Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Neuedition, Revision und Abschluss
der Werke Immanuel Kants

Bände 1, 2, 4, 6 bis 9

Das Ziel besteht in der historisch-kritischen Neuedition der Abteilung I, d. h. der Bände 1, 2, 4, 6 bis 9; die Bände 3 und 5 werden die Neueditionen der drei Kritiken enthalten (siehe Link rechts). Dazu wurden 32 namhafte Herausgeberinnen und Herausgeber im In- und Ausland gewonnen (Stand: November 2018). Die Neuedition zeichnet sich durch Originaltreue, Benutzerfreundlichkeit, zu der auch die Überführung der bisherigen Frakturschrift in Antiqua gehört, Einbezug des neuesten Forschungsstands und Transparenz aus, die durch die Bereitstellung zusätzlicher Online-Materialien in Form z. B. von Konjekturen- und Variantentabellen hergestellt wird. Detaillierte Editionsrichtlinien, die zusammen mit dem ersten publizierten Band der Neuedition der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden, sorgen für einheitliche Arbeitsprinzipien. Erstmals wird außerdem ein Gesamtregister zu Personen und Literatur erstellt, die in Abteilung I genannt sind. Dieses ist Teil des Schlussbandes der Gesamtausgabe. Eine eigens programmierte Arbeitsumgebung für oXygen XML ermöglicht die Textbearbeitung in XML, das neben der Druck- auch eine Online-Edition der Kantischen Schriften ermöglicht.

SUCHE

Martin Rosie, M. A.

Tel:  +49 (0)331 2796 102

Fax: +49 (0)331 2796 130


martin.rosie@bbaw.de

Berlin-Brandenburgische
Akademie der Wissenschaften
Am Neuen Markt 8
14467 Potsdam