Archiv 2017
		  
			      
			      
			      
			      
			      
			      
				
				    04.12.2017
				    
10:00 Uhr
bis
18:30 Uhr
			 10:00 Uhr
bis
18:30 Uhr
			      Tagung
			      Kurz und gut! Kommunikation in den Geisteswissenschaften in Zeiten von Twitter, Slam und „alternativen Fakten“
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, 
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
			    
			    Der Zwang zur Kürze bestimmt die aktuelle Wissenschaftskommunikation. Aber sind wissenschaftliche Inhalte nicht zu komplex, um in nur 140 Zeichen, 10 Minuten oder sechs Bildern dargestellt zu werden? Oder verliert die Wissenschaft an öffentlicher Relevanz, wenn sie sich dem Anspruch auf Knappheit und Partizipation verwehrt? 
Eine Tagung des Jahresthemas „Sprache“ in Kooperation mit dem Exzellenzcluster Topoi und dem DFG-Graduiertenkolleg „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“. 
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    30.11.2017
				    
18:00 Uhr
			 18:00 Uhr
			      Vorlesung
			      Sprachdialoge mit dem Computer - die Zukunft der Mensch-Technik-Interaktion
				  
			Stiftung Brandenburger Tor, Max Liebermann Haus, 
Pariser Platz 7, 10117 Berlin
			    
			    In den letzten Jahren ist nach 30 Jahren intensiver Forschung ein praktischer Durchbruch beim Sprachverstehen durch Computersysteme gelungen. Damit erscheint der uralte Menschheitstraum, mit den Dingen sprechen zu können, realisierbar zu werden. Es wird unter anderem gezeigt, warum das Sprachverstehen für Computer so schwer ist und mit welchen Algorithmen es dennoch gelingt, Sprachdialogsysteme für Jedermann zu realisieren. Anhand praktischer Anwendungsbeispiele werden schließlich die Möglichkeiten und die Grenzen der aktuellen Sprachtechnologie aufgezeigt.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
			      
			      
				
				    18.11.2017
				    
16:00 Uhr
bis
18:00 Uhr
			 16:00 Uhr
bis
18:00 Uhr
			      Vortragsveranstaltung
			      Bedrohte Sprachen
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, 
Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin
			    
			    Zirka 7000 Sprachen werden derzeit noch weltweit gesprochen, aber ihre Zahl nimmt rapide ab. Na und, könnte man meinen, wird dadurch nicht Kommunikation und der Zugang zu Bildung und Arbeit vereinfacht? An diesem gemeinsam von der BBAW und der Gesellschaft für Bedrohte Sprachen veranstalteten Nachmittag beschäftigen wir uns mit der Frage, was die drastische Reduktion sprachlicher Vielfalt bedeutet.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
			      
			      
				
				    13.11.2017
				    
18:30 Uhr
bis
21:00 Uhr
			 18:30 Uhr
bis
21:00 Uhr
			      Abendveranstaltung
			       Mein Deutsch - unser Deutsch. Zweiter Bericht zur Lage der deutschen Sprache 
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, 
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
			    
			    Die deutsche Sprache ist ein komplexes Bündel einzelner Spielarten: Regional- und Jugendsprache, Sprache von Migranten, internetbasierte Kommunikation, gesprochene Alltagssprache. Der Zweite Bericht ist dieser Vielfalt und ihrem Verhältnis zum sprachlichen Standard gewidmet. Eine Veranstaltung der Akademienunion und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Kooperation mit dem Jahresthema der BBAW.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
				    25.10.2017
				
bis
27.10.2017
			 bis
27.10.2017
			      Tagung
			      Symbolische Artikulation: Bild – Wort – Zeichen
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt 
Leibniz-Saal (25.10.), Markgrafenstraße 38 
Einstein-Saal (26. und 27.10.), Jägerstrasse 22/23 
10117 Berlin
			    
			    Bild und Sprache sind eigene, von je her aufeinander bezogene Formen
der artikulierenden Welterschließung. In Laut und Gebärde, Linie und
Farbe, Schrift und Tanz sind gedankliche Artikulationen untrennbar mit
körperlich vollzogenen Gliederungen verbunden. Die Forschergruppe
"Symbolische Artikulation" diskutiert auf ihrer Abschlusstagung  mit
internationalen Gästen neue Perspektiven der Erkundung dieser Zeichen des
Menschen.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
			      
			      
				
				    23.10.2017
				    
18:00 Uhr
bis
20:00 Uhr
			 18:00 Uhr
bis
20:00 Uhr
			      Abendveranstaltung
			      Feuer, Rauch und Asche: die Sprache des Kochens im Spiegel der Sprache der Chemie
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, 
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
			    
			    Eine der größten Errungenschaften der Menschheitsgeschichte prägt unser tägliches Leben und unsere Kulturen bis heute: das Kochen. Die kontrollierte Nutzung des Feuers bot dem Menschen schon sehr früh eine ganze Reihe neuer Methoden, Lebensmittel chemisch und physikalisch zu verändern und zu konservieren – und damit auch schmackhafter zu machen. 
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
			      
			      
				
				    06.09.2017
				    
18:00 Uhr
bis
20:00 Uhr
			 18:00 Uhr
bis
20:00 Uhr
			      Podiumsdiskussion
			      Wer lügt im Netz? – Von Bots, Trollen und anderen Akteuren
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, 
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
			    
