Personenverzeichnis Ms Holstein / Stand: 19.06.2006 / 20.09.2006 / 01.10.2008
* =: nicht direkt genannt.
◀ =: Marginalien von Kant
Abu Bekr [Abu Bakr] (0573-0634)
⇒ Hol, p. : 287(2)
Erl.: Gestalt des Islam; Vater der Aischa und Schwiegervater des
Mohammed; genannt ›as-Siddiq‹, der Glaubensstarke; veranlaßte die erste schriftliche Fassung des Koran; der erste Kalif: 632-634.
Abyssinien, König von (1???-)
⇒ Hol, p. : 316
Erl.: Nicht ermittelt; zu Beginn des 16ten Jahrhunderts; erwähnt in Ludolf 1681, cap. 8.
Adam
⇒ Hol, p. : 283
Erl.: Biblische Gestalt: der erste Mensch.
Aelian, Claudius (um 200 n. Chr.)
⇒ Hol, p. : 143
Erl.: Römischer Sophist.
Agricola, Georg [Pawer] (1494-1555)
⇒ Hol, p. : 031
Erl.: Deutscher Mineraloge, Arzt und Historiker.
Aischa (0613-0678)
⇒ Hol, p. : 287
Erl.: Gestalt des Islam: Dritte Frau Mohammeds, Tochter des Abu Bekr.
Aischylos [Aeschylus] (524-456 v. Chr.)
⇒ Hol, p. : 193
Erl.: Altgriechischer Dichter.
Albuquerque, Afonso d' (1453-1515)
⇒ Hol, p. : 316
Erl.: Portugiesischer Seefahrer; fuhr 1513 durch das Bab el Mandeb.
Alexander, der Große (356-323 v. Chr.)
⇒ Hol, p. : 322
Erl.: Mazedonischer König und Welteneroberer.
Alexander VI [Papst] (1430?-1503)
⇒ Hol, p. : 112*
Erl.: Oberhirte der christlichen Kirche in Rom: 1492-1503; bürgerlich: Rodrigo de
Borgia; verteilte 1493/94 die Macht in der ›Neuen Welt‹ durch eine
›Demarkationslinie‹ auf Spanien und Portugall.
Ali ibn Abu Talib (0602-0661)
⇒ Hol, p. : 287(2)
Erl.: Gestalt des Islam: Vetter Mohammeds, verheiratet mit dessen
Tochter Fatima; der vierte Kalif: 656-661. Berufungsinstanz der
schiitischen Glaubensrichtung.
Anderer, unbekannter (1???-)
⇒ Hol, p. : 092
Erl.: Nicht ermittelt; ein angeblicher ›Anderer‹, die These vertretend,
versteinerte Muscheln seien zur Zeit der Kreuzfahrer in die Berge
gelangt; nach Buffon Bd. 1.1, S. 154.
Anson, George (1697-1762)
⇒ Hol, p. : 268, 330
Erl.: Britischer Admiral, Erdumsegelung 1740-1746.
Ardra, König von [Afrika] (16??-)
⇒ Hol, p. : 313
Erl.: 1670 reist eine Gesandtschaft des Königs von Ardra oder Ardrah an den Hof von Louis xiv.
Atkins, John [Johann] (16??-17??)
⇒ Hol, p. : 309
Erl.: Britischer Mediziner; Autor von ›The Navy Surgeon‹ (London 1734) und ›A Voyage to Guinea, Brazil and the West-Indies‹ (London 1735;
Reprint: 1970).
August II, König von Polen [Der Starke] (1670-1733)
⇒ Hol, p. : 220
Erl.: Ab 1694 unter dem Namen ›Friedrich August I‹ Kurfürst von Sachsen,
wird 1697 zum König von Polen gewählt.
Augustus, Caesar Octavianus (63 v. Chr. - 14 n. Chr.)
⇒ Hol, p. : 084
Erl.: Römischer Kaiser.
Aurengzeb [Aurangzeb] (1618-1707)
⇒ Hol, p. : 251
Erl.: Großmogul von Indien, Thronbesteigung: 1658.
Autor, Treibholz (1???)
⇒ Hol, p. : 344*
Erl.: Nicht ermittelt; meint das Treibholz der nördlichen Eismeere stamme aus wärmeren Gegenden (am Atlantik?).
