Veröffentlichungen - Arndt, Andreas - abgeschlossen

Bücher:

(Hg.): Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Dialektik (1811). Herausgegeben von Andreas Arndt. Hamburg 1986 (Philosophische Bibliothek 386), LXXII, 115 S.

(Hg.): Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Dialektik (1814/15). Einleitung zur Dialektik (1833). Herausgegeben von Andreas Arndt. Hamburg 1988 (Philosophische Bibliothek 387), XXXIV, 177 S.

(Hg.): Friedrich Schleiermacher: Schriften. Herausgegeben von Andreas Arndt. Frankfurt/Main 1996 (Bibliothek deutscher Klassiker 134, Bibliothek der Philosophie), 1396 S.

(Hg.): Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Hamburg: Meiner 2004 (Philosophische Bibliothek 563); XXXII, 176 S.

(Hg., mit Ulrich Barth und Wilhelm Gräb): Christentum – Staat – Kultur. Akten des Kongresses der Internationalen Schleiermacher-Gesellschaft in Berlin, März 2006. Berlin und New York: de Gruyter 2008 (Schleiermacher-Archiv 22), 746 S.

(Hg.): Wissenschaft und Geselligkeit. Friedrich Schleiermacher in Berlin 1796-1802. Berlin und New York: de Gruyter 2009, 145 S.

 

Aufsätze:

Tauschen und Sprechen. Zur Rezeption der bürgerlichen Ökonomie in der philosophischen Ethik Friedrich Schleiermachers 1805/06, dargestellt aufgrund einer unveröffentlichten Vorlesungsnachschrift. In: Philosophisches Jahrbuch 91 (1984), S. 357-376.

Schleiermachers Philosophie im Kontext idealistischer Systemprogramme. Anmerkungen zur Systemkonzeption in Schleiermachers Vorlesungen zur philosophischen Ethik 1807/08. In: Archivio di Filosofia 52 (1984), S. 103-121.

Unmittelbarkeit als Reflexion. Voraussetzungen der Dialektik Friedrich Schleiermachers. In: Internationaler Schleiermacher-Kongreß Berlin 1984. Herausgegeben von Kurt-Victor Selge. Berlin und New York 1985 (Schleiermacher-Archiv 1), S. 469-484.

Der berechtigte Gegensatz der Romantik. Aspekte der Geschichtstheorie Friedrich Schleiermachers. In: Hegel-Jahrbuch 1983, Rom 1986, S. 175-186.

Zur Vorgeschichte des Schleiermacherschen Begriffs von Dialektik. In: Schleiermacher und die wissenschaftliche Kultur des Christentums. Festschrift für Hans-Joachim Birkner zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Günter Meckenstock in Verbindung mit Joachim Ringleben. Berlin und New York 1991 (Theologische Bibliothek Töpelmann 51), S. 313-333.

Friedrich Schleiermacher: Erfahrung und Reflexion. In: Philosophische Anthropologie im 19. Jahrhundert. Herausgegeben von Friedhelm Decher und Jochem Hennigfeld. Würzburg 1992, S. 81-94.

Dialettica romantica. Friedrich Schlegel e Schleiermacher. In: Fenomenologia e Società 15 (1992), S. 85-107.

Sentimento e riflessione: Schleiermacher e la filosofia trascendentale. In: Giornale critico della filosofia italiana 71 (1992), S. 422-446.

Gefühl und Reflexion. Schleiermachers Stellung zur Transzendentalphilosophie im Kontext der zeitgenössischen Kritik an Kant und Fichte. In: Transzendentalphilosophie und Spekulation. Der Streit um die Gestalt einer ersten Philosophie (1799-1807). Herausgegeben von Walter Jaeschke. Hamburg 1993 (Philosophisch-Literarische Streitsachen 2), S. 105-126.

"Romantik der Arbeit". Aspekte des frühromantischen Arbeitsbegriffs (Novalis, F. Schlegel, Schleiermacher). In: Das Argument 1994, S. 883-896.

Schleiermacher und Platon. In: Friedrich Schleiermacher: Über die Philosophie Platons. Herausgegeben von Peter Steiner mit Beiträgen von Andreas Arndt und Jörg Jantzen. Hamburg 1996, S. VII-XXII.

Geselligkeit und Gesellschaft. Die Geburt der Dialektik aus dem Geist der Konversation in Schleiermachers "Versuch einer Theorie des geselligen Betragens". In: Salons der Romantik. Herausgegeben von Hartwig Schultz. Berlin und New York 1996, S. 45-61.

Opposizione e contraddizione. La forma fondamentale di dialettica romantica. In: La dialettica nella cultura romantica. A cura di Sergio Sorrentino e Terrence N. Tice. Roma 1996, S. 63-90.

