![]() |
Tabellarische Übersicht zu Immanuel Kant Professor für Logik und Metaphysik an der Königsberger Albertina |
![]() |
Semester \ Thema: | Lo | Me | Geo | An | Mo | Jus | Phy | Sonst. | Listen | Amt | Wohnung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
70 | X | - | X | - | X | - | - | Enzyk. | - | - | ||
70/1 | - | X | - | - | - | - | - | Enzyk. / Minera. | - | - | ||
71 | X | X | X | - | X | - | - | - | - | - | ||
71/2 | X | X | [X] | - | X | - | - | Enzyk. | - | - | ||
72 | X | - | X | - | - | - | - | - | - | - | ||
72/3 | - | X | - | X | - | X | - | - | - | - | ||
73 | X | - | X | - | - | - | - | - | - | - | ||
73/4 | - | X | - | X | X | - | - | - | X | - | ||
74 | X | - | X | - | - | X | - | Theol | - | - | ||
74/5 | - | X | - | X | X | - | - | - | - | - | K | |
75 | X | - | X | - | - | X | - | Enzyk. | X | - | a | |
75/6 | - | X | - | X | X | - | - | - | - | - | n | |
76 | X | - | X | - | - | - | X | - | - | Dekan | t | |
76/7 | - | X | - | X | X | - | - | Päd | - | - | e | |
77 | X | - | X | - | [X] | X | - | - | - | - | r | |
77/8 | - | X | - | X | * | - | - | Enzyk. | - | - | ||
78 | X | - | X | - | - | X | - | - | - | - | ||
78/9 | - | X | - | X | X | - | - | - | - | - | ||
79 | X | - | X | - | - | - | X | - | - | - | ||
79/80 | - | X | - | X | - | - | - | Enzyk. | - | Dekan | ||
80 | X | - | X | - | - | X | - | Päd | - | - | ||
80/1 | - | X | - | X | X | - | - | - | - | - | ||
81 | X | - | X | - | - | - | X | - | - | - | ||
81/2 | - | X | - | X | - | - | - | Enzyk. | - | - | ||
82 | X | - | X | - | - | X | - | - | - | - | ||
82/3 | - | X | - | X | X | - | - | - | - | Dekan | ||
83 | X | - | X | - | - | - | X | - | - | - | ||
83/4 | - | X | - | X | - | - | - | Theol / Päd | - | - | ||
84 | X | - | X | - | - | X | - | - | - | - | H | |
84/5 | - | X | - | X | X | - | - | - | - | - | A | |
85 | X | - | X | - | - | - | X | - | - | - | U | |
85/6 | - | X | - | X | - | - | - | Theol | - | Dekan | S | |
86 | X | - | X | - | - | X | - | - | - | Rektor | ||
86/7 | - | X | - | X | X | - | - | Päd | - | - | ||
87 | X | - | X | - | - | - | - | Theol | (X) | - | ||
87/8 | - | X | - | X | - | - | X | - | - | Dekan | ||
88 | X | - | X | - | - | X | - | - | X | Rektor | ||
88/9 | - | X | - | X | X | - | - | - | - | - | ||
89 | X | - | X | - | - | - | - | - | - | - | ||
89/90 | - | X | - | X | - | - | - | - | - | - | ||
90 | X | - | X | - | - | - | - | - | X | - | ||
90/1 | - | X | - | X | - | - | - | - | - | - | ||
91 | X | - | X | - | - | - | - | - | - | Dekan | ||
91/2 | - | X | - | X | - | - | - | - | - | - | ||
92 | X | - | X | - | - | - | - | - | - | - | ||
92/3 | - | X | - | X | - | - | - | - | X | - | ||
93 | X | - | X | - | - | - | - | - | - | - | ||
93/4 | - | - | - | X | X | - | - | - | - | - | ||
94 | X | - | X | - | - | - | - | - | - | - | ||
94/5 | - | X | - | X | - | - | - | - | - | (Dek.) | ||
95 | X | - | X | - | - | - | - | - | - | - | ||
95/6 | - | X | - | X | - | - | - | - | - | - | ||
96 | X | - | X | - | - | - | - | - | - | - | ||
Sem. \ Thema | Lo | Me | Geo | An | Mo | Jus | Phy | Sonst. | Listen | Amt | ||
Summe | 27 | 25 | 27 | 24 | 14 | 10 | 6 | 6,1,4,4 | 10 | - |
Beschreibung:
Die Tabelle ist auf der Grundlage des "Arnoldt/Schöndörfferschen
Verzeichnis"[[ 1 ]] angefertigt. Sie
erstreckt sich auf die gesamte Dauer von Kants Vorlesungen als Professor vom
Sommer 1770 bis Sommer 1796. Die Disziplinen sind oben und unten aufgereiht und
mit Kürzeln bezeichnet. Die ersten vier bzw. je zwei Spalten sind aus
Gründen, die gleich erläutert werden, optisch zusammengefaßt.
