Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Neuedition, Revision und Abschluss
der Werke Immanuel Kants

Geplante Editionsvorhaben

Weiterhin sind folgende Editionsvorhaben geplant:

– die Integration der seit 1955 neu gefundenen 32 Briefe sowie die Revision der gesamten Abteilung II, „Briefe“,
– die Edition der umfangreichen amtlichen Korrespondenz Kants, insbesondere der Texte aus und über Kants akademische Tätigkeit als Lehrer, Dekan und Rektor der Universität Königsberg,
– die Edition eines Schlussbandes der Abteilung III, „Handschriftlicher Nachlass“, der neben Baumgartens „Metaphysica“ auch den nicht zum „Opus postumum“ gehörenden Manuskriptbestand, die seit 1955 neu gefundenen und außerhalb der Akademie-Ausgabe publizierten „Losen Blätter“ sowie die gegenwärtig in Abteilung I fälschlich abgedruckte Magister-Dissertation „de igne“ von 1755 in neu edierter Fassung enthalten wird, und
– ein sämtliche Bände umfassender Registerband.