Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Neuedition, Revision und Abschluss
der Werke Immanuel Kants

Benutzungshinweise

Auf der WWW-Seite des Akademienvorhabens „Kant’s gesammelte Schriften“ stehen alle digitalisierten Faksimiles des „Opus postumum“ von Immanuel Kant zur Verfügung, sowohl in chronologischer als auch diplomatischer Reihenfolge, ergänzt durch diverse Metadaten.

In chronologischer und diplomatischer Reihenfolge

Chronologisch:

 

In einer Tabelle sind in chronologischer Folge alle Manuskriptteile mit den wichtigsten Inhaltsangaben angeordnet. Unter der jeweiligen Entstehungszeit bzw. den zu dieser gehörenden Seiten des Manuskriptes werden die einzelnen Seiten aufgelistet, ein kleines Thumbnail (Miniaturansicht des Bildes) lässt erkennen, dass sich im Nachfolgenden eine Bilddatei öffnet.

Die Auflistung erfolgt in einer mehrspaltigen Tabelle, diese dient der Übersichtlichkeit, v. a. bei größerem Umfang der Manuskriptteile. Um eine Einheitlichkeit zu gewähren, wird die tabellarische Anordnung für alle Manuskriptteile angewendet.

 

Diplomatisch:

 

Unter den jeweiligen Convoluten werden die einzelnen Seiten aufgelistet, ein kleines Thumbnail (Miniaturansicht des Bildes) lässt erkennen, dass sich im Nachfolgenden eine Bilddatei öffnet.

 

Die Auflistung erfolgt in einer mehrspaltigen Tabelle, dieses dient der Übersichtlichkeit, v. a. bei längeren Convoluten. Um eine Einheitlichkeit zu haben, wird die Tabelle für alle Convolute angewendet. 

In drei verschiedenen Auflösungen

Es werden drei verschiedene Ansichten pro Faksimile generiert: eine Ansicht in Bildschirmgröße, eine Ansicht mit einer Bildbreite von 1000 Pixeln sowie eine Ansicht mit einer Breite von 1500 Pixeln, die sich für eine genauere Betrachtung der Seite eignet.

Hinweise zur Navigation

Oberhalb des jeweiligen Faksimiles kann man von einer Ansichtsgröße zur nächsten wechseln. Dies wird angegeben durch den Link „verkleinerte Ansicht“ sowie „vergrößerte Ansicht.“

Unterhalb der Faksimiles kann man in den einzelnen Seiten der Convolute „blättern“, und man wechselt zur nächsten Seite in der jeweiligen Ansicht, die gerade auf dem Bildschirm angezeigt wird, dies ermöglicht ein besseres Navigieren und Orientieren.

Weiterhin besitzt jede dieser Seiten auch einen Verweis auf das Inhaltsverzeichnis zum jeweiligen Convolut (zum Beispiel Convolut I).

SUCHE

Dr.
Jacqueline Karl

Tel:  0331-27 961 03

Fax: 0331-27 961 30


karl@bbaw.de

Berlin-Brandenburgische
Akademie der Wissenschaften
Am Neuen Markt 8
14467 Potsdam