adler

Herder Oktav-Fassung: Personenverzeichnis

Knopf

  1. Abd ar-Rahman (6??-732)
    /He-8°, p.: 70]
    /Erl.: Heerführer der arabischen Herrscher von Andalusien; Gegner des Karl Martell im Herbst des Jahres 732 (Schlacht bei Tours und Poitiers); Identifikation unsicher. / W-Stark: Febr. '08.

  2. Abdallah al-Mamun (0786-0833)
    /He-8°, p.: 02]
    /Erl.: Zu den Abbasiden gehörender orientalischer Herrscher: 813-833.

  3. Achmet, Abdallah Bassa von Suez (1???)
    /He-8°, p.: 12]
    /Erl.: Nicht ermittelt: W-St / Juli 2007.

  4. Adam
    /He-8°, p.: 49, 56]
    /Erl.: Biblische Gestalt: der erste Mensch.

  5. Agricola, Georg [Pawer; Bauer] (1494-1555)
    /He-8°, p.: 16]
    /Erl.: Deutscher Mineraloge, Arzt und Historiker.

  6. Alexander, der Große (356-323 v. Chr.)
    /He-8°, p.: 09]
    /Erl.: Mazedonischer König und Welteneroberer.

  7. Anson, George (1697-1762)
    /He-8°, p.: 10]
    /Erl.: Britischer Admiral, Erdumsegelung 1740-1746.

  8. Arzt, französischer (1???)
    /He-8°, p.: 35]
    /Erl.: Nicht ermittelt: W-St / Juli 2007.

  9. Avril, Philippe [April] (1654-1698)
    /He-8°, p.: 01 [??
    /Erl.: Französischer Jesuit, Prof. für Mathematik, Asienreisender.

  10. Barthélemy, Jean-Jacques (1716-1795)
    /He-8°, p.: 72]
    /Erl.: Französischer Gelehrter (Numismatiker), Verfasser der 'Reise des jungen Anacharsis durch Griechenland' (Französisch 1756-1788, deutsche Üb. 1789-1793).

  11. Bel, Matthias [Belius] (1684-1749)
    /He-8°, p.: 17]
    /Erl.: Ungarischer Historiker.

  12. Bernier, François (1620-1688)
    /He-8°, p.: 78]
    /Erl.: Ausgebildeter Mediziner, bereiste 1656-1668 den Orient. / Der Anfang des Namens ist im Ms infolge einer Läsion nicht lesbar. Nicht auszuschließen ist, daß der gleichfalls den Orient und Indien bereisende Kaufmann (Diamantenhandel) Tavernier, Jean Baptiste (1605-1689) gemeint ist.

  13. Bernoulli, Daniel (1700-1782)
    /He-8°, p.: 17, 19]
    /Erl.: Gilt als Entdecker der Prinzipien der Hydrodynamik; Sohn des Johann Bernoulli (Mathematiker in Groningen), Neffe von Jacob Bernoulli; 1725 Prof. für Naturwissenschaften an der Akademie in St. Petersburg, wo er mit Leonard Euler zusammenarbeitet; 1733 verläßt er St. Petersburg; anschließend Prof. in Basel, ab 1750 Lehrstuhl für Physik.

  14. Bilfinger, Georg Bernhard (1693-1750)
    /He-8°, p.: 55]
    /Erl.: Deutscher Philosoph; Vertreter der sog. Leibniz-Wolffianischen Philosophie; 1715 Repetent am Tübinger Stift; 1725-1730 Mitglied und Prof. der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg; 1731-35 Prof. der Mathematik in Tübingen; verschiedene politische und kirchliche Ämter.

  15. Blake, Robert (1599-1657)
    /He-8°, p.: 40]
    /Erl.: Britischer Admiral.

  16. Boerhaave, Hermann (1668-1738)
    /He-8°, p.: 17, 26, 46]
    /Erl.: Ab 1709 Prof. für Medizin in Leyden (Niederlande).

  17. Bouguer, Pierre (1698-1758)
    /He-8°, p.: 21]
    /Erl.: Französischer Naturwissenschaftler, Teilnehmer an der Südamerika-Expedition 1735-1744.

  18. Bourguet, Louis (1678-1742)
    /He-8°, p.: 47]
    /Erl.: Prof. für Philosophie und Mathematik im preußischen Neuchâtel.