Avicenna [Ibn Sina] (0980-1037)
⇒ Hol, p. : 284
Erl.: Arabischer Arzt und Philosoph.
Balduin, Christian Adolf (1632-1682)
⇒ Hol, p. : 225
Erl.: Mitglied der deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina;
Verfasser der 1675 erschienenen Schrift ›Phosphorus hermeticus‹.
Bali, Fürst von (1???-1691)
⇒ Hol, p. : 276
Erl.: Nicht näher ermittelt.
Bancroft, Edward (1744-1821)
⇒ Hol, p. : 188◀
Erl.: Englischer Naturforscher und Reisender.
Barsalli, König von [Afrika]
⇒ Hol, p. : 306
Erl.: Nicht näher ermittelt.
Bering, Vitus (1680-1741)
⇒ Hol, p. : 295
Erl.: Dänisch-Russischer Seefahrer; nach ihm das ›Bering-Meer‹
östlich Kamtschatka; unternimmt zwei Expeditionen nach Kamtschatka (1724/25 und
1734-1742); erreicht im Sommer 1741 Amerika.
Bernoulli, Daniel (1700-1782)
⇒ Hol, p. : 030◀
Erl.: Gilt als Entdecker der Prinzipien der Hydrodynamik; Sohn des
Johann Bernoulli (Mathematiker in Groningen), Neffe von Jacob Bernoulli; 1725 Prof.
für Naturwissenschaften an der Akademie in St. Petersburg, wo er mit Leonard Euler
zusammenarbeitet; 1733 verläßt er St. Petersburg; anschließend Prof. in
Basel, ab 1750 Lehrstuhl für Physik. Nicht sicher identifiziert.
Bolivar, ??? [Pater] (1???-)
⇒ Hol, p. : 318
Erl.: Nicht ermittelt; erwähnt bei Ludolf 1681, Cap. 12.
Bosman, Willem (1672-17??)
⇒ Hol, p. : 313
Erl.: Holländischer Kolonialbeamter; Verfasser einer niederländischen
Reisebeschreibung über Westafrika (Amsterdam 1704).
Bouguer, Pierre (1698-1758)
⇒ Hol, p. : 038
Erl.: Französischer Naturwissenschaftler, Teilnehmer an der
Südamerika-Expedition 1735-1744.
Boyle, Robert (1627-1691)
⇒ Hol, p. : 031
Erl.: Britischer Chemiker.
Buddha (563 - 483 v. Chr. [?])
⇒ Hol, p. : 278
Erl.: Der ›Erwachte‹ oder ›Erleuchtete‹ Siddhartha Gautama, in
Nepal geborener Begründer einer nach ihm benannten Religion; wird auch mit anderen
Namen bezeichnet: ⇒ Fo / ⇒ Sommona Cadom.
Buffon, Georges-Louis LeClerc [Comte de] (1707-1788)
⇒ Hol, p. : 102
Erl.: Französischer Naturforscher, Direktor des Königl. Gartens in
Paris.
Burnet, Thomas (1635-1715)
⇒ Hol, p. : 098
Erl.: Britischer Theologe.
Caesar, Caius Iulius (100-44 v. Chr.)
⇒ Hol, p. : 084
Erl.: Römischer Feldherr und Diktator.
Carl I [der Große] (747-814)
⇒ Hol, p. : 221
Erl.: König der Franken (768-814), 800 zum Römischen Kaiser gekrönt;
verwechselt mit Carl dem Dicken (839-888, Kaiser ab 881), der tatsächlich im Kloster
Reichenau begraben ist.
Carl V (1500-1558)
⇒ Hol, p. : 335
Erl.: Römisch-deutscher Kaiser, zugleich Carlos I von Spanien.
César, Francisco (15??-1538)
⇒ Hol, p. : 335
Erl.: Spanischer Hauptmann und Eroberer in Südamerika; auf ihn geht die
legendäre Vorstellung einer im Inneren Südamerikas gelegen›Stadt der
Cesaren‹ zurück.
Chadidscha [Chadidja] (0555-0619)
⇒ Hol, p. : 286, 287
Erl.: Gestalt des Islam: Witwe eines Kaufmanns; erste Frau des Mohammed.
