Archiv 2014
		  
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
                              
                              
				    13.11.2014
				        
bis
14.11.2014
			 bis
14.11.2014
			      Kurzfilmforum
			      EUROPE: UNLIMITED
				  
			Deutsche Kinemathek, 
Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin
			    
			    Das Jahresthema 2013|14 „Zukunftsort: EUROPA“ rief im Frühjahr 2014 europaweit Filmschaffende auf, mit Filmeinreichungen am Kurzfilmwettbewerb des Forums EUROPE: UNLIMITED teilzunehmen. 
Von über 350 Einreichungen werden 12 ausgewählte Filmeinreichungen auf dem interdisziplinären Forum präsentiert und gemeinsam von Wissenschaftlern und Filmemachern diskutiert.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    24.10.2014
				    
18:00 Uhr
			 18:00 Uhr
			      Vortragsreihe "Zukunftsorte Europas"
			      Das doppelte Geheimnis - 60 Jahre CERN
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, 
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
			    
			    An der Europäischen Organisation für Kernforschung CERN in Genf betreibt man physikalische Grundlagenforschung und lebt dabei in eindrucksvoller Weise aktive Völkerverständigung. Zeitnah zum 60-jährigen Bestehen des CERN beleuchten der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer und der Generaldirektor des  CERN, Rolf-Dieter Heuer, die verschiedenen Facetten dieses Ortes und dessen Rolle für die Entwicklung Europas.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    15.09.2014
				    
18:00 Uhr
			 18:00 Uhr
			      Event and Exhibition
			      EUROPEAN CULTURAL HERITAGE RESEARCH AND INNOVATION
				  
			Britische Botschaft in Berlin, 
Wilhelmstraße 70-71, 10117 Berlin
			    
			    An evening event and exhibition by the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities, within the framework of the 2013 |14 Topic of the Year “Zukunftsort:EUROPA”, in cooperation with the British Embassy in Berlin and the Fraunhofer-Gesellschaft. Supported by the Senate Chancellery, the Offi ce of the Land Berlin to the EU and the Research Alliance Cultural Heritage.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    03.07.2014
				    
18:30 Uhr
			 18:30 Uhr
			      Akademievorlesung
			      Europa in globaler Perspektive
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, 
Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin
			    
			    Die Vorlesungsreihe im Jahresthema 2013|14 „Zukunftsort: EUROPA“ setzt sich mit der verbreiteten Auffassung auseinander, dass normative Ansprüche auf wissenschaftliche Rationalität, Aufklärung, Liberalismus, Demokratie, autonome Kunst oder universelle Menschenrechte Entdeckungen europäischer Geschichte seien, die weltweite Geltung beanspruchen. Die Vorlesungen präsentieren verschiedene Sichtweisen dieser Geschichte. Binnen- und außereuropäische Perspektiven werden in Doppel-Vorträgen konfrontiert und anschließend diskutiert.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    12.06.2014
				    
18:30 Uhr
			 18:30 Uhr
			      Akademievorlesung
			      Europa in globaler Perspektive
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, 
Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin
			    
			    Die Vorlesungsreihe im Jahresthema 2013|14 „Zukunftsort: EUROPA“ setzt sich mit der verbreiteten Auffassung auseinander, dass normative Ansprüche auf wissenschaftliche Rationalität, Aufklärung, Liberalismus, Demokratie, autonome Kunst oder universelle Menschenrechte Entdeckungen europäischer Geschichte seien, die weltweite Geltung beanspruchen. Die Vorlesungen präsentieren verschiedene Sichtweisen dieser Geschichte. Binnen- und außereuropäische Perspektiven werden in Doppel-Vorträgen konfrontiert und anschließend diskutiert.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    10.06.2014
				    
18:00 Uhr
			 18:00 Uhr
			      Öffentliche Abendveranstaltung
			      EUROPA: Schön war's, Schön wär's
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, 
Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin
			    
			    TIMOTHY GARTON ASH UND KARL HEINZ BOHRER DISKUTIEREN ÜBER TRAUM UND WIRKLICHKEIT. Der britische Historiker und Schriftsteller Timothy Garton Ash und der Literaturtheoretiker und Publizist Karl Heinz Bohrer erörtern gemeinsam, ob und wie die Europäische Union trotz aktuell vorherrschender Europa-Skepsis eine vertiefte politische wie kulturelle Einheit realisieren kann. 
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    26.05.2014
				    
19:00 Uhr
			 19:00 Uhr
			      Öffentliche Abendveranstaltung
			      Europa hat gewählt! Was nun? 
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, 
Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin
			    
			      
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    22.05.2014
				    
18:30 Uhr
			 18:30 Uhr
			      Akademievorlesung
			      Europa in globaler Perspektive
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, 
Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin
			    