Die Anordnung von links nach rechts ist orientiert an der Häufigkeit, mit
der Kant seine Vorlesungen gehalten hat, wie die letzte (statistische) Reihe
zeigt.[[ 2 ]] Die beiden letzten
Spalten beziehen sich nicht auf abgehaltene Vorlesungen sondern 1) im Text
vorliegende bzw. nachgewiesene (Sommer 87), Beleg- oder
Subskriptionslisten zu den Privatvorlesungen[[ 3 ]]
und 2) Kants Amtstätigkeiten (Dekan der philosophischen
Fakultät[[ 4 ]] bzw.
Rektor der Universität). Außerhalb des so gegebenen Rahmens sind
rechts zwei Vermerke über Kants Wohnungen[[ 5 ]]
angebracht: bei dem Verleger Kanter, im eigenen Haus.
Für die Zeit ab 1780 ist zu berücksichten, daß Kant anstelle des
im Juni 1780 gestorbenen Professors für Moralphilosophie, Christiani,
ständiges Mitglied des Senats der Universität wurde.[[ 7 ]]
Der Termin für das wöchentliche Treffen lag hier Mittwochs um 9 oder
10 Uhr.[[ 8 ]]
Im Grundsatz gilt: Die Vorlesungen haben einen Umfang von je einer an den vier
Haupttagen (Mo, Di, Do, Fr) zu haltenden Stunde (= 4 Wochenstunden). Es war
den beiden Fachphilosophen in Königsberg[[ 9 ]] auch
die Uhrzeit, vorgeschrieben: Logik und Metaphysik: morgens von 7-8 Uhr / Moral
und Naturrecht von 8-9. Die üblicherweise nicht an den Haupttagen gehaltenen
Wiederholungs- bzw. Disputationsstunden finden - so weit nachweisbar - bei Kant
bis zum Sommersemester 1783 Mittwochs und Samstags je von 7-8 Uhr statt; danach
nur noch einstündig meist am Samstag zur gewohnten Uhrzeit. In den
Wintersemestern 1783/84 und 1786/87 wird die Übung auf den Mittwoch verlegt,
um für die Samstags gehaltene 'Pädagogik' Platz zu schaffen.[[ 10 ]]
Ziel und Zweck der Tabelle ist es, das Feld der Möglichkeiten für die chronologische Zuordnung der Nachschriften zu bestimmen. Bei jeder Aufstellung, die tatsächliche Verhältnisse wiedergeben soll, müssen die vorhandenen Aussagen der Quellen auch bezogen werden auf ein feststehendes raumzeitliches Raster: Die Verteilung innerhalb von Woche und Tag, die Zuweisung zu bestimmten Orten. Es muß der Person Immanuel Kant möglich sein, seine Vorlesungen zu halten! - Erst mit dem Bezug des eigenen Hauses im Frühjahr 1784 kann dies als unproblematisch angesehen werden. Bis dahin hat Kant jedoch für die Abhaltung seiner Kollegien andere Räume bereithalten müssen. Es darf angenommen werden, daß an den Haupttagen je Semester nur ein Raum angemietet wurde. Ein solches Vorgehen sparte Zeit - und vermutlich Geld.
