Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Neuedition, Revision und Abschluss
der Werke Immanuel Kants

Neuedition, Revision und Abschluss der Werke Immanuel Kants

Kant-Denkmal
Kant-Denkmal in Kaliningrad
(Vadim Kurpakov)

Zwei Dinge erfüllen das Gemüth mit immer neuer und zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir. Beide darf ich nicht als in Dunkelheiten verhüllt, oder im Überschwenglichen, außer meinem Gesichtskreise suchen und blos vermuthen; ich sehe sie vor mir und verknüpfe sie unmittelbar mit dem Bewußtsein meiner Existenz.


(Kritik der praktischen Vernunft; Akademie-Ausgabe V, 161f.)

 

 

Die Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften hat 1894 eine umfassende Gesamtausgabe der Schriften Immanuel Kants in Angriff genommen, die seit 1900 in den Abteilungen Werke, Briefwechsel, Handschriftlicher Nachlass und Vorlesungen erscheint. Die Kant-Arbeitsstelle in Potsdam wird die Ausgabe zu einem endgültigen Abschluss bringen, indem die Abteilungen Werke und Briefwechsel neu oder in revidierter Form herausgegeben, essenzielle Textlücken gefüllt und vorhandene Mängel in den bereits vorliegenden Bänden beseitigt werden. Damit wird „Kant’s gesammelte Schriften“ wieder zur internationalen Referenzausgabe für die wissenschaftliche Forschung.

Neben der Neuedition des sogenannten „Opus postumum“ in den Bänden XXI und XXII, der Edition des Bandes XXVI.2 der Vorlesungen über „Physische Geographie“ sowie dem Abschluss der Neuedition der drei Kritiken Kants konzentrieren sich die Arbeiten gegenwärtig auf die Neuedition aller weiteren beinahe 70 Schriften Kants in der Abteilung I „Werke“, die von 20 externen nationalen und internationalen Kant-Forscherinnen und -Forschern verantwortet wird, sowie auf eine separate Ausgabe sämtlicher Vorlesungsnachschriften von Johann Gottfried Herder. Unter Mitarbeit von Werner Stark wird seit 2013 in einem DFG-Projekt von Lothar Kreimendahl (Mannheim) an der erstmaligen Edition von Kants handschriftlichen Anmerkungen in seinem Handexemplar von Alexander Gottlieb Baumgartens „Metaphysica“ in der 3. Auflage von 1750 gearbeitet.
 

Das Akademienvorhaben "Neuedition, Revision und Abschluss der Werke Immanuel Kants" ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften.

SUCHE

Dr.
Jacqueline Karl

Tel:  0331-27 961 03

Fax: 0331-27 961 30


karl@bbaw.de

Berlin-Brandenburgische
Akademie der Wissenschaften
Am Neuen Markt 8
14467 Potsdam