			    Die Vorlesungsreihe im Jahresthema 2013|14 „Zukunftsort: EUROPA“ setzt sich mit der verbreiteten Auffassung auseinander, dass normative Ansprüche auf wissenschaftliche Rationalität, Aufklärung, Liberalismus, Demokratie, autonome Kunst oder universelle Menschenrechte Entdeckungen europäischer Geschichte seien, die weltweite Geltung beanspruchen. Die Vorlesungen präsentieren verschiedene Sichtweisen dieser Geschichte. Binnen- und außereuropäische Perspektiven werden in Doppel-Vorträgen konfrontiert und anschließend diskutiert.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    19.05.2014
				    
18:00 Uhr
			 18:00 Uhr
			      Öffentliche Abendveranstaltung
			      Europas Jugend bleibt nicht arbeitslos
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, 
Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin
			    
			    Europas Jugendarbeitslosigkeit nimmt weiter zu. Griechenland, Spanien, Kroatien, Italien und Zypern sind besonders von einer hohen Jugendarbeitslosigkeit von über 40% betroffen. 
Welche konkreten Maßnahmen können getroffen werden, um die Jugendarbeitslosigkeit zu senken? Welche Chancen bietet dabei der gemeinsame europäische Arbeitsmarkt? Die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa und das Jahresthema 2013|14 „Zukunftsort: EUROPA“ der BBAW laden ein, diese und weitere Fragen mit Bundesministerin Andrea Nahles und Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, zu diskutieren. 
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    24.04.2014
				    
18:30 Uhr
			 18:30 Uhr
			      Akademievorlesung
			      Europa in globaler Perspektive
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, 
Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin
			    
			    Die Vorlesungsreihe im Jahresthema 2013|14 „Zukunftsort: EUROPA“ setzt sich mit der verbreiteten Auffassung auseinander, dass normative Ansprüche auf wissenschaftliche Rationalität, Aufklärung, Liberalismus, Demokratie, autonome Kunst oder universelle Menschenrechte Entdeckungen europäischer Geschichte seien, die weltweite Geltung beanspruchen. Die Vorlesungen präsentieren verschiedene Sichtweisen dieser Geschichte. Binnen- und außereuropäische Perspektiven werden in Doppel-Vorträgen konfrontiert und anschließend diskutiert.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
				    02.04.2014
				
bis
03.04.2014
			 bis
03.04.2014
			      Internationale Tagung
			      Demokratieverständnis in Europa und in der Welt
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, 
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
			    
			    Zusammen mit dem Studienkolleg zu Berlin möchte das Jahresthema 2013|14 "Zukunftsort: EUROPA" eine Diskussion zum Begriff "Demokratieverständnis" anregen: Gemeinsam mit internationalen Gästen hinterfragen Berliner Studierende und Alumni des Studienkollegs unterschiedliche Konzepte von Demokratie innerhalb sowie außerhalb Europas und laden zur Diskussion ein.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    25.03.2014
				    
19:00 Uhr
			 19:00 Uhr
			      Vortragsreihe "Europa in der Krise. Problemdiagnose und Zukunftsperspektiven"
			      Ulrike Guérot und Stipendiaten der Gerda Henkel Stiftung: VISIONEN FÜR EUROPA - WISSENSCHAFT TRIFFT NACHWUCHS
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, 
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
			    
			    In dieser Vortragsreihe kommen Akademiemitglieder und Gäste zu Wort, die ihre Arbeiten, Fragestellungen und Thesen zu „Europa in der Krise“ präsentieren und zur Diskussion stellen. So leistet die Akademie einen Beitrag zu den aktuellen Debatten um die Zukunft des krisenhaften Europas und ergänzt diese um wissenschaftliche Perspektiven aus verschiedenen Disziplinen
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    18.03.2014
				    
19:00 Uhr
			 19:00 Uhr
			      Vortragsreihe "Europa in der Krise. Problemdiagnose und Zukunftsperspektiven"
			      Tilman Brück: FRIEDEN UND SICHERHEIT - WELCHE ROLLE FÜR EUROPA?
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, 
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
			    
			    In dieser Vortragsreihe kommen Akademiemitglieder und Gäste zu Wort, die ihre Arbeiten, Fragestellungen und Thesen zu „Europa in der Krise“ präsentieren und zur Diskussion stellen. So leistet die Akademie einen Beitrag zu den aktuellen Debatten um die Zukunft des krisenhaften Europas und ergänzt diese um wissenschaftliche Perspektiven aus verschiedenen Disziplinen
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    06.03.2014
				    
19:00 Uhr
			 19:00 Uhr
			      Vortragsreihe "Europa in der Krise. Problemdiagnose und Zukunftsperspektiven"
			      Andreas Voßkuhle: EUROPA ALS RECHTSGEMEINSCHAFT?! GEFÄHRDUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, 
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
			    