  19. Boyle, Robert (1627-1691)
    /He-8°, p.: 17, 18]
    /Erl.: Britischer Chemiker.

  20. Brama
    /He-8°, p.: 73, 75]
    /Erl.: Begriff der indischen Religion: Zauberspruch, Priester; Gottheit: Erschaffer der Welt.

  21. Bring, Sven [Lagerbring] (1707-1787)
    /He-8°, p.: 46*]
    /Erl.: Prof. für Geschichte in Lund (Schweden).

  22. Brodrick, Thomas (1723-1769)
    /He-8°, p.: 07]
    /Erl.: Britischer Vizeadmiral.

  23. Browallius, Johann [Browalt] (1707-1755)
    /He-8°, p.: 46]
    /Erl.: Professor für Physik an der schwedischen Universität in Abo; ebendaselbst Bischof.

  24. Buache, Philippe (1700-1773)
    /He-8°, p.: 25]
    /Erl.: Französischer Geograph und Kartograph; Schwiegersohn von Guillaume Deslisle.

  25. Buddha (563 - 483 v. Chr. [?])
    /He-8°, p.: 74]
    /Erl.: Der 'Erwachter' oder 'Erleuchter'; Siddhartha Gautama, in Nepal geborener Begründer einer nach ihm benannten Glaubensrichtung.

  26. Buffon, Georges-Louis LeClerc [comte de] (1707-1788)
    /He-8°, p.: 04, 14, 18, 47, 69]
    /Erl.: Französischer Naturforscher, Direktor des Königl. Gartens in Paris.

  27. Burnet, Thomas (1635-1715)
    /He-8°, p.: 48]
    /Erl.: Britischer Theologe.

  28. Caesar, Caius Iulius (100-44 v. Chr.)
    /He-8°, p.: 43(2)]
    /Erl.: Römischer Feldherr und Diktator.

  29. Carl Martell (0686-0741)
    /He-8°, p.: 70]
    /Erl.: Hausmeier im Fränkischen Reich; Großvater von Karl dem Großen.

  30. Carré, Barthélemy (1636-1699 (?)
    /He-8°, p.: 29, 78]
    /Erl.: Französischer Orientreisender, 'Voyages des Indes Orientales' (Paris 1699), Mitglied der Pariser Akademie der Wissenschaften.

  31. Cartheuser, Friedrich August [Carthäuser] (1734-1796)
    /He-8°, p.: 26]
    /Erl.: Nicht sicher identifiziert: exakte Quelle fehlt, verschiedene Publikationen über Mineralwasser; Prof. in F/O und spaeter bei Giessen lebend. Evtl kommt auch der Vater Johann Friedrich C (1704-1777) in Betracht: Chemiker. / W-Stark: Dezember '99.

  32. Cassini, Jacques (1677-1756)
    /He-8°, p.: 02]
    /Erl.: Französischer Astronom, Mitglied der Royal Society (London) und der Académie des Sciences (Paris).

  33. Celsius, Anders (1701-1744)
    /He-8°, p.: 45, 46(2)]
    /Erl.: Schwedischer Naturwissenschaftler; nach ihm ist die in Europa weitgehend übliche Thermometerskala benannt.

  34. César, Francisco (15??-1538)
    /He-8°, p.: 53]
    /Erl.: Spanischer Hauptmann und Eroberer in Südamerika; auf ihn geht die legendäre Vorstellung einer 'Stadt der Cesaren' zurück, die im Inneren Südamerikas gelegen sei.

  35. Cham [Ham]
    /He-8°, p.: 56]
    /Erl.: Biblische Gestalt: Einer der drei Söhne Noahs, des Erbauers der Arche. Noah verfluchte Ham, den Stammvater der Kanaaniter, nachdem dieser ihn nackt schlafend gesehen hatte (1. Moses, 9,22ff.).

  36. Charles II, King of Great Britain and Ireland (1630-1685)
    /He-8°, p.: 70]
    /Erl.: Regent ab 1649.

  37. Colb, Peter [Colbe, Kolb] (1675-1726)
    /He-8°, p.: 34, 59, 60]
    /Erl.: Kehrt 1712 von einem mehrjährigen Aufenthalt in Südafrika nach Europa zurück; 1718 Rektor in Neustadt an der Aisch.

