RVL Digital Humanities (WS 2017/18) - if

Interdisziplinärer Forschungsverbund
Digital Humanities in Berlin

„Digital Humanities: Die digitale Transformation der Geisteswissenschaften“ (RVL, WS 2017/18)

Eine Ringvorlesung des Interdisziplinären Forschungsverbundes Digital Humanities in Berlin (if|DH|b). Organisiert in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtswissenschaften, Historische Fachinformatik der Humboldt-Universität zu Berlin.

Kurzbeschreibung

Die Ringvorlesung „Digital Humanities: Die digitale Transformation der Geisteswissenschaften“ thematisiert die voranschreitende digitale Transformation der Geistes- und Kulturwissenschaften. Digital Humanities ist eine unscharfe Sammelbezeichnung für computer-gestützte Methoden und Praktiken in den Geisteswissenschaften, die es sowohl ermöglichen, alte Forschungsfragen auf neue Weise zu bearbeiten, als auch neue Ansätze in den Geisteswissenschaften zu verfolgen. Die Ringvorlesung gibt einen Überblick über die Digital Humanities, im Zentrum werden praxisbezogene Einblicke und nicht die Definitions- und Abgrenzungsdebatten stehen. Über die exemplarischen Einführungen hinaus gehen die Vorträge der Frage nach, ob und inwiefern die theoretischen und methodischen Konzepte und Praktiken der Digital Humanities einen Paradigmenwechsel, eine qualitative Transformation der Geisteswissenschaften bewirken, die über die Digitalisierung analoger Arbeitsweisen hinausgeht. Oder handelt es sich bei den Digital Humanities um ein modisches, letztlich aber vergängliches Phänomen innerhalb einer zwar zunehmend digitalisierten, im Wesentlichen aber unveränderten geisteswissenschaftlichen Praxis?

International renommierte Expertinnen und Experten aus der Kunst- und Bildgeschichte, den Geschichtswissenschaften, der Archäologie, Literaturwissenschaft und Komparatistik, Korpus-Linguistik sowie den Informationswissenschaften thematisieren die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Forschungs-, Publikations-, Vermittlungs- und Kommunikationsprozesse ihrer jeweiligen Disziplin. Zudem werden die wechselseitigen Implikationen zwischen den digitalen Geisteswissenschaften und der ‚vernetzten Gesellschaft‘ diskutiert.

Datum, Zeit[*] Ort[*] Referent/in Vortragstitel
24.10.2017, 18–20 Uhr HU, UL 6, 2091/92 Rüdiger Hohls (Berlin) Digital Humanities vs. Digital History: Differenzen und Gemeinsamkeiten [Folien]
07.11.2017, 18–20 Uhr HU, UL 6, 2091/92 Barbara Fischer (Berlin) Zum Selbstverständnis der Wissenschaft in der Gesellschaft ‒ Wie halten Sie es mit den Bürgerwissenschaften? [Vortragstext], [Folien]
14.11.2017, 18–20 Uhr HU, UL 6, 2091/92 Thomas Bremer (Berlin) Virtual-Reality-Systeme als Werkzeug in der Archäologie [Folien]
21.11.2017, 18–20 Uhr BBAW, Einstein-Saal Thomas Schildhauer (Berlin) „Selbstbestimmung in der vernetzten Gesellschaft“ – Die interdisziplinären Forschungsprogramme des neu gegründeten Deutschen Internet Instituts [Folien]
28.11.2017, 18–20 Uhr HU, UL 6, 2091/92 Thomas Weitin (Darmstadt) Reading at Scale. Erkenntnismöglichkeiten an einem mittelgroßen literarischen Korpus
29.11.2017, 19–22 Uhr BBAW, Leibniz-Saal Franco Moretti (Berlin/Stanford) Simulating Dramatic Networks [Dieser Vortrag ist entfallen.]
05.12.2017, 18–20 Uhr HU, UL 6, 2091/92 Charlotte Schubert (Leipzig) Zitate und Paraphrasen: Prolegomena zu einer Taxonomie der digitalen Quellenanalyse [Folien]
12.12.2017, 18–20 Uhr HU, UL 6, 2091/92 Patrick Sahle (Köln) Forschung & Karriere: Zur anhaltenden Formierung, Professionalisierung und Professoralisierung der Digital Humanities [Folien]
19.12.2017, 18–20 Uhr HU, UL 6, 2091/92 Angelika Storrer (Mannheim) Textkorpora als Ressourcen für die Digital Humanities: Chancen, Herausforderungen, Perspektiven [Folien]
09.01.2018, 18–20 Uhr HU, UL 6, 2091/92 Eugen Pfister (Wien) Von Nutzen und Nachteil einer Historie Digitaler Spiele: Geschichte, Politik und historische Authentizität [Folien]
16.01.2018, 18–20 Uhr BBAW, Einstein-Saal Fotis Jannidis (Würzburg) Bedeutungsanalyse im ‚Distant Reading‘ [Folien]
23.01.2018, 18–20 Uhr HU, UL 6, 2091/92 Mareike König (Paris) Vom Ende der Linearität: Konzepte wissenschaftlichen Publizierens und Kommunizierens im digitalen Zeitalter [Folien]
30.01.2018, 18–20 Uhr HU, UL 6, 2091/92 Heike Neuroth (Potsdam) Forschungsdaten(management) in den Digital Humanities – Eine Annäherung [Folien]
06.02.2018, 18–20 Uhr HU, UL 6, 2091/92 Hubertus Kohle (München) Das digitale Bild. Eine Herausforderung für die Kunstgeschichte [Vortragstext], [Folien]
13.02.2018, 18–20 Uhr HU, UL 6, 2091/92 Susan Schreibman (Maynooth) From Archives to Activism: Why Public Engagement is Essential for the Future of the Humanities [Folien]

Video-Aufzeichnungen einzelner Vorträge

Die Video-Aufzeichnungen der Ringvorlesung "Digital Humanities - Die digitale Transformation der Geisteswissenschaften" können Sie sich in der Mediathek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften noch einmal in voller Länge ansehen. Alternativ finden Sie die Aufzeichnungen auch auf den Servern der Humboldt Universität zu Berlin.