Cham [Ham]
⇒ Hol, p. : 119
Erl.: Biblische Gestalt: Einer der drei Söhne Noahs, des Erbauers der Arche. Noah
verflucht Ham, den Stammvater der Kanaaniter, nachdem dieser ihn nackt schlafend gesehen
hat (1. Moses, 9,22ff.).
Charles II, King of Great Britain and Ireland (1630-1685)
⇒ Hol, p. : 160
Erl.: Regent ab 1649.
Colb, Peter [Colbe, Kolb] (1675-1726)
⇒ Hol, p. : 061, 123, 161, 297
Erl.: Kehrt 1712 von einem mehrjährigen Aufenthalt in Südafrika nach
Europa zurück; 1718 Rektor in Neustadt an der Aisch.
Colòn, Christòbal [Columbus, Christoph] (1436-1506 [?])
⇒ Hol, p. : 127
Erl.: Gilt als Entdecker Amerikas.
Confucius [Kung-futse] (551-479 v. Chr.)
⇒ Hol, p. : 238
Erl.: Chinesischer Philosoph.
Dampier, William (1651-1715)
⇒ Hol, p. : 021, 275, 276
Erl.: Britischer Seemann, Abenteurer und Schriftsteller; nach ihm die Dampier-Straße
nordwestlich von Neuguinea.
Denys, Nicolas (1609-1686 [?])
⇒ Hol, p. : 043
Erl.: Französischer Ingenieur und Naturforscher; Identifikation
unsicher.
Descartes, René [Cartesius] (1596-1650)
⇒ Hol, p. : 042(2)
Erl.: Französischer Philosoph und Mathematiker.
Dousa, Ianus [Jan van der Does] (1545-1604)
⇒ Hol, p. : 193
Erl.: Holländischer Staatsmann und Gelehrter; nicht sicher
identifiziert.
Ellis, Henry (1721-1806)
⇒ Hol, p. : 336, 343
Erl.: Kolonialgouverneur, Reisender und Hydrograph.
Fatima (0606-0632)
⇒ Hol, p. : 287
Erl.: Gestalt des Islam: Tochter des Mohammed und der Chadidscha,
Ehefrau des 4. Kalifen Ali; ihre Kinder begründen die leibliche
Nachkommenschaft des Propheten, die ›Scherifen‹.
Feuilée, Louis [Feuillee] (1660-1732)
⇒ Hol, p. : 024
Erl.: Französischer Geograph und Botaniker, Korrespondierendes Mitglied der Pariser
Académie Royale des Sciences ab 1699; u. a. zwei Reisen nach Südamerika; seine
letzte Reise (1724) führte ihn auf die Canarischen Inseln.
François, Jean (1582-1668)
⇒ Hol, p. : 042*
Erl.: Jesuit, lehrt am Kolleg in La Flèche.
Franz I (1708-1765)
⇒ Hol, p. : 226*
Erl.: Römisch-Deutscher Kaiser: 1745-1765.
Friedrich I (1657-1713)
⇒ Hol, p. : 141
Erl.: Ab 1688 Kurfürst von Brandenburg (Friedrich III), ab 1701 erster
preußischer König (Friedrich I).
Froelich, David [Froehlich] (1595-1648)
⇒ Hol, p. : 027
Erl.: Bereiste 1615 die Karpaten; Autor von ›Biblioteca, seu Cynosura
peregrinantium‹, 2 Bde. (Ulm 1643, 1644).
Gabon, König von [Gabun] (1???-)
⇒ Hol, p. : 313
Erl.: Nicht näher ermittelt.
Gabriel
⇒ Hol, p. : 287
Erl.: Biblisch-Islamische Gestalt: Engel der Verkündigung.
Galen [Galenus] (129-199 n. Chr.)
⇒ Hol, p. : 284
Erl.: In Pergamon geborener Arzt; ging ca. 161 nach Rom, veröffentlichte zahlreiche
medizinische Werke.
Gmelin, Johann Georg (1709-1755)
⇒ Hol, p. : 288(2), 291, 294, 330
Erl.: Deutscher Naturforscher; bereist im Auftrag der Russischen Akademie der
Wissenschaften (zusammen mit Gerhard Friedrich Müller) Sibirien (1733-1743); kehrte
1747 nach Süddeutschland zurück; ab 1749 Prof. für Botanik und Chemie in
Tübingen.