  38. Confucius [Kung-futse] (551-479 v. Chr.)
    /He-8°, p.: 73(3)]
    /Erl.: Chinesischer Philosoph.

  39. Constantin, Copronymus (0719-0778)
    /He-8°, p.: 43]
    /Erl.: Byzanthinischer Kaiser.

  40. Cruquius, Nicolaas Samuelszoon [Kruikius] (1678-1754)
    /He-8°, p.: 45*]
    /Erl.: Niederländischer Landmesser und Kartograph.

  41. Dampier, William (1651-1715)
    /He-8°, p.: 03]
    /Erl.: Britischer Seemann, Abenteurer und Schriftsteller; nach ihm die Dampier-Straße nordwestlich von Neuguinea.

  42. Derham, William (1657-1735)
    /He-8°, p.: 08, 29, 59]
    /Erl.: Britischer Theologe, gilt als Begründer der Physikotheologe; ab 1702 Mitglied der Royal Society.

  43. Desault, Pierre (1675-1737)
    /He-8°, p.: 69]
    /Erl.: Französischer Mediziner.

  44. Descartes, René [Cartesius] (1596-1650)
    /He-8°, p.: 18, 29, 30]
    /Erl.: Französischer Philosoph und Mathematiker.

  45. Egede, Hans (1686-1758)
    /He-8°, p.: 13]
    /Erl.: Norwegischer, evangelischer Missionar; wirkte 1721-1736 als 'Apostel der Eskimos' in Grönland.

  46. Ellis, Henry (1721-1806)
    /He-8°, p.: 13]
    /Erl.: Kolonialgouverneur, Reisender und Hydrograph.

  47. Euler, Leonhard (1707-1783)
    /He-8°, p.: 51(2)]
    /Erl.: Schweizer Mathematiker und Naturwissenschaftler, Mitglied der Berliner und der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften.

  48. Feuilée, Louis [Feuillee] (1660-1732)
    /He-8°, p.: 28]
    /Erl.: Französischer Geograph und Botaniker, Korrespondierendes Mitglied der Pariser Académie Royale des Sciences ab 1699; u. a. zwei Reisen nach Südamerika; seine letzte Reise (1724) führte ihn auf die Canarischen Inseln.

  49. Fo [Foh]
    /He-8°, p.: 73, 74]
    /Erl.: Asiatische Gottheit; ==> Buddha.

  50. Friedrich I [Haus Aragon] (1452-1504)
    /He-8°, p.: 04]
    /Erl.: König von Neapel: 1496-1501; zugleich Friedrich IV von Aragon.

  51. Froelich, David [Froehlich] (1595-1648)
    /He-8°, p.: 15]
    /Erl.: Bereiste 1615 die Karpaten; Autor von 'Biblioteca, seu Cynosura peregrinatium', 2 Bde. (Ulm 1643, 1644).

  52. Gmelin, Johann Georg (1709-1755)
    /He-8°, p.: 17, 65]
    /Erl.: Deutscher Naturforscher; bereist im Auftrag der Russischen Akademie der Wissenschaften (zusammen mit Gerhard Friedrich Müller) Sibirien (1733-1743); kehrte 1747 nach Süddeutschland zurück; ab 1749 Prof. für Botanik und Chemie in Tübingen.

  53. Gruner, Gottlieb Siegmund (1717-1778)
    /He-8°, p.: 16, 23, 43]
    /Erl.: Schweizer Jurist und Naturforscher.

  54. Guignes, Joseph de [Desguignes] (1721-1800)
    /He-8°, p.: 72]
    /Erl.: Französischer Orientalist.

  55. Hadrian [Publius Aelius] (0076-0138)
    /He-8°, p.: 32]
    /Erl.: Römischer Kaiser: 0117-0138.

  56. Hales, Stephen (1677-1761)
    /He-8°, p.: 28(2)]
    /Erl.: Englischer Theologe und Mediziner, gilt als einer der Begründer der modernen Physiologie.

  57. Halley, Edmund (1656-1742)
    /He-8°, p.: 06, 11(2), 19, 29]
    /Erl.: Englischer Mathematiker und Astronom.

  58. Hamilton, ?? (1???-)
    /He-8°, p.: 71]
    /Erl.: Nicht ermittelt: W-St / Juli 2007.

  59. Hanuman
    /He-8°, p.: 76]
    /Erl.: Im Hinduismus: Führer der Affen.

  60. Hasselquist, Friedrich (1722-1752)
    /He-8°, p.: 60, 65, 67, 78(2)]
    /Erl.: Dänischer Mediziner und Forschungsreisender.