Dijalektika i hermeneutika. O kritikom posredovanju disciplina kod Schleiermachera [Dialektik und Hermeneutik. Zur kritischen Vermittlung der Disziplinen bei Schleiermacher]. In: Filozofska Istraûivanja 16, Zagreb 1996, Nr. 63, S. 821-841.

Dialektik und Hermeneutik. Zur kritischen Vermittlung der Disziplinen bei Schleiermacher. In: Synthesis Philosophica (Nr. 23) Bd. 12, H. 1, Zagreb 1997, S. 39-63.

"Philosophie der Philologie". Historisch-kritische Bemerkungen zur philosophischen Bestimmung von Editionen. In: Editio. Jahrbuch für Editionswissenschaften 11. 1997, S. 1-19.

Philologia - ancilla philosophiae? Zur Philosophie der Philologie. In: Philologie und Philosophie. Hg. Hans Gerhard Senger. Tübingen 1998.

„Spekulative Blicke auf das geistige Prinzip“. Friedrich Schleiermachers Psychologie. In: Dialogische Wissenschaft. Perspektiven der Philosophie Schleiermachers. Hg. R. Schmücker und D. Burdorf, Paderborn: Schöningh 1998, S. 147-161.

Schleiermacher und die englische Aufklärung. In: 200 Jahre ‘Reden über die Religion’. Hg. v. U. Barth u. C.-D. Osthövener, Berlin und New York: de Gruyter 2000, S. 181-193.

Schleiermachers Spinoza. In: Kontexte. Spinoza und die Geschichte der Philosophie. Hg. v. H. Pisarek u. M. Walther, Wroclaw: Wydawnictwo Uniwersytetu Wroclawskiego 2001, S. 203-220.

 „Das Unsterbliche mit dem Sterblichen verbinden“ - Friedrich Schleiermacher und Platons Symposion. In: Wo das philosophische Gespräch ganz in Dichtung übergeht. Platons Symposion und seine Wirkung in der Renaissance, Romantik und Moderne, hg. v. Stefan Matuschek, Heidelberg: Winter 2002 (Jenaer Germanistische Forschungen, Neue Folge 13), S. 163–173.

„Die Dialectic ... will ein wahres Organon des realen Wissens sein“. Eine neu zugängliche Nachschrift zu Schleiermachers Dialektik-Vorlesung 1818/19. In: Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 9 (2002), S. 1–25.

Schleiermachers Hermeneutik im Horizont Gadamers. In: Gadamer verstehen. Understanding Gadamer. Hg. v. M. Wischke und M. Hofer. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003, S. 157–168.

Die Metaphysik der „Dialektik“. In: Schleiermachers Dialektik. Die Liebe zum Wissen in Philosophie und Theologie. Hg.v.. Ch. Helmer, Ch. Kranich und B. Rehme-Iffert. Tübingen: Mohr Siebeck 2003, S. 135-149

Schleiermacher und Hegel. Versuch einer Zwischenbilanz. In: Hegel-Studien 37, Hamburg: Meiner 2004, S. 55–67

Filosofia e Teologia nella Dialettica di Schleiermacher. In: Annuario Filosofico 21, 2005, Milano 2007, S. 181–193.

Das Verhältnis von Hermeneutik und Dialektik im Denken Schleiermachers. In: Christentum – Staat – Kultur. Hg. v. Andreas Arndt u.a., Berlin und New York: de Gruyter 2008, S. 637–649.

Probleme der Philosophie Schleiermachers: Antwort an Sergio Sorrentino, in: Schleiermacher, Romanticism and the Critical Arts. A Festschrift in Honor of Hermann Patsch, ed. by Hans Dierkes, Terrence N. Tice and Wolfgang Virmond, Lewiston u.a.: The Edwin Mellen Press 2008, S. 269–277.

„Ueber den Werth des Sokrates als Philosophen“. Schleiermacher und Sokrates, in: Schleiermacher, Romanticism and the Critical Arts. A Festschrift in Honor of Hermann Patsch, ed. by Hans Dierkes, Terrence N. Tice and Wolfgang Virmond, Lewiston u.a.: The Edwin Mellen Press 2008, S. 293–302.

Schleiermachers Theorie der Geselligkeit, in: Kennen Sie Preußen - wirklich? Das Zentrum "Preußen-Berlin" stellt sich vor, hg. v. Bärbel Holtz und Wolfgang Neugebauer, Berlin: Akademie 2009, S. 163-168.

Eine literarische Ehe. Schleiermachers Wohngemeinschaft mit Friedrich Schlegel, in: Wissenschaft und Geselligkeit. Friedrich Schleiermacher in Berlin 1796-1802, hg. v. Andreas Arndt, Berlin und New York: de Gruyter 2009, S. 3-14.