Gruner, Gottlieb Siegmund (1717-1778)
⇒ Hol, p. : 024◀
Erl.: Schweizer Jurist und Naturforscher.
Guettard, Jean Etienne (1715-1786)
⇒ Hol, p. : 325
Erl.: Französischer Naturforscher und Mineraloge.
Halley, Edmund (1656-1742)
⇒ Hol, p. : 008, 014, 040
Erl.: Englischer Mathematiker und Astronom.
Hannibal (247-183 v. Chr.)
⇒ Hol, p. : 323
Erl.: Punischer Heerführer.
Haphsa [Hafsa] (0???)
⇒ Hol, p. : 287
Erl.: Gestalt des Islam; Tochter von Omar Ibn al-Chattab, vierte Frau des Mohammed.
Hassan [Hasan] (0625-0670)
⇒ Hol, p. : 285
Erl.: Enkel Mohammeds, ältester Sohn des 4. Kalifen Ali und der Fatima; gilt der
schiitischen Richtung als der zweite Imam.
Heemskerck, Jacob van (1567-1607)
⇒ Hol, p. : 343
Erl.: Niederländischer Nordpolarforscher, überwinterte 1596/97 auf
Nowaja Semlja.
Herodot, aus Halikarnassos (484-425 v. Chr. ?)
⇒ Hol, p. : 317
Erl.: Griechischer Historiker.
Hesse, Elias (16??-)
⇒ Hol, p. : 274
Erl.: Genannt in Salmon 1733: Sunda, S. 114-115; Verfasser einer
Beschreibung der Reise von Benjamin Olitzsch [Olitsch] nach Sumatra
(Dresden 1687).
Huet, Pierre Daniel (1630-1721)
⇒ Hol, p. : 178*
Erl.: Französischer Gelehrter, ab 1674 Mitglied der Académie française.
Irving [Irwin] (1???-)
⇒ Hol, p. : 007◀
Erl.: Britischer Wundarzt; Erfinder eines Verfahrens zur Gewinnung von Trinkwasser aus
Seewasser; nach ›Deutsche Schriften der Königl. Societät der
Wissenschaften zu Göttingen‹, Bd. 1 (Göttingen 1771), S. 202f.
Jackson, Ludwig (1???-)
⇒ Hol, p. : 198*
Erl.: Nicht weiter ermittelter Reisender zu den Canarischen Inseln; nach AHR
Bd. 2, S. 23.
Jesus aus Nazareth [Christus]
⇒ Hol, p. : 252, 284(3), 303
Erl.: Biblische Gestalt: Begründer des Christentums.
Johannes, der Täufer
⇒ Hol, p. : 284, 318
Erl.: Biblische Gestalt: Bußprediger, Vorläufer von Jesus Christus.
Jonas [Jona]
⇒ Hol, p. : 169
Erl.: Biblische Gestalt: Prophet des Alten Testaments.
Jude, Alexandrien (1???-)
⇒ Hol, p. : 314
Erl.: Nicht ermittelt; balsamierte angeblich an der Pest Verstorbene zu Mumien ein.
Kämpfer, Engelbert (1651-1716)
⇒ Hol, p. : 173
Erl.: Deutscher Arzt im Dienst der Holländischen Ostindischen Handelsgesellschaft,
Orient- und Japan-Reisender: 1683-1693. Studierte u. a. 1677-1681 in Königsberg;
über ihn Schinzinger (Hg) 1966.
Kaiser, erster chinesischer [Qin Shi Huang Di] (259 - 210 v. Chr.)
⇒ Hol, p. : 236*
Erl.: Begründete die Qin-Dynastie (ab 221 vor Chr.); von dieser leitet sich bis heute
der Name des Staates (China) ab.
Kaiser, Iapan (1???)
⇒ Hol, p. : 135
Erl.: Nicht ermittelt; erwähnt AHR Bd. 5, S. 195, ihm wird ein Zebra
geschenkt.
Keyßler, Johann Georg (1693-1743 [?])
⇒ Hol, p. : 180, 205, 212, 216
Erl.: Deutscher Reiseschriftsteller.
