 |
Handschriften zu und nach der Vorlesung über Physische Geographie:
Beschreibung ›Ms Werner‹
Fundort: Marburg
|
|
1. Die äußere Beschaffenheit
Es handelt sich um einen einfachen Pappband der Zeit
[Vorderansicht
/ Vorsatzblatt]
/ rückwärtige Ansicht]
Das Ms ist vorgestellt, eingehend untersucht und zum Teil ediert worden von Erich
Adickes (1913); daraus seien die essentiellen Informationen zum Äußeren zitiert:
- S. 3: Erst nach Veröffentlichung dieses Werkes [Adickes 1911] führte
die Laune des Schicksals ein weiteres derartiges Kollegheft in meine Hände, in Gestalt
eines Geschenkes, das mein verehrter Kollege, Herr Professor Dr. Henrich Spitta, mir
machte. Schon eine flüchtige Durchsicht ergab, dass hier ein Heft von
besonderer Bedeutung vorlag. Wäre es vor dem erscheinen des genannten
Werkes in meinen Gesichtskreis getreten, so würde es mir ermöglichst haben, die
Untersuchungen noch weiter zu führen, als geschehn, und mehrere Fragen, die ich in
der Schwebe lassen musste, ganz oder wenigstens teilweise zur Entscheidung zu bringen.
- S. 10f.: [Das neu aufgefundene Heft] enthält auf S. 3-26 fast den ganzen Text
von U § 1-52, abgesehn vom grössten Teil der Anmerkungen und einigen
sonstigen Zusätzen Rinks. Es ist dadurch mit noch grösserer Sicherheit als
bisher der Beweis erbracht, dass dieser Teil von U [sc. die Rink-Ausgabe von 1802]
nicht aus einem Kantischen Ms, sondern aus einem (von Kant durchgesehenen und von ihm mit
Marginalien ausgestatteten) Kollegheft herstammt. Damit ist zugleich gesagt, dass Rinks
produktive Tätigkeit an U / eine noch geringere gewesen ist, als ich 1911
anzunehmen mich gezwungen sah: er hat bei U § 1-52 den Stoff nicht erst selbst
kompiliert und geformt, sondern fand ihn schon fertig vor. [...]
Beschreibung des Heftes W.
Zunächst einige Worte zur Beschreibung des Heftes W.
Es ist ein Quartband von 605 Seiten, flüssig und lesbar geschrieben und von einer
zweiten Hand (dem ›Korrektor‹) mit vielen Verbesserungen und
Randzusätzen versehen. Das Titelblatt trägt auf S. 1 von der Hand des
›Schreibers‹ die Worte:
›P. Kant
Vorlesungen
Über die Physische Geographie.‹
Aus dem Vorsatzblatt ist an der Aussenseite von Herrn Prof. Spitta ein Stück
(ungefähr in Rechteck-Form) herausgeschnitten, auf dem sich der Stempel eines
frühreren Besitzers befand. Oben rechts steht die Bemerkung: ›const.
2 fl. 4 gl.‹, unten in zwei Zeilen: ›A. C. W. Werner. Gumbinnen d.
27ten Maertz 1793‹, beide von ein und derselben Hand herührend, vermutlich
der des Bestellers und ersten Besitzers des Heftes; jedenfalls weicht die Schrift sowohl
von der des Schreibers als der des Korrektors wesentlich ab.
Das Heft ist zweifellos eine Abschrift, und zwar sehr wahrscheinlich von einem
gewerbsmässigen Schreiber angefertigt - [...].
- S. 12: Am Ende der ungeraden (rechts stehenden) Seiten finden sich Kustoden -
S. 9 sind elf Worte zweimal geschrieben und das zweite Mal durchstrichen. - S. 25
sind nach einem Punkt die letzten vier Worte des Satzes noch einmal wiederholt und erst
vom Korrektor durchstrichen. - Mehrfach hat der Schreiber, verführt durch zweifaches
Vorkommen desselben Wortes oder derselben Endsilben nach einander (oft vielleicht am
Zeilenende), versehentlich in sinnentstellender Weise Teile von Sätzen ausgelassen,
die dann vom Korrektor am Rand nachgetragen sind. [...]
Inhaltsverzeichnis der Schrift von Adickes
1913
Das Ms ist Anfang der 1980er Jahre von Nachfahren des Sohnes von Erich Adickes
dem Marburger Kant-Archiv übereignet worden. Seit Ende 2013 gehört es zur UB Marburg.
Das Ms zeigt ferner eine zeitgenössische Zählung der Bogen oder Lagen von A (p. 3) bis
AAAA (p. 601). Gelegentliche kurze Bleinotizen stammen von Erich
Adickes; sie sind in der elektronischen Transkription durch seinen Namen markiert. Das
Mühlenzeichen des Schreibpapiers lautet: KIAUTEN.
Eine Verbindung zwischen dem Ms und dem aus der Oberlausitz stammenden Mineralogen
Abraham Gottlob Werner (1749 - 1817) ist nicht nachgewiesen.
2. Die innere Struktur
Wie Ms Kaehler
3. Einzelheiten
-
Tabelle der Quer-Verweise
Nach Kaehler (@ non Kae).
Teil 1, p. 003-395 [Physische Geographie] |
Teil 2, p. 396-548 [Naturgeschichte] |
Teil 3, p. 549-605 [Geographie] |
p. 056 (§_13) ==> p. 332ff. ##
p. 059 (?) ==> p. 057 [?]
p. 090 (§_23) ==> p. 103 (§_26) [vor]
p. 107 (§_26) ==> p. 113ff (§_29)
p. 108 (§_26) ==> p. 097ff (§_23) [zurück]
p. 247 (§_51,7) ==> p. 242f (§_51,4) [zurück]
p. 319 (§_66) ==> p. 320ff (§_67) [vor]
p. 320 (§_67) ==> p. 303ff (§_66) [zurück]
p. 325 (§_68) ==> p. 320ff (§_67) [zurück]
p. 354 (§_75) ==> [zurück auf die Sectio_I]
|
p. 423 (§_89) ==> p. 415f (§_88,1) [zurück]
|
-
|
- Externhinweise
Keine: Wie Ms Kaehler
- Lücken
p.: 18, 22, 37, 107, 401, 404. - Überwiegend ergänzt durch den genannten
Korrektor.
- Doubletten und Dittographien
Nicht gesondert erfaßt.
- Einzelbeobachtungen: Wie Ms Kaehler.
4. Summarische Charakteristik
Parallelüberlieferung zu Ms Kaehler
Datum: Juli 2016