			    Um sich im Kommunikationsraum Internet sicher bewegen zu können, ist heute auch die Kenntnis der technischen Manipulationsmöglichkeiten maßgeblich. Vor allem die gezielte Beeinflussung von Diskursen und Meinungen ist zu einem großen Thema geworden. Begriffe wie "Fake News", "Filterblasen", "Social Bots" und "Big Data" prägen die Debatte um die digitale Kommunikation.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
			      
			      
				
				    23.06.2017
				    
10:00 Uhr
bis
18:00 Uhr
			 10:00 Uhr
bis
18:00 Uhr
			      Wilhelm von Humboldt zum 250. Geburtstag
			      Tagung: Die Edition der sprachwissenschaftlichen Schriften Wilhelm von Humboldts – Bilanz und Perspektiven
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal (5. OG), 
Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin
			    
			    Die Akademie betreut die Edition der Schriften zur Sprachwissenschaft. Dieses DFG-Projekt verfolgt die Absicht, Humboldts bisher nicht veröffentlichte linguistische Studien der Forschung zugänglich zu machen. Es verdeutlicht damit den Zusammenhang zwischen Humboldts wenig bekannten empirischen Sprachstudien und seiner Sprachphilosophie. Die Tagung möchte Bilanz ziehen und Perspektiven aufzeigen, die sich durch die Veröffentlichung der Schriften – bisher zehn Bände – für die Sprachforschung eröffnen.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    22.06.2017
				    
18:00 Uhr
			 18:00 Uhr
			      Wilhelm von Humboldt zum 250. Geburtstag
			      Festvortrag der Akademie zum 250. Geburtstag Wilhelm von Humboldts
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal (5. OG), 
Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin
			    
			    Wilhelm von Humboldt hat zwischen 1820 und 1831 zahlreiche Vorträge vor der Akademie über seine sprachwissenschaftlichen Forschungen gehalten. Die Akademie ist Humboldts wissenschaftliche Öffentlichkeit. Im Fortschreiten in den Sprachen der Welt entfaltet Humboldt die Grundgedanken seiner philosophischen Sprachwissenschaft.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
			      
			      
				
				    21.06.2017
				    
09:15 Uhr
bis
17:00 Uhr
			 09:15 Uhr
bis
17:00 Uhr
			      Wilhelm von Humboldt zum 250. Geburtstag
			      Symposium: Wilhelm von Humboldt: Deutsch-italienische Ansichten 
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal (5. OG) / Konferenzraum 2 (1. OG), 
Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin
			    
			    Academies Meet: 
Accademia Nazionale dei Lincei, Rom,
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
Italien ist das europäische Land, in dem das Werk Wilhelm von Humboldts am intensivsten rezipiert wurde. Daher treffen sich italienische und deutsche Humboldt-Forscher, um sich über ihre verschiedenen Blicke auf Humboldt auszutauschen.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    31.05.2017
				    
18:30 Uhr
			 18:30 Uhr
			      Akademievorlesung "Biologie der Sprache"
			      Evolution der Sprache
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, 
Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin
			    
			    Welche Einblicke gewährt uns die Kommunikation unserer nächsten Verwandten, den Affen, in die Ursprünge der menschlichen Sprache? Die Biologin Julia Fischer zeichnet in ihrem Vortrag nach, welche kommunikativen Fähigkeiten vermutlich ursprünglich und welche allein dem Menschen vorbehalten sind. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verschränkung von Intelligenz und Kommunikation.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    10.05.2017
				    
18:30 Uhr
			 18:30 Uhr
			      Akademievorlesung "Biologie der Sprache"
			      Sprache in den Genen?
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, 
Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin
			    
			    Welche Rolle spielen Gene für die Sprache? Braucht etwas so Einzigartiges wie die Sprache auch einzigartige Gene? Oder können wir etwas über die Sprache und ihre Evolution durch genetische Ähnlichkeiten zwischen Menschen und Singvögeln lernen? Die Neurobiologin Constance Scharff weiht in die Geheimnisse der Gene ein, die für Sprache und Sprechen von zentraler Bedeutung sind.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    26.04.2017
				    
18:30 Uhr
			 18:30 Uhr
			      Akademievorlesung "Biologie der Sprache"
			      Sprache im Gehirn
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal,
Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin
			    
			    Sprache ist eine besondere Fähigkeit des Menschen. Wie aber bewältigt das menschliche Gehirn die komplexe Aufgabe Sprache zu verarbeiten? Linguistin und Neurowissenschaftlerin Angela D. Friederici erforscht die kognitive Architektur von Sprache und deren neuronalen Grundlagen im erwachsenen und im sich entwickelnden Gehirn. Sie zeigt, wie das Gehirn das Verstehen von Sprache meistert und welche neuronalen Reifungsprozesse die Entwicklung von Sprache bedingen.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    13.03.2017
				    
18:00 Uhr
			 18:00 Uhr
			      Auftaktveranstaltung
			      Die Stimmen von Berlin
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, 
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
			    
			    Geschichte und Gegenwart Berlins sind durch einen außerordentlichen Reichtum an Sprachen und sprachlichen Varianten geprägt. In kurzen Vorträgen und Vorführungen stellt die Veranstaltung einen kleinen Ausschnitt der vielen „Stimmen von Berlin“ vor. 
  
                mehr
			  
