adler Dokumentation der Vorlesungen über
Physische Geographie
Knopf

Entstehung, Struktur und Überlieferung der Vorlesung über Physische Geographie sind singulär im Œeuvre des Königsberger Philosophen Immanuel Kant:

Die tatsächlich zwischen 1756 und 1796 gehaltenen Vorlesungen sind nahezu ausschließlich durch studentische Nachschriften überliefert. Nur unter den von Johann Gottfried Herder nachgelassenen Handschriften befinden sich Notizen, die auf die Magisterzeit von Kant zurückgehen. Mit dem Antritt der ordentlichen Professur für Logik und Metaphysik zum Sommersemester 1770 setzen Hörer-Nachschriften ein, die bis in das Jahr 1793 reichen.

In Anlehnung an das graphische Konzept eines Desktop herkömmlicher Personalcomputer zeigt die folgende Dokumentation die gesamte Überlieferung in elektronischer Form. Dieser Desktop gliedert sich primär in drei Spalten: In der Mitte sind die Texte zugänglich; links finden sich nähere Informationen zu den Manuskripten als solchen, rechts – grün hinterlegt – Exzerpte zu den in der Vorlesung oder im ursprünglichen Konzept nachgewiesenen literarischen Quellen sowie einige die Physische Geographie betreffende Dokumente und Hinweise zur Königsberger Albertina. – In den Randbereichen (oben / unten) sind weitere Detailinformationen abgelegt. Die oben links und rechts auf einzelnen ‚Seiten‘ befindlichen Graphiken dienen einer abkürzenden Bewegung in oder zwischen Teilbereichen innerhalb der Dokumentation. [Kurze Erläuterung zum Aufbau]

Zur Beachtung: Bis zum Abschluss der Arbeiten sind sämtliche Angaben als ‚lebend‘ zu betrachten. Geschlossen wird die Dokumentation kurz nach dem Erscheinen von Bd. XXVI.2 der Kant-Ausgabe. Bd. XXVI.1 mit dem Text des Ms Holstein ist 2009 veröffentlicht worden.


Datum: 26.03.2015 / .. / 29.04.2015 // 27.06.2018
// Impressum / Danksagung. /   Datenschutz.