			    In dieser Vortragsreihe kommen Akademiemitglieder und Gäste zu Wort, die ihre Arbeiten, Fragestellungen und Thesen zu „Europa in der Krise“ präsentieren und zur Diskussion stellen. So leistet die Akademie einen Beitrag zu den aktuellen Debatten um die Zukunft des krisenhaften Europas und ergänzt diese um wissenschaftliche Perspektiven aus verschiedenen Disziplinen
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    26.02.2014
				    
19:00 Uhr
			 19:00 Uhr
			      Vortragsreihe "Europa in der Krise. Problemdiagnose und Zukunftsperspektiven"
			      Jürgen Gerhards und Jürgen Trabant: BRAUCHT EUROPA EINE EINHEITSSPRACHE? - Ein Streitgespräch
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, 
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
			    
			    In dieser Vortragsreihe kommen Akademiemitglieder und Gäste zu Wort, die ihre Arbeiten, Fragestellungen und Thesen zu „Europa in der Krise“ präsentieren und zur Diskussion stellen. So leistet die Akademie einen Beitrag zu den aktuellen Debatten um die Zukunft des krisenhaften Europas und ergänzt diese um wissenschaftliche Perspektiven aus verschiedenen Disziplinen. 
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
			      
				    17.02.2014
				
bis
19.02.2014
			 bis
19.02.2014
			      International Conference
			      PHANTOMGRENZEN IN OSTMITTELEUROPA. ZWISCHENBILANZ UND KRITIK EINES NEUEN KONZEPTS
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, 
Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin
			    
			    Diese Kooperationsveranstaltung mit dem Centre Marc Bloch präsentiert der Öffentlichkeit die Ergebnisse  des Kompetenznetzwerkes „Phantomgrenzen in Ostmitteleuropa“ und unterzieht sie einer kritischen Betrachtung seitens ausgewählter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
In verschiedenen Paneldiskussionen kann das Publikum das angewandte Forschungskonzept mit den Mitgliedern des Kompetenznetzwerkes diskutieren.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    13.02.2014
				    
19:00 Uhr
			 19:00 Uhr
			      Vortragsreihe "Europa in der Krise. Problemdiagnose und Zukunftsperspektiven"
			      Wolf Lepenies: NORD UND SÜD. OST UND WEST. DER HIMMELSRICHTUNGSSTREIT IN DER EU UND EIN NEUER MARSHALLPLAN
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, 
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
			    
			    Die Veranstaltungsreihe „Zukunftsorte Europas“ stellt bekannte und überraschende „Zukunftsorte“ Europas vor. In jeweils zwei Vorträgen diskutieren Wissenschaftler, Experten und Studierende die historischen Entwicklungen sowie aktuelle Perspektiven und Zukunftsfragen ausgewählter Orte und Regionen Europas.
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    06.02.2014
				    
19:00 Uhr
			 19:00 Uhr
			      Vortragsreihe "Europa in der Krise. Problemdiagnose und Zukunftsperspektiven"
			      Hartmut Kaelble: STECKT DIE EUROPÄISCHE UNION IN DER SCHWERSTEN KRISE SEIT 1950?
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, 
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
			    
			    In dieser Vortragsreihe kommen Akademiemitglieder und Gäste zu Wort, die ihre Arbeiten, Fragestellungen und Thesen zu „Europa in der Krise“ präsentieren und zur Diskussion stellen. So leistet die Akademie einen Beitrag zu den aktuellen Debatten um die Zukunft des krisenhaften Europas und ergänzt diese um wissenschaftliche Perspektiven aus verschiedenen Disziplinen. 
  
                mehr
			  
		  
			      
			      
			      
			      
				
				    18.01.2014
				    
18:00 Uhr
			 18:00 Uhr
			      Öffentliche Abendveranstaltung
			      Salon Sophie Charlotte 2014: Europa - ein Zukunftsort
				  
			Akademiegebäude am Gendarmenmarkt,
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
			    
			    Was wird aus Europa in Anbetracht der aktuellen Krisensymptome? Wie sehr verbinden uns Werte wie Freiheit, soziale Gerechtigkeit und Demokratie? Gibt es tatsächlich eine europäische Kultur oder nur eine Vielfalt der Kulturen? Fragen, die in diesem Salon Sophie Charlotte aus unterschiedlichen Perspektiven beantwortet werden. Streitbare Wissenschaftler und leidenschaftliche Künstler wirken mit, u. a. die Schriftsteller Geert Mak, Robert Menasse, Pascal Mercier, José Oliver, Emine Sevgi Özdamar, Tzveta Sofronieva, Michael Stavaric, Cécile Wajsbrot und Feridun Zaimoglu, die Sängerinnen Jocelyn B. Smith und Vanessa Barkowski, die Schauspielerin Corinna Kirchhoff und die Schauspieler Friedhelm Ptok und Hanns Zischler, sowie Akademiemitglieder und wissenschaftliche Gäste unterschiedlichster Disziplinen. 
  
                mehr
			  
