Werner Stark
Weitere Publikationen sind auf der Internetseite von Werner Stark aufgeführt.
Editionen:
Kant's gesammelte Schriften, Bd. 26.1: Vorlesungen über Physische Geographie, Berlin 2009.
Vorlesung zur Moralphilosophie, hrsg. v. W. Stark, mit einer Einleitung von M. Kühn, Berlin 2004.
Aufsätze:
Artikel „Etwas über den Einfluß des Mondes auf die Witterung“. In: Willaschek, M. et. al.: Kant-Lexikon. Berlin/Boston 2015, Bd. 1, S. 582–583.
Artikel „Physische Geographie“. In: Willaschek, M. et. al.: Kant-Lexikon. Berlin/Boston 2015, Bd. 2, S. 1793–1795.
Immanuel Kant’s On Pedagogy: A Lecture Like Any Other? In: Clewis, R. (Hg.): Reading Kant’s Lectures. Berlin/Boston 2015, S. 259–276.
Moraltheologie und Cosmologischer Beweis. Hinweise und Überlegungen zu einer übersehenen Reflexion von Immanuel Kant. In: Kauark-Leite, P. et al. (Hg.): Kant and the Metaphors of Reason. Hildesheim et al. 2015, S. 227–241.
Versuch eines summarischen und pointierten Berichts über die Vorlesungen von Immanuel Kant. In: Dörflinger, B. et al. (Hg.): Kant’s Lectures/Kants Vorlesungen. Berlin/Boston 2015, S. 1–30.
Kant's Lectures on Anthropology: Some orienting remarks [Übersetzung: Joshua Mendelsohn], in: Alix Cohen (Ed.): Kant's Lectures on Anthropology: A Critical Guide (Cambridge University Press 2014), S. 10–17.
"Kant's Physische Geographie" und die "Kritik der Unvernunft". Aufklärung über zwei obskure Ausgaben aus Vollmers Verlag, in: Dirk Sangmeister / Martin Mulsow (Hg) : Subversive Literatur Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Französischen Revolution (1780–1806) [Tagungsband: Gotha 10.- 12. November 2011], Göttingen 2014, S. 381–394.
Moraltheologie und Cosmologischer Beweis. Hinweise und Überlegungen zu einer übersehenen Reflexion von Immanuel Kant [Russisch], in: Kantovski Sbornik (Kaliningrad) 2014, Nr. 3 (49), S. 72-91 / erweiterte und revidierte Fassung von Nr. _ in russischer Übersetzung von Andrej Zilber [Datei]
Naturforschung in Königsberg - ein kritischer Rückblick. / Aus den Präliminarien einer Untersuchung über die Entstehungsbedingungen von Kant's Vorlesung über Physische Geographie, in: Kant and the empirical sciences, monographic issue of Estudos Kantianos, Hgg: Ubirajara Rancan de Azevedo Marques / Nuria Sànchez (Marilia/Brazil) 2.2 / Juli/Dezember 2014, S. 29-59. [elektronisch]
Primärliteratur zu § 43. Immanuel Kant, in: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg; völlig neu bearbeitete Ausgabe herausgegeben von Helmut Holzhey: Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Bd. 5: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Schweiz, Nord- und Osteuropa herausgegeben von Helmut Holzhey und Vilem Mudroch (Basel: Schwabe 2014), S. 926-934 [tw. gemeinsam mit Vilem Mudroch].
[Gemeinsam mit Steve Naragon]: Ein Geschenk für Rose Burger. Notizen und Hinweise zu einem neu aufgefundenen Kant-Blatt, in: Kant-Studien, Bd. 104 (2013), S. 1–12.
[Gemeinsam mit Ernst-Otto Onnasch]: Ein neuer Brief Immanuel Kants an Samuel Gottlieb Wald, in: Kant- Studien, Bd. 104 (2013), S. 16–22].
Kant und Baumgarten: Exemplare der 'Metaphysica'. Ein nachfragender Bericht, in: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft, Berlin, 27/2013, S. 96–111.
Naturgeschichte bei Kant, in: Hrsg. v. Bacin, Stefano / Ferrarin, Alfredo / La Rocca, Claudio / Ruffing, Margit: Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongress (Pisa 22.-26. Mai 2010), Berlin / Boston 2013, Bd. 5, S. 233–248.
[Spanische Übersetzung von Ana-Carolina Gutièrez-Xivillé]: Un Regalo para Rose Burger. Notas y comentarios sobre una recién hallada hoja de Kant, in: ISEGORÍA. Revista de Filosofia Moral y Politica, Nr. 48 (2013), S. 333–344.
Immanuel Kant "Ueber Pädagogik": Eine Vorlesung wie jede andere?, in: Jahrbuch für historische Bildungsforschung, Band 18. Emotionen, Bad Heilbrunn 2012, S.147-168.
