Knopf: Bibliothek Systematischer Zugang zur
Ermittlung des literarischen Umfeldes der Kantischen Vorlesung über Physische Geographie.
[Literatur: Klassiker, systematisch.]
Knopf

Weder im Text der Programmschrift von 1757 noch im frühen Gesamtkonzept (Ms Holstein) hat Kant eine systematische Ein- oder Zuordnung seiner Vorlesung über ›Physische Geographie ‹ vorgenommen. Legt man den internen Systembau des frühen Konzeptes zugrunde, so kann eine große Nähe zur Naturkunde des älteren Plinius (23-79 n. Chr.) ›naturalis historiae libri xxxvii‹ festgehalten werden.

Systembauten des Wissens: Kant / Plinius

Kant: Physische Geographie Plinius: naturalis historia
Vorbereitung 1. Buch [nicht adäquat]
1. Teil:  physische Geographie 2. Buch
2. Teil: Naturgeschichte [0. Allgemeines]
 (1) Mensch / (2) Tiere / (3) Pflanzen / (4) Mineralien
3. - 6. Buch
 (1) Europa, (2) Asien, (3) Afrika
3. Teil: Geographie
 (1) Asien, (2) Afrika, (3) Europa, (4) Amerika
7. - 37. Buch
 (1) 7. Buch / (2) 8. - 11. Buch / (3) 12. - 32. Buch / (4) 33. - 37. Buch

Kant hat gegenüber Plinius (ob bewußt, sei dahingestellt!) genau eine große Verschiebung vorgenommen: Die Geographie incl. Ethnographie rückt an die letzte, die dritte Stelle. Zudem wird die Abfolge der drei Teile der Alten Welt geändert und die Neue Welt ›Amerika‹ hinzugefügt.

Allerdings haben die bei Plinius der Medizin in weiterem Sinn gewidmeten Bücher (20 - 32) bei Kant kein adäquates Gegenstück; allenfalls zwei kurze Passagen in der Abhandlung des Reiches der Pflanzen (p. 202. / p. 209f.) und eine Bemerkung zur ›terra sigillata‹ (p. 225) können hierfür in Anspruch genommen werden. Ein unmittelbarer Bezug auf Plinius ist - so weit sich ermitteln ließ - nur im Bereich der noch nicht so genannten ›Anthropologie‹ gegeben. Zu Beginn des Tierreiches wird der Mensch abgehandelt. Im Ms Holstein heißt es p. 122:
  »Plinii einäugigte, höckerigte, einfüssige Menschen, Leute ohne Maul, Zwerge gehören auch dahin.«
Nämlich unter die ›vorgegebenen‹, nicht wirklichen oder phantastisch erdichteten Menschen an den Rändern der bekannten Welt. Offensichtlich zielt diese Bemerkung auf Plinius vii, 9-32.

Für die Materie der Vorlesung hat Kant im frühen Konzept (Ms Holstein) auf Literatur seiner Gegenwart zurückgegriffen; für eine schematische Übersicht [Crosslink].


Beobachtungen

Die drei Teile des Kantischen Vorlesungskonzeptes lassen sich benutzen zum Aufriß einer systematischen Bibliographie von Lehrbüchern oder lehrbuchähnlichen Titeln, die für Entstehung oder Durchführung der Kantischen Vorlesung der Sache nach von Belang sind. In aller Regel sind die Titel beschränkt auf die deutsche oder lateinische Sprache. - Innerhalb einer Rubrik wird keine weitere, leicht mögliche Systematisierung durchgeführt. Stattdessen ist eine chronologische Abfolge gewählt. Die Einzellisten sind disjunkt gehalten. Eine zusätzliche Gesamtliste (mit 133 Nrn.) ist alphabetisch strukturiert.

Zu beachten ist für die ›Naturgeschichte‹ ferner, daß Titel ›höherer Ordnung‹ auch einschlägig sein können für die Sachgebiete niederer Ordnung. Außerdem geschah die Einordnung von ›Buffon‹ gemäß dem Titel des Werkes; tatsächlich umgreift es inhaltlich auch die ›Physische Geographie‹. [Einige konkretisierte Gliederungen.]

Bei der Abhandlung des ›Tierreiches‹ ist eine deutliche Differenz zur klassischen Disposition (z. B. Gesner 1551 ff., Linné 1740 ff., Halle 1757) zu beobachten: Kant setzt die ›Vögel‹ an den Schluß. Auf diese Weise erscheint auch das Tierreich ingesamt durch die vier alten Elemente - Erde (Land), Wasser, Feuer (Wärme), Luft - strukturiert. [Hinweis]

Für den dritten, geographischen Teil kann auf eine systematische Anlage der folgenden Bibliographie verzichtet werden, weil es - bei Ausnahme von Büsching 1754 - in der Mitte des 18ten Jahrhunderts noch keine landespezifischen, aktuellen Lehrbücher gegeben zu haben scheint. Der Erfolg und die Leistung des Büsching'schen Lehrbuches sind hierin begründet. Insofern ist es auch nicht als Produkt der Zufalls anzusehen, daß Kant in seinem frühen Konzept für die übrigen, nicht-europäischen Erdteile auf Sammlungen von Reisebeschreibungen zurückgegriffen hat.


Chronologische Listen literarischer Klassiker zum Systembau der Vorlesung
(Frühes Konzept).

  1.  Physische Geographie
  2.  Naturgeschichte   [schematisch]
    1.  Mensch (Anthropologie)
    2.  Tiere (Zoologie)
    3.  Pflanzen (Botanik)
    4.  Mineralien (Mineralogie)
  3.  Geographie
    1.  Asien
    2.  Afrika
    3.  Europa
    4.  Amerika

Datum: 15.08.2007 / ... / 28.06.2018 Datenschutz.