Klein, Jakob Theodor (1685-1759)
⇒ Hol, p. : 195
Erl.: Naturforscher, geb. am 15. August 1685 in Königsberg; nach Studium in
Königsberg (Matrikel: 26. Mai 1701) Reisen in Europa, ab 1712 Stadtsekretär in
Danzig; unterhält einen botanischen Garten, sammelt ein großes
Naturalienkabinett, das er 1740 verkauft; es wird beim Aufbau der Universität
Erlangen verwendet. Klein ist Mitbegründer der Naturforschenden Gesellschaft zu
Danzig und auswärtiges Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Gesellschaften
(London, St. Petersburg, Jena); er opponierte gegen das ›Linnésche
System‹; gest. am 27. Februar 1759 in Danzig.
König, Portugal (1???-)
⇒ Hol, p. : 221*◀
Erl.: Nicht identifiziert; zur Zeit angeblicher Diamantenfunde in
Brasilien.
Kuehn, Heinrich [Kühn] (1690-1769)
⇒ Hol, p. : 048
Erl.: Mathematiker; Mitstifter der Naturforschenden Gesellschaft zu Danzig; geb. in
Königsberg 19. November 1690; Studium in Königsberg (Matrikel: 24. Sept. 1707,
erneuert: 26. Febr. 1718) und Halle; ab 1733 Prof. für Mathematik am Danziger
akademischen Gymnasium; auswärtiges Mitglied der St. Petersburger Akademie der
Wissenschaften; gest. 8. Oktober 1769 in Danzig.
La Condamine, Charles Marie de (1701-1774)
⇒ Hol, p. : 331
Erl.: Französischer Naturforscher, Teilnehmer an einer
Südamerika-Expedition 1735-1745.
La Hontan, Baron de [Louis-Armand de Lom d'Arce] (1666-1713)
⇒ Hol, p. : 341
Erl.: Französischer Militär in Canada; bereist in den 1680er Jahren das Gebiet
der Großen Seen.
La Loubère, Simon de (1642-1729)
⇒ Hol, p. : 092
Erl.: Französischer Diplomat, 1687/88 Gesandter des französischen Königs
nach Siam.
Le Maire, Jacques-Joseph [Lemaire] (16??-1???)
⇒ Hol, p. : 198
Erl.: Verfasser einer Reisebeschreibung über Westafrika (1695).
Leibniz, Gottfried Wilhelm Baron von (1646-1716)
⇒ Hol, p. : 100
Erl.: Deutscher Philosoph, Rechtsgelehrter und Historiker.
Lerma, Duc de [Francisco Gómez de Sandoval y Rojas] (1552-1625)
⇒ Hol, p. : 195
Erl.: Spanischer Premierminister: 1598-1625.
Lind, James (1716-1794)
⇒ Hol, p. : 007◀
Erl.: Schottischer Physiker und Mediziner; ab 1750 Fellow des ›Royal College of
Physicians of Edinburgh‹; entdeckte 1761, daß aus dem Dampf von salzigem
Seewasser süßes Trinkwasser zu gewinnen ist.
Linné, Carl von [Linnaeus] (1707-1778)
⇒ Hol, p. : 101, 179◀
Erl.: Schwedischer Naturforscher, auf ihn geht die bis heute in Botanik und Zoologie
angewendete binomiale Nomenklatur zurück.
Louis XV, Roi de France (1710-1774)
⇒ Hol, p. : 004
Erl.: Regent: 1723-1774.
Lucullus, Lucius Licinius (117-56 v. Chr.)
⇒ Hol, p. : 322
Erl.: Römischer Redner, Konsul und Bibliograph.
Ludolf, Hiob [Leutholf] (1624-1704)
⇒ Hol, p. : 123, 186, 317, 318
Erl.: Deutscher Polyhistor und Philologe. Begründer des Studiums der
äthiopischen Sprache und Literatur.
Maffei, Scipione Marchese di (1675-1755)
⇒ Hol, p. : 026
Erl.: Italienischer Gelehrter und Dichter.
Magelhaes, Fernao [Magellan] (1480-1521)
⇒ Hol, p. : 112
Erl.: Portugiesischer Seefahrer in spanischen Diensten; nach ihm die Magellan-Straße
an der Spitze von Südamerika.