  61. Herodot, aus Halikarnassos (484-425 v. Chr. ?)
    /He-8°, p.: 12, 45, 71]
    /Erl.: Griechischer Historiker.

  62. Heyn, Johann (1709-1746)
    /He-8°, p.: 37, 48]
    /Erl.: Schulrektor in Brandenburg/Havel.

  63. Homann, Johann Baptist (1663-1724)
    /He-8°, p.: 11]
    /Erl.: Kartograph, Begründer eines Verlages für Landkarten in Nürnberg (1702).

  64. Horaz [Quintus Horatius Flaccus] (65-8 v. Chr.)
    /He-8°, p.: 43]
    /Erl.: Römischer Dichter.

  65. Hume, David (1711-1776)
    /He-8°, p.: 61]
    /Erl.: Schottischer Philosoph und Historiker.

  66. Jesus aus Nazareth [Christus]
    /He-8°, p.: 73(2), 75]
    /Erl.: Biblische Gestalt: Begründer des Christentums.

  67. Kangxi [Kanchin] (1654-1722)
    /He-8°, p.: 65]
    /Erl.: K'ang-hsi "Mächtiger Lichterglanz" (1654-1722; Kaiser von China: ab 1661) / Qing-Dynastie.

  68. Keymis, Lawrence (15??-16??)
    /He-8°, p.: 59]
    /Erl.: Reisender in Südamerika; AHR Bd. 16.

  69. Keyßler, Johann Georg (1693-1743 [?])
    /He-8°, p.: 35]
    /Erl.: Deutscher Reiseschriftsteller.

  70. Kircher, Athanasius (1602-1680)
    /He-8°, p.: 11]
    /Erl.: Jesuit, Mathematiker, Physiker, Polyhistor.

  71. La Condamine, Charles Marie de (1701-1774)
    /He-8°, p.: 15, 40, 62, 66]
    /Erl.: Französischer Naturforscher, Teilnehmer an einer Südamerika-Expedition 1735-1745.

  72. La Hire, Philippe de (1640-1714)
    /He-8°, p.: 29(2)]
    /Erl.: Französischer Astronom / oder: Gabrielle Philippe de la Hire (1677-1719) oder: Jean Nicole de la Hire (1685-1717) / Nicht ermittelt: W-St
    / Juli 2007.

  73. LaBarbinais Le Gentil, Etienne Marcel (1685-1731)
    /He-8°, p.: 20]
    /Erl.: Französischer Kaufmann, Entdecker und Erdumsegler.

  74. Labat, Jean Baptiste (1663-1738)
    /He-8°, p.: 30, 72]
    /Erl.: Französischer Dominikanerpater, wirkte zeitweilig als Missionar auf den Antillen (Westindien); erfolgreicher Autor von Reisebeschreibungen; Identifikation unsicher.

  75. Linné, Carl von [Linnaeus] (1707-1778)
    /He-8°, p.: 45, 49, 78]
    /Erl.: Schwedischer Naturforscher, auf ihn geht die bis heute in Botanik und Zoologie angewendete binomiale Nomenklatur zurück; 1761 geadelt.

  76. Ludolf, Hiob [Leutholf] (1624-1704)
    /He-8°, p.: 59(2), 60, 65(2), 71]
    /Erl.: Deutscher Polyhistor und Philologe. Gilt als einer der Begründer des Studiums der äthiopischen Sprache und Literatur.

  77. Lulofs, Johan [Lulof, Johann] (1711-1768)
    /He-8°, p.: 12, 14, 47, 48]
    /Erl.: Holländischer Astronom in Leiden; Autor des für den ersten Teil des frühen Konzeptes der Vorlesung (Hol p. 5-113) herangezogenen Lehrbuches; ab 1736 auswärtiges Mitglied der Berliner AdW.

  78. Mairan, Jean Jacques d'Ortous de [Dortous] (1678-1771)
    /He-8°, p.: 18, 19, 43(2)]
    /Erl.: Französischer Physiker und Mathematiker.

  79. Manfredi, Eustachio (1674-1739)
    /He-8°, p.: 46, 51]
    /Erl.: Italiener, erster Astronom der 1711 in Bologna gestifteten Akademie der Wissenschaften.

