![]() |
Vorlesung über Physische Geographie: Typologie /
II: Termini Umschalten: ⇒ [Struktur] [Quantitäten] [Literatur] |
![]() |
Typ | Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
A0 ⇐ 1759 |
keinerlei ›Rasse‹ im Hinblick auf Menschen | |||
A1 ⇐ 1764 |
Vulkan, Keim (keimen) | Menschheit, Menschenrace | ||
A2 ⇐ 1770 |
Wasser: hart / weich, [Mrg: Gang- oder Flötzgebirge] | Menschenaffen, fortpflanzen, Baobab | Unterschiede der Menschen: Klimatisch. | |
B0 ⇐ 1775 |
Anziehungskraft, Basalt, Crater (Krater), Dammerde, Geogonie, Grundgebirge, fixe Luft (aer fixus), ›Masse‹, Riff, verwittern, Vulkan (Vulcan) | Cajak, Phlogiston, Varietaeten, Zeugungskraft, zweckmäßig [organisierte Wesen] /
Gallinassen, Landkrebs, Zitteraal (gymnotus electricus), Spritzfisch (Surinam) |
Beduinen, Celten (celtisch) | Ausgeprägtes Konzept von vier Rassen der Menschen. |
B1 ⇐ 1776 |
Ural-Gebirge, Navigation | |||
C0 ⇐ 1782 |
Archiv der Natur, Packeis, Sumpfluft, Salzstock, Ohio-Strom, Neptun (neptunisch) | ›Zweck‹, Honigweiser, Gartenfreund, Quimos (Madagaskar), Gibbon (Longimanus), Argali. Muflon, Gecko, Springfisch (Neuholland) | ||
C1 ⇐ 1785 |
Nomaden, Bajadere | |||
D2 ⇐ 1792 |
Ural-Fluß (Jaik), Säugetiere | |||
D3 ⇐ 1793 |