Marggraf, Georg [Marcgraf] (1610-1644)
⇒ Hol, p. : 149
Erl.: Forschungsreisender, durchstreifte 6 Jahre lang die Mittelmeerländer, studierte
die brasilianische Pflanzen- und Tierwelt, legte eine bedeutende botanische und
zoologische Sammlung an; aus seinen umfangreichen Aufzeichnungen gab Johannes de Laet
(1593-1649) die »Historia Naturalis Brasiliae« heraus (1648).
Mariotte, Edme [Signeur de Chazeuil] (1620?-1684)
⇒ Hol, p. : 040
Erl.: Französischer Physiker; nach ihm das Boyle-Mariotte'sche Gesetz über einen
Zusammenhang zwischen Gasdruck und Volumen.
Marsigli, Luigi Fernando [Marsilli] (1658-1730)
⇒ Hol, p. : 006
Erl.: Italienischer Militär, Geograph und Naturhistoriker aus Bologna; 1715 Mitglied
der Französischen Akademie der Wissenschaften; 1722 Mitglied der Londoner Royal
Society.
Mascat, König von [Fürst] (1???-)
⇒ Hol, p. : 179
Erl.: Mitte des 17ten Jahrhunderts; nicht ermittelt; erwähnt AHR, Bd.
12, S. 701.
Mogul, Zebra (1???-)
⇒ Hol, p. : 135
Erl.: Nicht ermittelt; kauft ein Zebra; erwähnt in AHR, Bd. 5, S. 195.
Mohammed [Muhammad]: Der Gepriesene (0570-0632)
⇒ Hol, p. : 285(3), 286, 287
Erl.: Begründer des Islam.
Montesquieu, Charles de Sécondat [Baron de la Brède et de] (1689-1755)
⇒ Hol, p. : 125
Erl.: Französischer Philosoph und Schriftsteller.
Moro, Antonio Lazzaro (1687-1764)
⇒ Hol, p. : 086, 097
Erl.: Italienischer Naturforscher, Pfarrer und Dirigent.
Moses
⇒ Hol, p. : 286
Erl.: Biblische Gestalt; führte das Volk Israel aus Ägypten.
Müller, Gerhard Friedrich (1705-1783)
⇒ Hol, p. : 343
Erl.: Deutsch-Russischer Historiker und Geograph; ab 1725 in St. Petersburg; u. a.
Teilnehmer an der zweiten russischen Kamtschatka-Expedition (1733-1745), Begleiter von
Johann Georg Gmelin.
Nadîr Schah (1688-1747)
⇒ Hol, p. : 256◀
Erl.: Vertrieb 1730 die Afghanen aus Isfahan; Schah von Persien: 1736-1747; 1739 Eroberung
des indischen Delhi.
Narai (1629-1688)
⇒ Hol, p. : 243*
Erl.: König von Siam (ab 1656); korrespondiert mit Louis XIV.
Navarette, Domingo Fernandes (1618-1686)
⇒ Hol, p. : 132*
Erl.: Dominikanerpater, Aufenthalt in China: 1659-1664.
Nebukadnezar II (605-562 v. Chr.)
⇒ Hol, p. : 252
Erl.: Babylonischer König; ließ 586 v. Chr. Jerusalem zerstören und
einen Teil der Bewohner Judas nach Babylonien in Gefangenschaft führen.
Newton, Isaac Sir (1642-1727)
⇒ Hol, p. : 011
Erl.: Britischer Mathematiker und Physiker.
Noah
⇒ Hol, p. : 309
Erl.: Biblische Gestalt; Erbauer eines ›Arche‹ genannten Schiffs, das Menschen und Tieren half, die ›Sündflut‹ zu überleben.
Noh [Nôh]
⇒ Hol, p. : 298
Erl.: In der Mythologie der Hottentotten der erste Mann.
Omar ibn al-Chattab [Umar I] (0592-0644)
⇒ Hol, p. : 287, 296
Erl.: Gestalt des Islam; Vater der Hafsa, Schwiegervater des Mohammed;
genannt ›al-Faruk‹ der Scharfsinnige; der 2. Kalif (634-644) und
Organisator des islamischen Reiches.
Orléans, Duchesse d'; Elisabeth Charlotte [Liselotte von der Pfalz]
(1652-1722) ⇒ Hol, p. : 161*
Erl.: Geboren als Elisabeth Charlotte von der Pfalz; heiratet 1671 Herzog Philipp I von
Orleans, einen jüngeren Bruder von Louis XIV. Ihr Sohn Philipp regiert
Frankreich nach dem Tod von Louis XIV (1715).
