Knopf:UB Pringle 1777 Knopf

John Pringle / Wichmann (Ueb)
Ueber einige neuere Verbesserungen der Mittel die Gesundheit der Seeleute zu erhalten. Eine Vorlesung bey der jährlichen Zusammenkunft der Königl. Societät der Wissensch. am 30. Nov. 1776 gehalten
(Göttingen: Dieterich 1777)
Der zugrunde liegende Vortrag wird am Schluß der ›Einleitung‹ zu Georg Forster: Reise um Welt (1778/1780) als Informationsquelle für entsprechende Ausführungen zur Diäthetik genannt,

Exemplar: <7> digitalisiert


/£{Doe-043',27 / Doe-044,03 / Doe-044,16}

S. 4: [...] eine kurze, eine ungekünstelte (kunstlose) und eine unwidersprochene Beschreibung der Mittel, wodurch, unter göttlichen Beystande der Hauptmann Cook mit einer Gesellschaft von hundert und achtzehn Menschen eine Reise von drey Jahren und achtzehn Tagen, durch alle Himmelsstriche von zwey und funfzig Graden nördlicher Breite bis zum ein und siebenzigsten südlicher Breite gemacht, und nur einen einzigen Menschen an einer Krankheit verlohren hat.
S. 23: Der Hauptmann Cook fängt seine Liste von Proviant mit Malz an: Hievon, sagt er, wurde süsse Würze gemacht, und nicht nur denen Leuten gegeben, welche offenbare Zufälle vom Scorbut hatten, [...].
S. 28: Sie [die Russen] nehmen geschroten Malz und Rocken-Mehl in gewissen Verhältnisse, knäten es, machen kleine Kuchen daraus, und backen sie in Oefen. Hierauf giessen sie, wenn sie es nöthig haben, eine gehörige Menge warm Wasser, welches so geschwind anfängt zu gähren, daß in Zeit von 24 Stunden ihr Brau von einem dünnen, scharfen und säuerlichen Getränke fertig ist, das sie Quas nennen, ihnen selbst gut, und Ausländern nicht unangenehm schmecket.
S. 33f.: Ehe man die Eigenschaften der festen Luft, Fäulniß zu verbessern, kannte, wurde die Würksamkeit des Obstes, Gemüses und gegohrner Getränke gemeiniglich von der Säure in ihrer Zusammensetzung hergeleitet, und wir haben auch noch Ursache / zu glauben, daß die Säure etwas dazu beyträgt, diese Würkung hervorzubringen.
S. 40: Die Würze und die sauren Säfte wurden nun blos als Arzneyen ausgetheilet, der nächste Artickel wurde aber stärcker gebraucht. Dies war sauer Kraut, oder sauer Kohl, ein in Deutschland durchgehends beliebtes Gericht. Die Säure erhält er dadurch, daß er von selbst in Gährung kommt, und eben dieser saure Geschmack machte ihn bey allen, die ihn aßen desto annehmlicher. Zu seiner fernern Empfehlung können wir noch hinzusetzen, daß er bis zu Ende der Reise gut blieb.
S. 42: Unter andern neuern Verbesserungen des Schiff-Proviants, hat man viel von der trocknen Brühe oder Taschen-Bouillon (portable soup) gehöret, und deswegen finden wir, daß der Hauptmann Cook sich nicht wenig dieselbe auf seiner Reise zu Nutze gemacht. Diese eingekochte Fleisch-Brühe, von welcher alles Fett abgesondert ist, und bey der durch langes Kochen, die Theile des Fleisches verdunstet sind, welche am leichtesten in Fäulniß übergehen, wird zu der Consistenz eines Leims gebracht, das sie würklich auch ist, und kann sich wie ander Leim, an einem trocknen Orte, Jahre lang halten.


S. 66-74: [Aufsatz von Cook, gelesen am 7. März 1776]
/£{Doe-155}
S. 76: Dieses, Mein Herr, waren die Methoden, wodurch unter Beystande der Vorsehung die Resolution eine Reise von drey Jahren und achtzehn Tagen durch alle Himmelsstriche von dem 52ten Grade nördlicher Breite bis zu dem 71ten südlicher, gemacht hat, und nur einen Mann an einer Krankheit verlohren, der ohnehin an einem verwickelten und langwierigen Uebel, ohne allen Scorbut gestorben ist. Zwey andre sind unglücklicher Weise ertrunken, und einer ist todt gefallen; so daß ich von der ganzen Anzahl, womit ich von England abseegelte, nur viere verlohren habe.

S. 75f.: [Auszug eines Schreibens von Cook an Pringle, vom 7. Juli 1776.]


Datum: 14.11.2012 / 23.01.2019