Sieht man die oben realisierte Tabelle[[ 11 ]] durch, so zeigt sich eine große Regelmäßigkeit in den vier ersten Spalten ab dem Winter 1772/73: Jeden Sommer wird Logik und physische Geographie gelesen; diesem Gespann entsprechen im Winter Metaphysik und Anthropologie, wobei 1793/94 die Metaphysik durch eine moralphilosophische Vorlesung "Metaphysik der Sitten" ersetzt wird: Pflichtgemäß hat also der Professor Kant über seine Disziplinen "Logik und Metaphysik" stets öffentlich (d. h. unentgeltlich) ein je einstündiges Kolleg gehalten, das von einem Repetitorium (Mi und/oder Sa) begleitet wurde. Für die Logik und Metaphysik stand eine Regellosigkeit nicht zur Disposition. Mit Kants Entscheidung, diesen Domänen zwei Privatkollegien fest zuzuordnen, ist ein gewisser Rahmen auch für seine anderen Vorlesungen vorgegeben. Hinzu kommt: Ab dem Winter 1774/75 galt für die Professoren der philosophischen Fakultät ein ministerieller Erlaß, zusätzlich im Turnus ein pädagogisches Kolleg zu halten. Kant war mit der einstündigen Pflicht vier mal an der Reihe.
Drei der nach Arnoldt "gehaltenen" Vorlesungen sind hervorgehoben. Im Sommer 1771 eine privat gehaltene Metaphysik und um Winter 1771/72 eine ebensolche Logik. Dieses zusätzliche Lehrangebot stellt Kant danach ein. Der dritte Fall [X] liegt anders, weil ich annehme, daß hierbei ein Irrtum vorliegt: Bei der Moral des Sommers 1777 steht die Arnoldtsche Quelle (Senatsakten) im ungelösten Widerspruch zu der von Schöndörffer herangezogenen Akten des EtatsMinisteriums.[[ 12 ]] Und ich nehme weiter an, daß die angebliche Moral des Sommers 1777 - wie gewöhnlich - im 'Winter 1777/78' stattgefunden hat.[[ 13 ]]
Interessiert man sich für die Anzahl der Vorlesungen je Semester, dann stellt man nach Etablierung des Turnus mit dem Winter 1772/73 fest:
Ich fasse zusammen: Als Professor hat Kant neben seinem festen Fächerkanon, den beiden öffentlich/privaten Gespannen (Lo/phG - Me/An) bis zum Winter vor der französischen Revolution (August 1789) nur jedes dritte Semester kein Kolleg aus dem Bereich des zweiten, praktischen Faches der Philosophie (Jus - Mo) gehalten: In 24 von 38 möglichen Fällen.[[ 15 ]] Das in den 1780er Jahren dreimal auftretende theologische Kolleg besetzt den Platz der vordem gehaltenen Enzyklopädie.[[ 16 ]] Die Umwandlung der Metaphysik in eine "Metaphysik der Sitten" im Winter 1793/94 ist im besonderen Maß erklärungsbedürftig! - Eine Arbeitshypothese zur Klärung könnte etwa lauten: Kant hat mit der Niederschrift seines lange geplanten und angekündigten Buches über Rechtsphilosophie begonnen und bedient sich zur Lösung aufgetretener Probleme des Mittels einer "allmählichen Verfertigung seiner Gedanken": öffentliches Reden.
Von inhaltlichem Belang scheint ferner die Beobachtung C): Kant mußte damit rechnen, daß Studenten beide Kollegs parallel in einem Semester hörten. Folglich sollten Aussagen der Nachschriften über das Verhältnis beider Disziplinen unmittelbar aufeinander bezogen werden: In der Moral kann nicht etwas über Anthropologie gesagt werden, was für denselben Studenten in der Anthropologie selbst konterkariert würde, und umgekehrt. Mehr noch, stammen die Nachschriften beider Disziplinen aus derselben Zeit, dann ist für den Interpreten eine Bezugnahme geboten. - Dies gilt auch für das dritte gleichzeitige Kolleg: die Metaphysik.