Orléans, Duc d'; Philippe II (1674-1723)
⇒ Hol, p. : 220*
Erl.: Regent von Frankreich: 1715-1723.
Othman ibn Affan [Uthman] (0574-0656)
⇒ Hol, p. : 287(2)
Erl.: Schwiegersohn Mohammeds; der dritte Kalif: 644-656.
Outhier, Réginald (1694-1774)
⇒ Hol, p. : 343
Erl.: Teilnehmer der französischen Lapplandexpedition 1736-1737.
Perrault, Pierre (1608-1680)
⇒ Hol, p. : 042
Erl.: Französischer Hydrologe.
Persien, König von [Schah] (um 1633)
⇒ Hol, p. : 179
Erl.: Nicht ermittelt; Käufer einer Perle.
Peter I, Zar (1672-1725)
⇒ Hol, p. : 291*, 295
Erl.: Russischer Zar: 1682-1725, genannt ›der Große‹.
Petrus
⇒ Hol, p. : 294
Erl.: Biblische Gestalt; nach der christlichen Überlieferung der erste
Jünger Jesu, zugleich dessen Nachfolger und erster Bischof von Rom.
Philipp
⇒ Hol, p. : 284
Erl.: Einer der zwölf Apostel des Neuen Testaments; angeblich in
Skythien gestorben.
Pitt, Thomas (1653-1726)
⇒ Hol, p. : 220
Erl.: Kaufmann der britischen ostindischen Kompanie.
Plinius, Gaius Plinius [der Ältere] (23-79)
⇒ Hol, p. : 122
Erl.: Römischer Staatsbeamter, Schriftsteller (Naturalis historia) und
Offizier, kam bei einem Ausbruch des Vesuv ums Leben.
Pontoppidan, Eric (1698-1764)
⇒ Hol, p. : 175
Erl.: Norweger, Prof. der Theologie in Kopenhagen.
Priester Johann
⇒ Hol, p. : 318
Erl.: Legendärer christlicher Priesterkönig, jenseits des islamischen
Herrschaftsbereiches; die Vorstellung entstand im Europa der Kreuzzüge.
Pyrard de Laval, François [Duval] (1570-1621)
⇒ Hol, p. : 281
Erl.: Französischer Orient- und Indien-Reisender: 1601-1611.
Raleigh, Walter Sir (1552-1618)
⇒ Hol, p. : 333
Erl.: Englischer Militär- und Marinekommandant.
Riese, Lappland (17??-17??)
⇒ Hol, p. : 343
Erl.: Nicht weiter ermittelt; im Jahr 1735 in Paris; vgl. AHR Bd. 17, S. 378.
Ruiz de Montoya, Antonio [Montoya] (1585-1652)
⇒ Hol, p. : 335
Erl.: Einer der Gründungsväter des Jesuitenstaates in Paraguay.
Salmon, Thomas (1679-1767)
⇒ Hol, p. : 233, 284
Erl.: Nicht sicher identifizierter, britischer Verfasser mehrerer für die Vorlesung
exzerpierter Beschreibungen von Staaten und Regionen in Asien.
Sanherib (705-681 v. Chr.)
⇒ Hol, p. : 066
Erl.: Biblische Gestalt; König von Assyrien (Buch der Könige II 18,13;
19,35f. et al.; Jesaja 37).
Schamanin, Jakutsk (17??-)
⇒ Hol, p. : 291
Erl.: Nicht weiter ermittelt; vgl. Gmelin 1751-1752, Bd. 2, S. 491ff.
Schelderup, Åke [Schjelderup, Ove Sorensen] (1674-1756)
⇒ Hol, p. : 329
Erl.: Staatsrath in Norwegen.
Scheuchzer, Johann Jakob (1672-1733)
⇒ Hol, p. : 096
Erl.: Schweizer Mediziner und Naturforscher in Zürich.
Schouten, Wouter [Schulz, Walter] (1638-1704)
⇒ Hol, p. : 269
Erl.: Arzt in Harlem, im Auftrag der ›Verenigde Oost-Indische Compagnie‹:
Reise nach Ostindien 1658ff.
Sokrates (470-399 v. Chr.)