  80. Mann, Stachelmann (17??-) [d. i.: Lambert, Edward]
    /He-8°, p.: 55*, 59*]
    /Erl.: Zimmermann 1778, I, 103f. plus: PhTr, Bd. 49 (1755), S. 21-24].

  81. Mariotte, Edme [Signeur de Chazeuil] (1620?-1684)
    /He-8°, p.: 08, 22, 29, 30, 42]
    /Erl.: Französischer Physiker; nach ihm das Boyle-Mariotte'sche Gesetz über einen Zusammenhang zwischen Gasdruck und Volumen.

  82. Marsigli, Luigi Fernando [Marsilli] (1658-1730)
    /He-8°, p.: 03, 05, 07, 17, 26, 30?]
    /Erl.: Italienischer Militär, Geograph und Naturhistoriker aus Bologna; 1715 Mitglied der Französischen Akademie der Wissenschaften; 1722 Mitglied der Londoner Royal Society.

  83. Maupertuis, Pierre Louis Moreau de (1698-1759)
    /He-8°, p.: 02, 15, 17, 23, 55, 59(2)]
    /Erl.: Französischer Physiker und Philosoph, 1746-1753 Präsident der Königlichen Akademie der Wissenschaften (Berlin).

  84. Montague, Mary Wortley [geb. Pierrepoint] (1689-1762)
    /He-8°, p.: 79]
    /Erl.: Reiste mit ihrem, zum britischen Gesandten in der Türkei ernannten, Ehemann Edward in den Jahren 1716-1718 durch Europa nach Konstantinopel; durch sie wurde die im Orient verbreitete Pockenimpfung in Europa weiter bekannt; ihre Briefe sind erst nach ihrem Tod posthum veröffentlicht und rasch in andere Sprachen übersetzt worden.

  85. Montesquieu, Charles de Sécondat [baron de la Brède et de] (1689-1755)
    /He-8°, p.: 63]
    /Erl.: Französischer Philosoph und Schriftsteller.

  86. Moro, Antonio Lazzaro (1687-1764)
    /He-8°, p.: 44(2)]
    /Erl.: Italienischer Naturforscher, Pfarrer und Dirigent.

  87. Moses
    /He-8°, p.: 48, 75, 78]
    /Erl.: Biblische Gestalt; führte das Volk Israel aus Ägypten.

  88. Müller, Gerhard Friedrich (1705-1783)
    /He-8°, p.: 43, 45]
    /Erl.: Deutsch-Russischer Historiker und Geograph; ab 1725 in St. Petersburg; u. a. Teilnehmer an der zweiten russischen Kamtschatka-Expedition (1733-1745), Begleiter von Johann Georg Gmelin.

  89. Nadîr Schah (1688-1747)
    /He-8°, p.: 74, 75]
    /Erl.: Aus der Provinz Chorasan stammender Militärherrscher; vertrieb 1730 die Afghanen aus Isfahan; Schah von Persien: 1736-1747; 1739 Eroberung und Plünderung des indischen Delhi; gewaltsamer Tod im Juli 1747.

  90. Newton, Isaac Sir (1642-1727)
    /He-8°, p.: 05, 19, 48(2), 49, 51]
    /Erl.: Britischer Mathematiker und Physiker.

  91. Noah
    /He-8°, p.: 48]
    /Erl.: Biblische Gestalt; Erbauer eines 'Arche' genannten Schiffs, das Menschen und Tieren half, die 'Sündflut' zu überleben.

  92. Nollet, Jean Antoine (1700-1770)
    /He-8°, p.: 04]
    /Erl.: Theologe und Naturforscher; Professor für Experimentalphysik an verschiedenen französischen Universität; 'Louis XV' hat ihn zeitweilig als Prinzenerzieher verpflichtet.

  93. Odin
    /He-8°, p.: 65]
    /Erl.: Germanische Gottheit.

  94. Ogyges
    /He-8°, p.: 48]
    /Erl.: Mythologischer erster König von Theben in Boeotien oder Attica. Während seiner Herrschaft ereignete sich eine große Flut.

  95. Omar ibn al-Chattab [Umar I] (0592-0644)
    /He-8°, p.: 73]
    /Erl.: Gestalt des Islam; Vater der Hafsa, Schwiegervater des Mohammed; genannt 'al-Faruk' der Scharfsinnige; der 2. Kalif (634-644) und Organisator des islamischen Reiches.

