Ihre Ansprechpartner/-innen beim CIL

Strategische Planungen für CIL und Anbahnung von Kooperationen
Ansprechpartnerin für das Projekt Carmina Latina Epigraphica sowie CIL XIV Inscriptiones Latii veteris Latinae
Inhaberin des Lehrstuhls für Alte Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Hier finden Sie nähere Informationen zu Werdegang, Publikationen und Forschungsschwerpunkten.

Erarbeitung des Corpus der Lateinischen Inschriften aus Augsburg (in Kooperation mit Rudolf Haensch, Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des DAI, München)
Redaktionelle Betreuung des Manuskriptes zu CIL III²/3,1 Pannonia superior, nördlicher und westlicher Teil (E. Weber)
Ansprechpartnerin in allen allgemeinen Belangen der Arbeitsstelle, zu den lateinischen Inschriften des Alpen- und Donauraumes sowie zum instrumentum domesticum
Hier finden Sie nähere Informationen zu Werdegang, Publikationen, Vorträgen und Lehrveranstaltungen.

Redaktionelle Betreuung des Manuskriptes zu CIL II²/13, 1–2 Conventus Carthaginiensis. Pars septentrionalis mediaque (J. M. Abascal Palazón)
Ansprechpartnerin für Anfragen zu den lateinischen Inschriften der iberischen Halbinsel und zu den Meilensteinen
Hier finden Sie nähere Informationen zu Werdegang, Publikationen und Vorträgen.

Ansprechpartner für Anfragen zu Inschriften der republikanischen Zeit, zur Geschichte, den Archivalien und der Handbibliothek des CIL, zum diakritischen System sowie zur Datenbank Archivum Corporis Electronicum ACE
Studium der Geschichtswissenschaft mit Spezialisierung auf Alte Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin; Interessenschwerpunkte: Geschichte der Späten Römischen Republik und Römisches Staatsrecht; Mitarbeiter des CIL seit 1987

Studium der Geschichte und Geographie für Lehramt Sek I und II an der Universität zu Köln; seit 1996 Mitarbeiter beim CIL; Promotion in Alter Geschichte 2005 an der Universität zu Köln; Interessenschwerpunkte: Historische Geographie, Wasserversorgung, Topographie des antiken Rom.
Verlags- und druckfertige Umsetzung der redigierten CIL-Manuskripte
Ansprechpartner für Anfragen zu Fotos und Bildrechten, Konkordanzen und Indizes

Redaktionelle Betreuung der Manuskripte zu CIL IX Inscriptiones Calabriae Apuliae Samnii Sabinorum Piceni Latinae. Supplementum (M. Buonocore)
Ansprechpartnerin für die stadtrömischen Carmina Latina Epigraphica, die Meilensteine aus dem Alpen- und Donauraum sowie das Glossar des CIL
Studium der Klassischen Philologie und Archäologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Lehramtsstudium Latein und Altgriechisch an der Humboldt-Universität Berlin; 1987–1996 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Akademievorhabens „Mittellateinisches Wörterbuch“; 2010 Promotion an der Freien Universität Berlin; seit 2015 Lehrtätigkeit an der Freien Universität Berlin; Interessenschwerpunkte: Inschriftencodizes, Versinschriften, Straßenforschung und Meilensteine

Inventarisierung und Verschlagwortung der Buchzugänge
Dateneingabe und Pflege der CIL-internen Datenbanken
Bibliographische Prüfung der CIL-Manuskripte
Inventarisierung und Pflege der Archivalien (Abklatsche und Scheden)
Ansprechpartnerin für Anfragen zu Abklatschen und Scheden
Studium der Gräzistik und Byzantinistik in Berlin und Thessaloniki; 1996/97 Research Associate an der Dumbarton Oaks Hagiography Database (Washington/DC); 1997–2011 Mitarbeiterin des Akademievorhabens „Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit“.
Studentische Hilfskräfte
Richard Widukind von Bremen
Desirée Brunsch
Stephen Talarman