⇒ Hol, p. : 238
Erl.: Athenischer Philosoph.
Sommona Cadom
⇒ Hol, p. : 247(2)
Erl.: »Sommonokhodom, ist der Nahme eines Abgotts, welcher heut zu Tage von den
Einwohnern des Königreichs Siam verehret wird.« (Zedler) Der Artikel
referiert auch einige Legenden, die sich um diesen Gott ranken, wobei wesentliche Angaben
mit denen der Kantischen physischen Geographie übereinstimmen. Gemeint ist
›Samana Gautama‹ ⇒ Buddha.
Spanier, Cacao (1???-)
⇒ Hol, p. : 203*
Erl.: Nicht ermittelt; Anekdote über Kakao.
Steller, Georg Wilhelm [Stöller] (1709-1746)
⇒ Hol, p. : 140
Erl.: Deutsch-Russischer Mediziner, ab 1737 Teilnehmer an der zweiten russischen
Kamtschatka-Expedition (1732-1743).
Teneriffa, Vicekönig von [Vicekönig] (um 1600)
⇒ Hol, p. : 194*
Erl.: Nicht weiter ermittelt; nach AHR, Bd. 2, S. 16.
Thévenot, Jean de (1633-1667)
⇒ Hol, p. : 297
Erl.: Französischer Orientreisender: 1655-1667; gestorben in Persien.
Tournefort, Joseph Pitton de (1656-1708)
⇒ Hol, p. : 029, 030, 295
Erl.: Französischer Botaniker, Arzt und Orientreisender: 1700-1702.
Traian, Marcus Ulpius (53-117 n. Chr.)
⇒ Hol, p. : 226
Erl.: Römischer Kaiser.
Ulloa, Antonio de [Don] (1716-1795)
⇒ Hol, p. : 080, 123
Erl.: Spanischer Naturforscher und Entdeckungsreisender; nimmt 1735ff. als Marineoffizier
zusammen mit Jorge Juan an einer Expedition in der Provinz Quito teil.
Vallisnieri, Antonio [Vallisneri] (1661-1730)
⇒ Hol, p. : 189
Erl.: Mediziner in Padua und Turin.
Varen, Bernhard [Varenius] (1622-1650)
⇒ Hol, p. : 016, 048
Erl.: Lebt als Arzt in Amsterdam; gilt mit seiner ›Geographia generalis‹
(1650) als einer der Begründer der neuzeitlich-modernen Geographie. Geboren in
Uelzen, nach einer Gymnasialzeit in Hamburg studiert er kurzzeitig auch in Königsberg
(Matrikel: 4. Juli 1643), ehe er in Leiden ein Studium der Medizin fortsetzt, das er 1649
mit einer Promotion abschließt.
Vitruvius, Marcus (Pollius) (88-26 v. Chr.)
⇒ Hol, p. : 205(2)
Erl.: Römischer Baumeister und Ingenieur, Verfasser von ›de
architectura‹.
Weibsperson (1???)
⇒ Hol, p. : 160
Erl.: Nicht ermittelt; Anekdote über einen Löwen im Tower von London zur
Zeit von Charles II, nach Keyßler Bd. 2, S. 1289ff.
Whiston, William (1667-1752)
⇒ Hol, p. : 099
Erl.: Britischer Mathematiker und Physiker; verläßt 1710 die Universität
Cambridge und wendet sich religiösen Themen zu.
Woodward, John (1665-1728)
⇒ Hol, p. : 099
Erl.: Englischer Geologe und Physiker.
Zaga Christ (16??-1???)
⇒ Hol, p. : 318
Erl.: »Zaga Christ, ein Abyssinischer Prinz, kam im Jahr 1653 nach Franckreich und gab sich für den Sohn des Königs Jacobs, der in einem mit Susneus, (der ihm die Crone streitig gemacht,) gehaltenen Treffen umgekommen war, aus. Er ist eine der schönsten Manns-Personen gewesen, die man jemahls gesehen. [...] Herr Ludolf hält dafür, er sey nur ein Betrüger gewesen.« (Zedler).
Zarathustra [Zoroaster, Zerduscht] (7. Jhdt. v. Chr.)
⇒ Hol, p. : 282(2)
Erl.: Persischer Religionsgründer (Parsismus).