Volker Gerhardt
Weitere Publikationen sind auf der Internetseite von Volker Gerhardt aufgeführt.
Monographien:
Öffentlichkeit. Die politische Form des Bewusstseins, München 2012.
Immanuel Kants Entwurf „Zum ewigen Frieden“. Eine Theorie der Politik, Darmstadt 1995, 2. Auflage 2004. Koreanische Übersetzung von Chongki Kim, Seoul 2007.
Die angeborene Würde des Menschen. Aufsätze zur Biopolitik, Berlin 2004.
Immanuel Kant. Vernunft und Leben, Stuttgart 2002.
Kant zum Vergnügen. „Man merkt leicht, daß auch kluge Leute bisweilen faseln“, Stuttgart 2002.
Herausgegebene Schriften:
Kant im Streit der Fakultäten (zus. mit T. Meyer), Berlin / New York 2005.
Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, Band 1 bis 5 (zus. mit Rolf-Peter Horstmann und Ralph Schumacher), Berlin / New York 2001.
Aufsätze:
Artikel „Philosophie“. In: Willaschek, M. et al.: Kant-Lexikon. Berlin/Boston 2015, Bd. 2, S. 1764–1775.
Die Menschheit in der Person eines jeden Menschen. Zur Theorie der Humanität. In: Jahrbuch politisches Denken 2014. Berlin 2015, S. 21–45.
Die Menschheit in der Person eines jeden Menschen. Zur Theorie der Humanität. In: Deutscher Hochschulverband (Hg.): Glanzlichter der Wissenschaft 2014, Stuttgart 2014, S. 53–70.
[Gemeinsam mit Jacqueline Karl, Andrea Marlen Esser] Philosophische Edition Kant – Ein großes Werk zum Abschluss bringen. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (2014) 1, S. 27–40, dort S. 27–32.
Alle Philosophie ist Existenzphilosophie, in: Feger, Hans/Hackel, Manuel (Hg.): Existenzphilosophie und Ethik. Berlin/Boston 2013, S. 1–12.
Bewusstsein als Funktion der Mitteilung. In: Hüning, Dieter/Klingner, Stefan/Olk, Carsten (Hg.): Das Leben der Vernunft. Beiträge zur Philosophie Kants. Berlin/Boston 2013, S. 733–750.
Bewusstsein und Öffentlichkeit. In: Igiel, Agnieszka u. a. (Hg.): Existenz und Individualität. Berlin 2013.
Zur Naturgeschichte der Freiheit. In: D’Angelo, Diego/Gourdain, Sylvaine/Keiling, Tobias/Mirkovic, Nikola (Hg.): Frei sein, frei handeln. Freiheit zwischen theoretischer und praktischer Philosophie. Freiburg 2013, S. 203–223.
Der Wert der Wahrheit wächst. Die Unparteilichkeit der Wissenschaft als Parteilichkeit für die Erkenntnis der gemeinsamen Welt, in: Forschung & Lehre 5 (2012), S. 360–367 (wieder in: Glanzlichter der Wissenschaft, hrsg. v. Deutschen Hochschulverband, Bonn 2012, S. 19–27).
Die Individualität des Glaubens. Ein Vorschlag im Anschluss an Schleiermacher, in: Individualität. Genese und Konzeption einer Leitkategorie humaner Selbstdeutung, hrsg. v. W. Gräb, L. Charbonnier, Berlin 2012, S. 292–328.
Die öffentliche Form des Geistes, in: Bodies in Action and Symbolic Forms. Zwei Seiten der Verkörperungstheorie, hrsg. v. H. Bredekamp, M. Lauschke, A. Arteaga, Berlin 2012, S. 65–84.
Die Öffentlichkeit der Vernunft bei Kant, in: Zbližavanja. Zbornik povodom šezdesete obljetnice života Damira Barbarica (Annäherungen. Festschrift zu Ehren des 60. Geburtstages von Damir Barbaric), hrsg. v. O. Zunec, P. Segedin, Zagreb 2012, S. 139–154.