  96. Ovidius, Naso Publius (43 v. Chr. - 18 n. Chr.)
    /He-8°, p.: 43, 45]
    /Erl.: Römischer Dichter und Senator.

  97. Perrault, Pierre (1608-1680)
    /He-8°, p.: 29(2)]
    /Erl.: Französischer Hydrologe.

  98. Pesce, Nicolas (14??- [Ende des 15. Jhds])
    /He-8°, p.: 04(2)]
    /Erl.: Legendärer Taucher in Italien zur Zeit 'Friedrich I'; die Erzählung findet sich bei Happel (1990, S. 32f.); sie liefert noch 1797 für Friedrich Schiller's Ballade 'Der Taucher' die Vorlage.

  99. Peter I, Zar (1672-1725)
    /He-8°, p.: 12[?]
    /Erl.: Russischer Zar: 1682-1725, genannt 'der Große'.

  100. Pitzonell, ??? (1???)
    /He-8°, p.: 23]
    /Erl.: Nicht ermittelt: W-St / Juli 2007.

  101. Plinius, Gaius Plinius [der Ältere] (23-79)
    /He-8°, p.: 22, 59(3), 60]
    /Erl.: Römischer Staatsbeamter, Schriftsteller (naturalis historia) und Offizier, kam bei einem Ausbruch des Vesuv ums Leben.

  102. Pontoppidan, Eric (1698-1764)
    /He-8°, p.: 45, 46]
    /Erl.: Norweger, Prof. der Theologie in Kopenhagen.

  103. Pythagoras, aus Samos (570-490 v. Chr.)
    /He-8°, p.: 76]
    /Erl.: Griechischer Mathematiker.

  104. Raleigh, Walter Sir (1552-1618)
    /He-8°, p.: 59]
    /Erl.: Englischer Militär- und Marinekommandant.

  105. Ray, John [Raius, Joannes] (1627-1705)
    /He-8°, p.: 24, 44]
    /Erl.: Britischer Naturforscher und Botaniker.

  106. Réaumur, René-Antoine [Ferchault de] (1683-1757)
    /He-8°, p.: 19, 67]
    /Erl.: Französischer Naturforscher, entwickelte 1730 eine Thermometerskala.

  107. Sanherib (705-681 v. Chr.)
    /He-8°, p.: 37]
    /Erl.: Biblische Gestalt; König von Assyrien (Buch der Könige II 18,13; 19,35f. et al.; Jesaja 37).

  108. Scheuchzer, Johann Jakob (1672-1733)
    /He-8°, p.: 34, 47]
    /Erl.: Schweizer Mediziner und Naturforscher in Zürich.

  109. Sedileau (16??-)
    /He-8°, p.: 29, 30(2)]
    /Erl.: Autor einer Schrift zur Thematik der durch Regen auf die Erde fallenden Wassermenge (AdW, Paris 1692). Nicht weiter ermittelt: W-St / Juli 2007.

  110. Shiva [Ruren]
    /He-8°, p.: 75]
    /Erl.: Einer der Hauptgötter des Indischen Mythologie: Gott der Zerstörung und Heilsbringer.

  111. Sommona Cadom
    /He-8°, p.: 74]
    /Erl.: »Sommonokhodom, ist der Nahme eines Abgotts, welcher heut zu Tage von den Einwohnern des Königreichs Siam verehret wird.« (Zedler's) Der Artikel referiert auch einige Legenden, die sich um diesen Gott ranken, wobei wesentliche Angaben mit denen der Kantischen physischen Geographie übereinstimmen.

  112. Tacitus, Publius Cornelis (55-120 [?] n. Chr.)
    /He-8°, p.: 53]
    /Erl.: Römischer Historiker.

  113. Tamerlan [Timur-i Läng] (1336-1405)
    /He-8°, p.: 54]
    /Erl.: Südasiatischer Herrscher.

  114. Theoderich, der Große [Theodoricus] (0451-0526 [?])
    /He-8°, p.: 45]
    /Erl.: König der Ostgoten: 474-526; sein Grabmal 'St. Maria Rotonda' in Ravenna; wird gleichgesetzt mit 'Dietrich von Bern' in der Nibelungensage.

  115. Thévenot, Jean de (1633-1667)
    /He-8°, p.: 30, 39, 59, 76]
    /Erl.: Französischer Orientreisender: 1655-1667; gestorben in Persien (Armenien).

