Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Neuedition, Revision und Abschluss
der Werke Immanuel Kants

Arbeitsergebnisse

Sämtliche Schriften (mit der Ausnahme von sechs Erstdrucken, die nicht ermittelt werden konnten) liegen digitalisiert vor: 51 mit Unterstützung der Akademiebibliothek in externen Bibliotheken und 8 Schriften (davon 4 Texte aus der Privatsammlung von Jan Philipp Reemtsma) durch Einscannen im Akademiearchiv.

 

Für alle Schriften bis auf zwei Positionen (Stand: November 2018) sind international renommierte Herausgeberinnen und Herausgeber gefunden. Die meisten von ihnen haben die Editionsarbeit mittlerweile aufgenommen, einige sind schon weit fortgeschritten.

 

Dieter Schönecker hat erfolgreich für drei Jahre für die Neuedition der „Metaphysik der Sitten“ („Tugendlehre“) Drittmittel bei der DFG eingeworben.

 

Im Arbeitsjahr 2016/2017 wurden unter anderem weitere Herausgeberinnen und Herausgeber für das Projekt gewonnen und im Rahmen zweier Workshops in die Editionsarbeit eingeführt, wobei die vom Verlag de Gruyter programmierte und durch die Arbeitsstelle im selben Zeitraum intensiv getestete digitale Arbeitsumgebung für oXygen XML im Mittelpunkt stand. Auch konnte ein Entwurf für auf die gesamte Abteilung I zugeschnittene Editionsrichtlinien erarbeitet werden, sodass in diesem Zeitraum erfolgreich die Grundlagen für den weiteren Fortgang des Projekts geschaffen werden konnten.

 

Seit April 2017 sind die Editionsrichtlinien in ihre endgültige Form gebracht worden sowie umfassende Anleitungen für die Herausgeberinnen und Herausgeber entstanden, die deren Arbeit erleichtern sollen. Auch konnten für die Mitarbeit an einigen externen Herausgeberschaften studentische Hilfskräfte gewonnen werden. Im September 2018 fand ein weiterer Workshop für die neu hinzugekommenen Herausgeberinnen und Herausgeber statt. Da für nahezu alle Schriften Editorinnen und Editoren gefunden werden konnten (Stand: November 2018) und mit den Editionsrichtlinien, den Anleitungen, den durchgeführten Workshops und der digitalen Arbeitsumgebung für oXygen XML sämtliche nötigen Arbeitsgrundlagen geschaffen sind, wird der Arbeitsschwerpunkt in Zukunft auf der Betreuung und Koordination der Herausgeberinnen und Herausgeber in ihrer Editionsarbeit liegen.

SUCHE

Martin Rosie, M. A.

Tel:  +49 (0)331 2796 102

Fax: +49 (0)331 2796 130


martin.rosie@bbaw.de

Berlin-Brandenburgische
Akademie der Wissenschaften
Am Neuen Markt 8
14467 Potsdam