Filosofia sperimentale. Una riflessione sui temi esistenziali e pragmatici del pensiero contemporano [Experimental-Philosophie], in: Rivista di filosofia 3 (2012), S. 409–435.
Im öffentlichen Dreieck: Kunst und Wissenschaft sind öffentlich, in: Tagespiegel. Wissenschaft und Kunst. Sonderbeilage zu: ArteFakte: Kunst ist Wissenschaft – Wissenschaft ist Kunst, Berlin, 13. Januar 2012, B 3.
Vorwort zur Vorrede: Zu Kants „Kritik der reinen Vernunft“, in: Philosophie Magazin 2 (2012), Sammelbeilage Nr. 02.
Faith. A Feeling Borne by Reason, in: Interpreting Religion. The Significance of Friedrich Schleiermacher’s Reden über die Religion for Religious Studies and Theology, hrsg. v. D. Korsch, A. L. Griffioen, Tübingen 2011, S. 1–18.
Kommentar: Muthmaßlicher Anfang der Menschengeschichte, in: Immanuel Kant. Schriften zur Geschichtsphilosophie, hrsg. v. O. Höffe, Berlin 2011, S. 175–196 (= Klassiker Auslegen, Bd. 46).
Die politische Philosophie Kants. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Lee Choong Jin (Hansung Universität/Seoul/Korea), in: Zur Aktualität Kants. Fünf Gespräche (mit R. Brandt, V. Gerhardt, H. F. Klemme, W. Kersting u. B. Ludwig), hrsg. v. Lee Choong Jin, Seoul 2010, S. 47–82.
Ethik und Recht in einer globalisierten Welt. Eine Überlegung mit Blick auf Kant, in: Fachverband Philosophie – Mitteilungen 2010, Nr. 50 / Philosophieunterricht in Nordrhein-Westfalen „Politische Philosophie – in Zeiten der Globalisierung“, Nr. 46, Wuppertal 2010, S. 84–96.
Menschenrecht und Konstitution. Über eine Grundbedingung der Politik, in: Universelle Menschenrechte und partikulare Moral, hrsg. v. G. Ernst, S. Sellmaier, Stuttgart 2010, S. 48–62.
Partizipation, in: Enzyklopädie Philosophie, hrsg. v. H. J. Sandkühler, 2. Aufl., Bd. 2, 2010, S. 1916–1920.
Selbstbestimmung, in: Schlüsselbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. C. Bermes, U. Dierse, Hamburg 2010, S. 313–326 (= Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft 6).
Selbstbestimmung (Neufassung), in: Enzyklopädie Philosophie, hrsg. v. H. J. Sandkühler, 2. Aufl., Bd. 3, 2010, S. 2408–2413.
Die Menschheit in der Person des Menschen. Zur Anthropologie der menschlichen Würde bei Kant, in: Kant und die Zukunft der europäischen Aufklärung, hrsg. v. H. F. Klemme, Berlin u. a. 2009, S. 269–291.
Refusing Sovereign Power – The Relation between Philosophy and Politics in the Modern Age, in: Kant’s moral and legal philosophy, hrsg. v. K. Ameriks, O. Höffe, Cambridge 2009, S. 284–304.
Die politische Philosophie von Kant. Interview mit Choong-Jin Lee am 26.01.2007, in: Social Philosophy 13, Seoul, Korea 2007, S. 247–264.
Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, in: Reader Tutorium Praktische Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin, Wintersemester 2007/08, ohne Seitenangabe.
Rezension von Reinhard Brandt: „Die Bestimmung des Menschen bei Kant“ unter dem Titel: Kant als Ding an sich. Moral über alles? Reinhard Brandt über Selbstbestimmung, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 212 vom 14. September 2007, S. 16.
Menschheit in meiner Person. Exposé zu einer Theorie des exemplarischen Handelns, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, hrsg. v. B. S. Byrd, J. Hruschka, J. C. Joerden, Band 14, Berlin 2006, S. 215–224 (wiederveröffentlicht in: Vernunft der Aufklärung – Aufklärung der Vernunft, hrsg. v. K. Broese, A. Hütig, O. Immel, R. Reschke, Berlin 2006, S. 131–139).