  116. Thomas
    /He-8°, p.: 75]
    /Erl.: Einer der '12 Apostel' des Neuen Testaments; nach der Legende Zwillingsbruder Jesu, soll u. a. in Indien gepredigt haben.

  117. Titus (39-81 n. Chr.)
    /He-8°, p.: 21]
    /Erl.: Römischer Kaiser: 79-81.

  118. Tournefort, Joseph Pitton de (1656-1708)
    /He-8°, p.: 15]
    /Erl.: Französischer Botaniker, Arzt und Orientreisender: 1700-1702.

  119. Traian, Marcus Ulpius (53-117 n. Chr.)
    /He-8°, p.: 21]
    /Erl.: Römischer Kaiser.

  120. Ulloa, Antonio de [Don] (1716-1795)
    /He-8°, p.: 42]
    /Erl.: Spanischer Naturforscher und Entdeckungsreisender; nimmt 1735ff. als Marineoffizier zusammen mit Jorge Juan an einer Expedition in der Provinz Quito teil.

  121. Valvasor, Johann Weikhard (1641-1693)
    /He-8°, p.: 15]
    /Erl.: Aus dem Herzogtum Krain stammender Topograph und Historiker.

  122. Varen, Bernhard [Varenius] (1622-1650)
    /He-8°, p.: 12, 15, 18, 29]
    /Erl.: Lebt als Arzt in Amsterdam; gilt mit seiner 'Geographia generalis' (1650) als einer der Begründer der neuzeitlich-modernen Geographie. Geboren in Uelzen, nach einer Gymnasialzeit in Hamburg studiert er kurzzeitig auch in Königsberg (Matrikel: 4. Juli 1643), ehe er in Leiden ein Studium der Medizin fortsetzt, das er 1649 mit einer Promotion abschließt.

  123. Vasco da Gama (1469?-1524)
    /He-8°, p.: 12, 39]
    /Erl.: Portugiesischer Seefahrer; gilt als Entdecker des Seeweges nach Indien; 1497: Umrundung der Südspitze von Afrika (Kap der guten Hoffnung).

  124. Vergil, Publius Maro [Virgil] (70-19 v. Chr.)
    /He-8°, p.: 21]
    /Erl.: Römischer Dichter.

  125. Wafer, Lionel (1660-1705 [?])
    /He-8°, p.: 13]
    /Erl.: Britischer Seefahrer; erwähnt in Bd. 16 der AHR.

  126. Warren, ??? Admiral (17??-)
    /He-8°, p.: 12]
    /Erl.: vermutlich: Sir Peter Warren, 1703-1752.

  127. Weibsperson (1???)
    /He-8°, p.: 70]
    /Erl.: Nicht ermittelt; Anekdote über einen Löwen im Tower von London zur Zeit von Charles II, nach Keyßler Bd. 2, S. 1289ff.

  128. Whiston, William (1667-1752)
    /He-8°, p.: 18, 48(3)]
    /Erl.: Britischer Mathematiker und Physiker; verläßt 1710 die Universität Cambridge und wendet sich religiösen Themen zu.

  129. Wischnu [Vishnu]
    /He-8°, p.: 76]
    /Erl.: Göttliche Gestalt der indischen Mythologie: Erhalter und Schützer der Welt.

  130. Witsen, Nicolaas (1641-1717)
    /He-8°, p.: 78]
    /Erl.: Bürgermeister von Amsterdam, Mitglied im Direktorium der VOC, Reisen im nördlichen Osteuropa.

  131. Wolff, Christian (1679-1754)
    /He-8°, p.: 25]
    /Erl.: Deutscher Philosoph und Mathematiker in Halle und Marburg/Lahn.

  132. Woodward, John (1665-1728)
    /He-8°, p.: 18(2), 49]
    /Erl.: Englischer Geologe und Physiker.

  133. Xaca
    /He-8°, p.: 73, 74]
    /Erl.: Asiatische Gottheit => Buddha.

  134. Zenobia, Iulia Aurelia [Septimia] (3. Jhdt. n. Chr.)
    /He-8°, p.: 46]
    /Erl.: Königin von Palmyra: 267-272[?]; ihr Heer unterlag den Truppen des Kaisers Aurelianus in einer Schlacht bei Antiochia (272); die antiken Quellen divergieren im Bezug auf ihr weiteres Leben.

Datum: 10.02.2008 / .. / 23.04.2015 / 16.12.2020