Quantitäten, Typologie, Physische Geographie, documentation, IK
adler Vorlesung über Physische Geographie: Typologie / IV: Quantitäten
Umschalten: ⇒ [Struktur] [Termini] [Literatur]
IK_Knopf


(gesamt)
Datum Adickes (1911/13) Hinzu Verloren: (1945: Königsberg) ∑ (erhalten 2007) Typ
(Stark)
6 1757/59 5 (B-Gruppe) 1 (Phi) 2 (C, E) 4 (B, D, F, Phi) A0 / X1
1 1763/64 1 (Herder) -- -- 1 (A) A1
1 1770 - 1 (Hes) -- 1 (Hes) A2
5 1772/85 5 (G-Gruppe) -- 3 (G, K, L) 2 (H, I) A0, X2
2 1775(?) 1 (Wer [1913]) 1 (Kae) -- 2 (Wer, Kae) B0
5 1776(?) 5 (M, N, O, Z, Mes) -- 1 (N) 4 (M, O, Z, Mes) B1
4 1780er 3 (P, Q, R) 1 (Doe) 2 (Q, R) 2 (Doe, P) C
3 1790er 2 (S, T) 1 (Doh) 2 (S, T) 1 (Doh) D
27   22 5 10 17  

Unmittelbar verständlich dürfte nur die unterste Reihe sein: insgesamt sind 27 Handschriften näher bekannt geworden; vor rund 100 Jahren hat Erich Adickes 22 benutzt; heute verfügen wir über 17. Fünf davon waren Adickes unbekannt, zehn sind mit anderen Beständen der Königsberger Bibliotheken seit 1945 verschollen. Die aus drei Buchstaben bestehenden Kürzel sind abgeleitet von den ›Namen‹ der Manuskripte; so steht Doe für ›Ms Dönhoff‹. Adickes hat hingegen keine derart für sich sprechenden Namen benutzt. Gemäß der von ihm ermittelten Chronologie der Anfertigung werden die Handschriften mit einfachen Großbuchstaben bezeichnet: A steht für ›Ms Herder‹ (geschrieben in den 1760ern; auf Herder gehen die einzigen bekannt gewordenen Nachschriften aus der Magisterzeit zurück), B für das ›Ms Holstein‹ (geschrieben zu Beginn der 1770er).

Ein nur im Äußerlichen, formal ähnliches Vorgehen zeigt die rechte Spalte: Die Buchstaben A, B, C, D und X. - Die ersten vier stehen für Konzepte bzw. für bestimmte Strukturen der Vorlesung, die - eher zufällig - etwa den vier Jahrzehnten (1756-1796) entsprechen, in denen Kant die Vorlesung gehalten hat; A: 1757-1772, B: 1774-1779, C: 1780er und D: 1790er Jahre. Der B-Typ der Vorlesung über Physische Geographie ist der erste, der auf die Etablierung der Vorlesung über Anthropologie im Winter 1772/73 folgt. Bei der gegenwärtigen Lage der Überlieferung kann weder ausgeschlossen noch bestätigt werden, daß der B-Typ erstmals im Sommer 1773 befolgt worden ist. - Das X steht mnemotechnisch naheliegend für Mixturen, d. h. Kompilationen aus verschiedenen Traditionen. Die Buchstaben stehen also - anders als bei Adickes - für inhaltlich differente Typen der Vorlesung, nicht unbedingt für einzelne Handschriften. Erst mit diesem 2004/05 entwickelten Verfahren, dem eine technische Umsetzung in html-Dateien entspricht, ist es gelungen, die komplizierte Überlieferungslage sowohl zu beschreiben als auch in der Darstellung in den Griff zu bekommen: Die Sache ist nun deutlich simpler, als sie jemandem erscheinen muß, der die ›Untersuchungen zu Kants physischer Geographie‹ aus dem Jahr 1911 von Erich Adickes zur Kenntnis nehmen will.


04.09.2010 / ... / 12.07.2016 / 05.02.2018