Das Recht in weltbürgerlicher Absicht. Kants Zweifel am föderalen Weg zum Frieden, in: Kant im Streit der Fakultäten, hrsg. v. V. Gerhardt, T. Meyer, Berlin/New York 2005, S. 286–306 (Symposion im 200. Todesjahr Immanuel Kants, 26. bis 28. März 2004). Italienische Übersetzung: Il Diritto in Prospettiva Cosmopolitica. Le perplessità di Kant sulla via federativa verso la pace, in: Kant e l’idea di Europa. Atti del Convengo Internazionale di Studi, Genova, 6–8 Maggio 2004, Genova: il melangolo 2005, S. 144–163.
Eine kritische Philosophie des Lebens. Vernunft, Existenz und Innovation bei Kant, in: Kant lebt! Sieben Reden und ein Kolloquium zum 200. Todestag des Aufklärers, hrsg. v. B. Recki, S. Meyer, I. Ahl, Münster 2005, S. 46–67.
Gibt es einen imperialen Weg zum Frieden?, in: Wege zur Politischen Philosophie. Festschrift für Martin Sattler, hrsg. v. G. von Sievers, U. Diehl, Würzburg 2005, S. 27–29 (wiederveröffentlicht in: Empire. Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP), hrsg. v. E. Sandschneider, Band 23, Baden-Baden 2007, S. 11–23).
Leben bei Kant und Nietzsche, in: Kant und Nietzsche im Widerstreit, hrsg. v. B. Himmelmann, Berlin/New York 2005, S. 295–311 (Internationale Konferenz der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Kant-Gesellschaft in Naumburg an der Saale vom 26. bis 29. August 2005).
Was sollen wir heute (nicht) tun? Moralphilosophie nach Kant, in: Nach Kant: Erbe und Kritik. Philosophie aktuell, hrsg. v. I. Kaplow, Münster 2005, S. 89–109 (Veröffentlichungen aus der Arbeit des Forschungsinstitutes für Philosophie, Hannover, Bd. 1).
Eine kritische Philosophie des Lebens. Kants Theorie des menschlichen Lebens, in: Recht – Geschichte – Religion. Die Bedeutung Kants für die Gegenwart, hrsg. v. H. Nagl-Docekal, R. Langthaler, Sonderband 9 der Deutschen Zeitschrift für Philosophie, 2004, S. 195–206 (wiederveröffentlicht unter dem Titel: Das Paradigma des Lebens. Kants Theorie der menschlichen Existenz, in: Homo Sapiens und Homo Faber. Epistemische und technische Rationalität in Antike und Gegenwart. Festschrift für Jürgen Mittelstraß, hrsg. v. G. Wolters, M. Carrier, Berlin/New York 2005, S. 171–185; ausführlich wieder unter dem Titel: Eine kritische Philosophie des Lebens. Kants Theorie der menschlichen Existenz, in: Die Vollendung der Transzendentalphilosophie in Kants „Kritik der Urteilskraft“, hrsg. v. R. Hiltscher, S. Klingner, D. Süß, Berlin 2006, S. 59–73).
Eine kritische Philosophie des Lebens. Zur Aktualität Immanuel Kants, in: Forschung & Lehre 3/2004, S. 122–124.
Eine Frage an Kant. Der Afghanistan-Konflikt aus der Sicht der Kritischen Philosophie, in: Terrorismus und Bildung, hrsg. v. W. Eykmann, V. Ladenthin, Schriftenreihe der KED, Heft 38, Bonn 2002, S. 29–34.
Wissenschaft und Weltweisheit. Ein neuer Zugang zu Kant, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, hrsg. v. E. Martens, J. Rohbeck, M. Sänger, V. Steenblock, Heft 3, 2002, S. 191–196.
Vorträge:
Menschheit in deiner Person. Zur Anthropologie des intelligiblen Selbstbegriffs (Interdisziplinäre Fachtagung „Kant und die Zukunft der europäischen Aufklärung“, Greifswald, 9. bis 13. Oktober 2007).
Menschheit in meiner Person (Hermann Ehlers Akademie, Kiel, 6. Dezember 2006).