adler Literatur Knopf


  • Adreß-Kalender 1784: Adres-Calender vom Königreich Preussen [...] auf das Jahr 1784 [Königsberg / Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreussen e. V., Nr. 8, 2. Auflage (Hamburg 1968)]

  • Arnoldt, Emil / Schöndörffer, Otto (Hg) (1907-1909): Gesammelte Schriften, 6 Bde. (Berlin) [Auch zitiert als 'Arnoldt, GS'].
    → Phil. Inst.: III 1828 ARN/a 1902.

  • Arnoldt, Emil / Schöndörffer, Otto (Hg) (1908): Anhang No. 3. Kants Vorlesungen über physische Geographie und ihr Verhältnis zu seinen anthropologischen Vorlesungen [Anhang zu der Abhandlung: Die äussere Entstehung und Abfassungszeit der Kritik der reinen Vernunft], in: derselbe: Gesammelte Schriften (Berlin), Bd. IV: Kritische Exkurse im Gebiete der Kantforschung. Teil I, S. 335-434.
    → philos. Sem..

  • Arnoldt, Emil / Schöndörffer, Otto (Hg) (1909): Anhang No. 4 und No. 5. [Charakteristik von Kants Vorlesungen über Metaphysik und] möglichst vollständiges Verzeichnis aller von ihm gehaltenen oder auch nur angekündigten Vorlesungen. II. Abteilung, in: derselbe: Gesammelte Schriften (Berlin), Bd. V: Kritische Exkurse im Gebiete der Kantforschung. Teil II, S. 173-343.
    → philos. Sem..

  • Baczko, Ludwig Franz Adolf Josef von (1824): Geschichte meines Lebens, 3 Bde. (Königsberg) [Auch Microfiche-Edition: Stuttgart 1988].
    → ‹1a› AT 8750 a.

  • Brandt, Reinhard / Stark, Werner (1988): Das Marburger Kant-Archiv, in: Kant-Studien, Bd. 79, S. 80-88.
    → Phil. Inst.

  • Brandt, Reinhard / Stark, Werner (Hgg) (1994): Autographen, Dokumente und Berichte. Zu Edition, Amtsgeschäften und Werk Immanuel Kants [VIII, 232 S.] [Kant-Forschungen, 05].

  • Dietzsch, Steffen (2003): Immanuel Kant. Eine Biographie (Leipzig) [367 S.]
    → W-Stark.

  • Dulk, Friedrich Philipp / Hagen, August (1850): Der Medicinalrath Dr. Hagen. Eine Gedächtnißschrift zu seinem hundertsten Geburtstage. 24. December 1849. // K. G. Gottfried Hagen's Leben und Wirken, in: Neue Preußische Provinzialblätter, Bd. 9, S. 43-46; 46-86; 116-136.
    → Torun BG: 215.470.

  • Erler, Georg (Hg) / Joachim, Erich (Hg) (1910-1917): Die Matrikel [und die Promotionsverzeichnisse] der Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr., 3 Bde. (Leipzig)
    → ubmr: XX C 111om // Herder-Institut, Marburg: 6 XV B 7 [Exemplar J. Reicke].

  • Euler, Werner (1994): Immanuel Kants Amtstätigkeit. Aufgaben und Probleme einer Gesamtdokumentation, in: Reinhard Brandt / Werner Stark (Hg): Kant-Forschungen 05/1994/058-090.
    → Stark.

  • Euler, Werner (2000): Kants Briefwechsel und 'Amtlicher Schriftverkehr'. Mit einem Anhang zu Kants Vorlesung über römischen Stil, in: Zustand und Zukunft der Akademie-Ausgabe von Immanuel Kants gesammmelten Schriften (Kant-Studien. Sonderheft), Bd. 91, S. 106-142.

  • Groß, Felix (Hg) / Jachmann, Reinhold Bernhard / Wasianski, Ehregott Andreas Christoph / Borowski, Ludwig Ernst von (1980): Immanuel Kant. Sein Leben in Darstellungen von Zeitgenossen. Die Biographien von L. E. Borowski, R. B. Jachmann und A. Ch. Wasianski (Darmstadt) [IX, 306 S.] [= Reprint der Ausgabe: Berlin 1912, Deutsche Bibliothek, Bd. 4].

  • Gulyga, Arsenij / Bielfeldt, Sigrun (Üb) (1985): Immanuel Kant (Frankfurt) [398 S.] [suhrkamp taschenbuch 1093. Ursprünglich Russisch: Moskau 1977; 1. Deutsche Ausgabe 1981].

  • Hartung, Georg Friedrich [anonym] (1825): Akademisches Erinnerungsbuch für die welche in den Jahren 1787 bis 1817 die Königsberger Universität bezogen haben [276 S.] (Königsberg) Reprint: Hamburg 1994 [Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V., Nr. 78].
    → Stark.