Historical and philological references on the question of a possible hierarchy of human „races“, „peoples“ or „populations“ in Immanuel Kant (übers. v. Olaf Reinhardt), in: Reading Kant’s Geography, hrsg. v. S. Elden, E. Mendieta, Albany 2011, S. 87–102.
Immanuel Kant’s Lectures on Physical Geography. A brief outline of its origin, transmission and development: 1754–1805 (übers. v. Olaf Reinhardt), in: Reading Kant’s Geography, hrsg. v. S. Elden, E. Mendieta, Albany 2011, S. 69–85 (deutsche Redefassung: Archiv-Server UB Marburg).
La géographie physique d’Immanuel Kant – avec une perspective sur les auteurs français (übers. v. Sophie Grapotte u. Véronique Stentenbach), in: Kant et les Sciences. Un dialogue philosophique avec la pluralité des savoirs, hrsg. v. S. Grapotte, M. Lequan, M. Ruffing, Paris 2011, S. 171–190 (= Actes du IXe Congrès international de la Société d’Etudes Kantiennes de Langue Française „Kant, la science et les sciences“, Lyon, 8.–12. September).
Herder’s Kant-Papiere. Eine kurze Klarstellung, in: Herder Jahrbuch/Herder Yearbook, Nr. 10, Heidelberg 2010, S. 13–24.
Was wußte Kant über Asien? Hinweise und Überlegungen zu Kant’s Interesse an Fragen der Geographie, in: Materialien der 10. Internationalen Kant Konferenz „Klassische Vernunft und Herausforderungen der modernen Zivilisation“ (22.–24. April 2009), Bd. 1, Kaliningrad 2010, S. 101–121.
Das Manuskript Dönhoff – eine unverhoffte Quelle zu Kants Vorlesungen über Physische Geographie, in: Kant-Studien, Bd. 100, 2009, S. 107–109. (ONLINE by de Gruyter)
Kant, Vorlesungen, in: Kindlers Literatur-Lexikon, 3. völlig neu bearbeitete Auflage, herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold (Stuttgart / Weimar 2009), Bd. 8, S. 630–632.
Was wußte Kant über Asien? / Hinweise und Überlegungen zu Kant's Interesse an Fragen der Geographie, [Russische Übersetzung von Andrej Silber], in: Kantovski Sbornik (Kaliningrad 2009) NF, Band 2 (30), S. 140–156.
[Gemeinsam mit Hans-Christian Schmitz] Herstellen von Verknüpfungen – Zur elektronischen Edition und zum elektronischen Editieren von Immanuel Kants Schriften und Vorlesungen, in: Jahrbuch für Computer-Philologie (Paderborn) Band 8 (2007) [ISBN: 978-3-89785-039-2], S. 81–100. (Online-Fassung, März 2007; Forum Computerphilologie).
Kant in Königsberg, in: „Durst nach Erkenntnis ...“ : Forschungen zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa; zwei Jahrzehnte Immanuel-Kant-Stipendium / hrsg. von Heike Müns und Matthias Weber (München: Oldenbourg 2007) [ISBN: 3-486-58153-8], S. 11–36 [mit 11 Abbildungen]. Auch: Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 29.
Immanuel Kant, Physische Geographie / Kurze Information zur Neuausgabe [Japanische Übersetzung von Tatsubumi Sugasawa (Tokyo) / (Risoh, Nr. 678 (2006))] (Deutsche Fassung: pdf).
[Gemeinsam mit Anke Lindemann-Stark] Lebensumstände des Johann Georg Hamann. Der Bericht seines Sohnes Johann Michael Hamann (1788), in: Europäische Begegnungen. Beiträge zur Literaturwissenschaft, Sprache und Philosophie. Festschrift für Joseph Kohnen, Hgg. Susanne Craemer, Enrica Yvonne Dilk, Heinz Sieburg, Ferdinand Stoll (Luxembourg o.J. [2006]) S. 383–399.
Kantas Karaliaučiuje [Litauisch: Kant in Königsberg; Übersetzung: Alfonsas Tekorius], in: Kultūros Barai, Nr. 4 (Vilnius 2005), S. 76–87.
Physische Geographie im Königsberg des 18. Jahrhunderts. In: Kant meždu Zanadom i Vostokom, s. Nr. 56, Bd. 2, 279–292. / Kant zwischen West und Ost. / K 200-letiju so dnja smerti i 280-letiju so dnja roždenija Immanuila Kanta. / Zum Gedenken an Kants 200. Todestag und 280. Geburtstag. / Pod redakciej Vladimir N. Brjušinkina. / Hrsg. von Wladimir Bryuschinkin. 2 Bde. (Kaliningrad 2005).
