Abklatsche
Das Corpus Inscriptionum Latinarum beherbergt mit über 20.000 Abklatschen größte und heterogenste Sammlung in Bezug auf antike lateinische Inschriften. Sie stammen gleichermaßen von Inschriften aus Rom und Italien sowie den Provinzen des Imperium Romanum und wurden zum großen Teil bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts angefertigt. In der Mehrzahl handelt es sich um Papierabklatsche, daneben liegen aber auch eine Reihe von Sonderbeständen vor, u. a. Latexabformungen, Abdrücke in Gips, Siegellack oder Stanniol, Graphitabreibungen sowie Folienzeichnungen.

In Fällen, in denen Inschriften heute verschollen, ganz oder teilweise zerstört sind, sind die Abklatsche nicht selten die einzige Form der Überlieferung. Diese enthält zugleich auch unmittelbare Informationen zur Materialität der Schrift, ihrem Duktus und ihrer Tiefe, sowie des Monuments, seiner Oberflächenbeschaffenheit und den dekorativen Elementen.
Ob zu einer edierten Inschrift ein Abklatsch vorliegt, erschließt sich aus unserer Datenbank, in der alle Stücke verzeichnet sind. Die Abklatsche können nach Voranmeldung in den Arbeitsräumen des CIL eingesehen werden. Bitte teilen Sie uns mit entsprechendem zeitlichem Vorlauf mit, zu welchen Inschriften Sie die entsprechende Dokumentation konsultieren möchten, so dass wir diese für Sie bereitlegen können.
Von ca. 200 Abklatschen wurden mittlerweile versuchsweise 3D-Digitalisate hergestellt. Die elektronische Sicherung und Erschließung der CIL-Archivalien, insbesondere der Abklatsche, ist eine der zentralen Aufgaben des CIL in den kommenden Jahren.
Hier finden Sie weitere Beispiele aus der Abklatschsammlung des CIL, auch in englischer Sprache.
Ansprechpartnerin: Beate Zielke M.A.