  • Jachmann, Reinhold Bernhard (1804): Immanuel Kant geschildert in Briefen an einen Freund (Königsberg: Nicolovius)

  • Kloocke, Kurt / Hiller, Kurt (1976): Dokumente der Goethezeit aus französischen Bibliotheken. Briefe von Goethe, Herzog Karl August, Schiller, Charlotte von Schiller, Wieland, Herder sowie ein Testat von Kant und ein Fragment aus Schillers Phädra-Übersetzung, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, S. 27-49.

  • Köstlin, Karl (1889): Ein Hymnus auf Immanuel Kant, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, Bd. 2, S. 246-248.

  • Krause, Gottlieb (1920): Das letzte Zeugnis Kants, in: Altpreußische Monatsschrift, Bd. 57, S. 140.
    → Stark,.

  • Malter, Rudolf (1988): Zu Kants Briefwechsel. Verzeichnis der seit Erscheinen des XXIII. Bandes der Akademie-Ausgabe bekannt gewordenen Briefe von und an Kant. Mit einem Anhang: Stammbucheintragungen - Testate - Quittungen, in: editio, Bd. 2, S. 192-204.
    → Stark.

  • Rhesa, Ludwig (1834): Kurzgefaßte Nachrichten von allen seit [der Reformation] 1775 an den evangelischen Kirchen in Ostpreuszen angestellten Predigern als Fortsetzung der Arnoldtschen Presbyteriologie auf Veranstaltung des Königlichen Consistoriums herausgegeben (Königsberg) [204 S.] [dazu: Verbesserungen und Zusätze zur Rhesa'schen Prebytereologie; o. O und J., 51 S.].
    → Herder-Institut, Marburg: R / 6 XI G 32/1.

  • Rhesa, Ludwig (1834a): Kurzgefaßte Nachrichten von allen seit der Reformation an den evangelischen Kirchen in Westpreuszen angestellten Predigern auf Veranstaltung des Königlichen Consistoriums herausgegeben (Königsberg) [292 S.]
    → Herder-Institut, Marburg: R / 6 XI G 32/1.

  • Schulze, Alfred (1920): Fünf Briefe von Christian Jacob Kraus, in: Altpreußische Monatsschrift, Bd. 57, S. 67-83.
    → Stark.

  • Stark, Werner (1991c): quaestiones in terminis. Überlegungen und Fakten zum Nachschreibewesen im universitären Lehrbetrieb des 18. Jahrhunderts. Aus den Präliminarien einer Untersuchung zu Kants Vorlesungen, in: Stern, Martin (Hg): Textkonstitution bei mündlicher und bei schriftlicher Überlieferung. Basler Editoren-Kolloquium 19.-22. März 1990, autor- und werkbezogene Referate [editio. Beiheft 1], S. 90-99.
    → Stark.

  • Stark, Werner (1992): Die Formen von Kants akademischer Lehre, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 40, S. 543-562.

  • Stark, Werner (1993): Nachforschungen zu Briefen und Handschriften Immanuel Kants (Berlin) [ix, 374 S.] [enthält Bibliographie 'Arthur Warda'; hervorgegangen aus Diss. Marburg 1991/92].

  • Stark, Werner (1994): Wo lehrte Kant? Recherchen zu Kants Königsberger Wohnungen, in: Joseph Kohnen (Hg) 1994: Königsberg. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts (Frankfurt/M. et al.: Peter Lang), S. 81-110.

  • Stark, Werner (1994a): Kants Amtstätigkeit. Ein Kurzbericht zu einem Vorhaben der Deutschen Forschungsgemeinschaft, in: Kant-Studien, Bd. 85, S. 470-472.

  • Stark, Werner (1995): Kant als akademischer Lehrer, in: Heinz Ischreyt (Hg): Königsberg und Riga. [Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, Bd. 16: Zentren der Aufklärung II] S. 51-68.

  • Stark, Werner (1996): Der Marburger Streit um das Verhältnis der Philosophie Kants zur Religion (1786-1793). Litauische und Deutsche Studenten in Königsberg und Marburg. [Vortrag auf der 6. Internationalen Kant-Tagung in Kaliningrad/Svetlogorsk September 1993], in: Kant-Studien, Bd. 87, S. 89-117.

  • Warda, Arthur (1899): Die Kant-Manuscripte im Prussia-Museum. Zwei Vorträge gehalten in der Altertumsgesellschaft Prussia, in: Altpreußische Monatsschrift, Bd. 36, S. 337-367.



    Letzte Änderung: 24.03.2015 / .. / 23.04.2015