E-Mail, wissenschaftliche Mitarbeiterin
Akademische Ausbildung
- Studium der Biologie und Philosophie an der Universität Heidelberg, der University of Connecticut (Storrs, USA) und am Albert Einstein College of Medicine (NYC, USA) (1994–2000); Baden-Württemberg-Stipendium für einen einjährigen USA-Aufenthalt an der UCONN (1996–1997)
- Abschluss als Diplom-Biologin (2000)
- Erwerb des Philosophikums an der Universität Tübingen (2004)
- Promotion zum Dr. rer. nat. am Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften, Universität Tübingen mit dem Thema „Pharmakogenetik und Pharmakogentests. Biologische, ethische und wissenschaftstheoretische Aspekte des Umgangs mit genetischer Variation“ (2001–2007); Promotionsstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung (2002–2005)
Beruflicher Werdegang
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin – IAG Gentechnologiebericht (seit 12/2010)
- Lehrbeauftragte im Reformstudiengang Medizin an der Charité, Berlin (2009–2014)
- PostDoc-Projekt als DFG-Stipendiatin im Graduiertenkolleg Bioethik am Interfakultären Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Universität Tübingen zum Thema „Menschen als ,Mitschöpferʻ? Biologische und ethische Aspekte von Reproduktionstechniken in Auseinandersetzung mit Thesen aus jüdischer Perspektive“ (2007–2010)
- Wissenschaftliche Hilfskraft am IZEW, Bereich Ethik und Bildung – Schulprojekt „Seminar(dis)kurs Ethik“ (2006–2007)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IZEW, Universität Tübingen – BMBF-Projekt „Zwischen Politik und Alltag. Konkrete Diskurse an Schulen und Hochschulen zum Einsatz moderner Biotechnologien in Medizin und Landwirtschaft“ (2005–2006)
- Freie Mitarbeiterin bei der Akademie für Technikfolgenabschätzung, Stuttgart (2002)
- Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften, Universität Tübingen (2001–2002)
- Freie Mitarbeiterin beim Gen-ethischen Netzwerk sowie bei Mologen, Berlin (2000)
Aktivitäten (Auswahl)
- Blockseminar: „Molecular and genetic mechanisms of cellular ageing and age-related diseases“, Universität Freiburg (2012, 2013), Universität Oldenburg (2016–laufend)
- Vortrag: „Ethical Aspects of Genome Surgery in Medicine and Agriculture“ am 04.06.2018, Graduate Center Weihenstephan, Technische Universität München (TUM)
- Akademievorträge an brandenburgischen Schulen zur Gentechnologie (2011–laufend)
Veröffentlichungen (Auswahl)
(Herausgegebene) Bücher:
- Hucho, F. et al. (Hg.): Vierter Gentechnologiebericht. Bilanzierung einer Hochtechnologie. Baden-Baden (Nomos). 1. Auflage 2018. Doi: 10.5771/9783845293790.
- Zenke, M.; Marx-Stölting, L.; Schickl, H. (Hg.): Stammzellforschung. Aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen. Baden-Baden (Nomos). 1. Auflage 2018. Doi: 10.5771/9783845287720.
- Müller-Röber, B. et al. (Hg.): Dritter Gentechnologiebericht. Analyse einer Hochtechnologie. Baden-Baden. (Nomos).
- Müller-Röber, B.; Boysen, M.; Marx-Stoelting, L.; Osterheider, A. (Hg.): Grüne Gentechnologie. Aktuelle wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen. Dornburg (Forum W). 1. Auflage 2013.
- Marx-Stölting, L. (2007): Pharmakogenetik und Pharmakogentests. Biologische, wissenschaftstheoretische und ethische Aspekte des Umgangs mit genetischer Variation. Berlin (LIT-Verlag).
Artikel:
- Marx-Stölting, L.; Könninger, S. (2018): Problemfelder der Gentechnologien gestern und heute. In: Hucho, F. et al. (Hg.): Vierter Gentechnologiebericht. Baden-Baden (Nomos), 279–298.
- Marx-Stölting, L. et al. (2018): Ausgewählte Indikatoren zu den unterschiedlichen Gentechnologien. In: Hucho, F. et al. (Hg.): Vierter Gentechnologiebericht. Baden-Baden (Nomos), 299–340.
- Albrecht, S.; Diekämper, J.; Sauter, A.; Marx-Stölting (2017): Grüne Gentechnik und Genome Editing. Erfordernisse einer Neuausrichtung der Wissenschaftskommunikation. In: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis (TATuP) 2(3).
- Marx-Stölting, L. (2017): Daten zu ausgewählten Indikatoren. In: Walter, J.; Hümpel, A. (Hg.): Epigenetik. Baden-Baden (Nomos), 197–218.
- Marx-Stölting, L. (2015): Genetic Engineering. In: Zentralrat der Juden in Deutschland und Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund (Hg.): Ethik im Judentum. Berlin, (Hentrich & Hentrich), 87–110.
- Marx-Stölting, L.; Ott, E. (2015): Problemfelder und Indikatoren im Bereich der Stammzellforschung. In: Müller-Röber et al. (Hg.): Dritter Gentechnologiebericht. Baden-Baden (Nomos), 169–210.
- Müller-Röber, B.; Marx-Stölting, L. (2015): Themenbereich grüne Gentechnologie: Pflanzenzüchtung und Agrarwirtschaft. In: Müller-Röber et. al. (Hg.): Dritter Gentechnologiebericht. Baden-Baden (Nomos), 309–408.
- Marx-Stölting, L. (2014): Perspektiven jüdischer Klinikseelsorge und ihre Implikationen für den Klinikkontext und für die Entwicklung einer interreligiösen kultursensitiven Klinikseelsorge-Ethik. In: Haker et al. (Hg.): Religiöser Pluralismus in der Klinikseelsorge. Berlin (LIT-Verlag), 109–122.
- Marx-Stölting, L.; Domasch, S. (2013): Gentechnologische Eingriffe am Menschen. Visionen und Perspektiven im Kontext von Gentherapie und Stammzellforschung. In: Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis (TATuP), 22. Jhg, Heft 1, 31–39.
- Marx-Stölting, L. (2010): Jüdische Perspektiven auf bioethische Fragestellungen und ihre Rolle in bioethischen Diskursen in Deutschland. In: Voigt, F. (Hg.): Religion in bioethischen Diskursen. Berlin (de Gruyter), 267–291.
- Dietrich, J.; Kosuch, M.; Marx-Stölting, L.; Mildenberger, G.; Müller, A.; Schell, T.v.; Seitz, O.; Tyroller, A.; Voget, L. (2008): Konkrete Diskurse zur ethischen Urteilsbildung. Ein Leitfaden für Schule und Hochschule am Beispiel moderner Biotechnologien. München (Oekom).
- Marx-Stölting, L. (2006): Ethical Implications of Pharmacogenetics: Shaping the Future of the Field. In: Current Pharmacogenomics 4(3), 261–269.
- Schubert, L. (2004): Ethical Implications of Pharmacogenetics: Do Slippery Slope Arguments Matter? In: Bioethics 18(4), 361–378.