentlich geographische, den außereuropäischen Erdteilen
gewidmete Teil bleibt außen vor.
Ein knapp gehaltener Schluß (S. 282-283: »Werkzeuge [...] und
Wahrheit.«) erweitert die Perspektive auf die Menschengattung als solche. Dieser
weite Blick ist den erhaltenen studentischen Nachschriften der Vorlesung fremd.
Kurz, die vorgesetzte Überschrift ›Betrachtungen über die Erde und den
Menschen‹ ist sachlich angemessen.
Datum: Oktober 2018