Dresden, 17. Juni 1947

Betr. Übernahme des Schlosses Kriebstein

Anordnungsgemäß begab ich mich am 4. Juni d. Js. nach Döbeln, um mit dem dortigen Landrat wegen   Gruve war Regierungsamtmann in der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Sachsen.
 [Schließen]
Übernahme der Burg Kriebstein in die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten zu verhandeln.
Herr Landrat Krenkel, den ich persönlich antreffen konnte, erklärte mir, dass er meinem Wunsch, die Burg Kriebstein mir zu übergeben, nicht stattgeben könne, da die Landesregierung Sachsen, Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Abt. Bodenordnung, Bodenkultur und Wasserwirtschaft bereits seit längerer Zeit die   1949 wurden 16 Räume der Burg Kriebstein als Heimatmuseum wiedereröffnet. Mit der Verwaltung wurde der 32-jährige Neubauer Walfried Kunz beauftragt, vgl. HStA Dresden, Bestand 11401, Nr. 2415, Bl. 120 ff. und Bestand 11402, Nr. 59, Bl. 25 (Inspektionsbericht, 28. März 1952).
 [Schließen]
Übereignung der Burg Kriebstein in den Landkreis Döbeln
zugesichert habe.   Editorische Auslassung [...] Bei dieser Sachlage habe ich mich darauf beschränkt, gemeinsam mit Herrn Dr. Hentschel der Burg Kriebstein am darauffolgenden Tage einen Besuch abzustatten.   Editorische Auslassung [...]

gez. Gruve

Anlage

 
 [Schließen]

  • 1. 1 Ölgemälde: Bildnis des Rittmeisters Graf Schmettau, gemalt von Antoine Pesne, 78:63 cm, in geschnitztem schwarzen Holzrahmen
  • 2. 1 Ölgemälde: Porträt Gräfin von Schwerin geb. Baronesse von Heiden, gemalt von Pesne 79,5:65 cm, in schwarzem Holzrahmen
  • 3. 1 Ölgemälde: Porträt Maria von Haeseler, erste Gemahlin des Grafen von Lehndorff, gest. 1766 in Coblentz beym Rhein, begraben in Neuwieth, gemalt von R. de Gasc geborene Lisiewska 1761 90,5:76 cm, ohne Rahmen
  • 4. 1 Ölgemälde Selbstmord der Kleopatra (?), unbekannter Maler 67,5:58 cm, ohne Rahmen
  • 5. 1 Ölgemälde:  Auf dieses Bild hatte Landesmuseumspfleger Hentschel bereits am 14. Januar 1946 ein Auge geworfen. Er habe einige Schlösser besucht und eine Liste mit Gemälden zusammengestellt, die für die Gemäldegalerie geeignet seien; ggf. könne man sie auch im Historischen Museum oder in einer Schlossausstellung zeigen, wie Tischbeins Familienbildnis, vgl. HStA Dresden, Bestand 11401, Nr. 2422, Bl. 65.
     [Schließen]
    Familienbild Graf Ahasverus von Lehndorff, gemalt von Maler Tischbein
    aus Kassel, 103:130 cm, Goldrahmen
  • 6. 1 Ölgemälde: Porträt Wilhelm August Prinz von Holstein-Gottorp (Dezember 1756), unbekannter Maler, 76,5:65,5 cm, in schwarzem Holzrahmen
  • 7.  Vgl. Ziebura, Tagebücher 1799, S. 185.
     [Schließen]
    1 Pastell Friedrich Ludwig Karl Graf Lehndorff geb. 17.9.1770, verst. 7.2.1854, als Lieutenant im damaligen 1. Bat. kgl. Leibgarde, gezeichnet im Jahre 1796 von Chodowiecki, 25:31cm, ohne Rahmen
  • 8. 16 Bände „Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie“, Band 1-16
  • 9. 27 Bände „Großes Universallexikon aller Wissenschaften und Künste, welche bishero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden worden“, Halle und Leipzig Verlag Johann Heinrich Zedler 1739 Bd. 1/2, 5/6, 7/8, 11/12, 13/14, 15/16, 17/18, 19/20, 23/24, 27/28, 29/30, 31/32, 33/34, 37/38, 39/49, 41/42, 43/44, 45/46, 49/50, 51/52, 55/56, 57/58, 59/60, 61, 62, 63, 64
  • 10. 1 Band Basilii Fabri Thesaurus, Eruditionis Scholasticae (Lipsiae Apud Thomas Fritsch, Anno MDCCA)
  • 11. 16 seidene Kostümteile (historisch)

Bei den vorstehend aufgeführten Gegenständen handelt es sich nicht um gesichertes Kunst- und Kulturgut auf Grund der Anordnung der Landesregierung Sachsen vom 17. Mai 1946 über die Sicherung von nicht-landwirtschaftlichem Inventar der durch die Bodenreform enteigneten Herrenhäuser.

Nachrichtlich
gez. Gruve

Zitierhinweis

Karl Albert Gruve an die Landesregierung Sachsen, Ministerium für Volksbildung, Abt. Kunst und Literatur. Dresden, 17. Juni 1947. In: Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20. Jahrhundert. Bearbeitet von Gaby Huch. Herausgegeben an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Berlin 2019. URL: lebenswelten-lehndorff.bbaw.de/lehndorff_irs_yxb_31b