Eine unbekannte Kant-Büste, in: Jahrbuch für historische Bildungsforschung, Bd. 10, Bad Heilbrunn 2004, S. 347–350.
Königsberger Manuskripte des 18. Jahrhunderts im Umkreis der Kant-Edition, in: Königsberger Buch- und Bibliotheksgeschichte, hrsg. v. A. E. Walter, Köln 2004, S. 655–676 (Internationales Symposion 15.–17. Oktober 1999. Universität Osnabrück. Interdisziplinäres Institut für Kulturgeschichte der frühen Neuzeit).
Mit der Feder in der Hand. Ein kurzer Blick auf Kants Schreibtisch, in: Immanuel Kant. Erkenntnis – Freiheit – Frieden. Katalog zur Ausstellung anlässlich des 200. Todestages am 12. Februar 2004. Museum Stadt Königsberg der Stadtgemeinschaft Königsberg (Pr) im Kultur- und Stadtgeschichtlichen Museum Duisburg, hrsg. v. L. Grimoni, M. Will, Husum 2004, S. 73–85.
Zur Erinnerung an den 200. Todestag von Immanuel Kant. Zwei Dokumentenfunde, in: literaturkritik.de, Nr. 2, Februar 2004. (http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=6794)
Zwei unbemerkte Kant-Blätter in Genf-Cologny. Ein kurzer Vorbericht, in: Kant-Studien, Bd. 95, 2004/1, S. 1–20.
Historical Notes and Interpretive Questions about Kant's Lectures on Anthropology, in: Essays on Kant's Anthropology, ed. by B. Jacobs, P. P. Kain, Cambridge 2003, S. 15–37.
Krótkie wyjasnienie historyczne odnoscie Fragmentu krakowskiego (polnisch: Kurze historische Erläuterung zum „Krakauer Fragment“), in: Immanuel Kant, Spór Fakultetów (polnische Übersetzung des „Streit der Fakultäten“), hrsg. u. übers. v. M. Zelazny, Torun/Lubicz 2003, S. 169–186.
Dva neizvestnyh originala Kanta v Scheneve/Zwei unbemerkte Kant-Blätter in Genf [russisch, übers. v. V. Kurpakov], in: Kantovski Sbornik 23, 2002, S. 132–134.
Vorträge:
„,Tahiti‘ – oder welcher Europäer träumt nicht von der Südsee? Oder: Warum nimmt Kant kein Interesse an Otaheite?“, XIIe Congrès International d’Études Kantiennes de Langue Française, Mayence, 28.09. - 01.10.2015.
"Rousseau hat mich zurecht gebracht (Rousseau und Kant)", in: 250 Jahre Émile, ou de l'éducation. Bildungshistorische Reflexionen zu Jean-Jacques Rousseau (Tagung in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF. Berlin 25./26. Mai 2012).
Immanuel Kant Ueber Pädagogik. Eine Vorlesung wie jede andere? / Kant Ueber Pädagogik, une leçon comme les autres? (Journée d’études „Kant et l’education“, Arras, 8. Dezember 2010) (in: Jahrbuch für historische Bildungsforschung, Band 18. Emotionen, Bad Heilbrunn 2012, S.147–168).
Auerochsen und andere Preußische Merkwürdigkeiten im Leben des Philosophen Immanuel Kant („Orte des Denkens – Zeiten des Wandels. Philosophie in Deutschland (1700–1800)“. Eine Tagung der Kant-Forschungsstelle, Mainz, 23. Oktober 2010).
Naturgeschichte bei Kant (XI. Internationaler Kant-Kongress „Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht“, Pisa, 22.–26. Mai 2010).
La géographie physique d'Immanuel Kant – avec des regards sur les auteurs français (IXe Congrès international de la Société d'Etudes Kantiennes de Langue Française „Kant, la science et les sciences“, Lyon: 8. bis 12. September 2009).
Was wusste Kant über Asien? Hinweise und Überlegungen zu Kant’s Interesse an Fragen der Geographie (10. Internationale Kant Konferenz „Klassische Vernunft und Herausforderungen der modernen Zivilisation“, Kaliningrad, 22.–24. April 2009).
Immanuel Kant’s Lectures on Physical Geography. A brief outline of its origin, transmission and development: 1754 – 1805 (Tagung „Reading Kant's Geography“, Durham University, UK, 17. bis 19. Januar 2008).
Physische Geographie im Königsberg des 18ten Jahrhunderts (Beitrag auf der IX. Internationalen Kant-Tagung „Kant zwischen Ost und West“ vom 22. bis 24. April in Kaliningrad 2004).
Kant’s Grab in Königsberg (1804 – 1945) (Vortrag während der Feierlichkeiten am 12. Februar 2004, Kaliningrad; leicht verändert auch am 26. März 2004, Philipps Universität, Marburg).