Knopf: Bibliothek Lexika und Wörterbücher im thematischen Umkreis der Kantischen
Vorlesung über Physische Geographie
Knopf

  1. Adelung, Johann Christoph (1774-1786):
    Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der hochdeutschen Mundart [...] (Leipzig) [Ausgabe von 1811: Internetressource]

  2. Bayle, Pierre; Gottsched, Johann Christoph (Hg) (1741-1744):
    Historisches und Critisches Wörterbuch, nach der neuesten Auflage von 1740 ins Deutsche übersetzt; [...] 4 Bde. (Leipzig: Breitkopf)

  3. Becher, Johann Joachim; Roth-Scholtz, Friederich (Co) (1723):
    Mineralisches ABC oder vierundzwanzig Chymische Theses von der Geburt, denen Principiis, Unterschied, Vermischung, und Auflösung deren Mineralien, Metallen, und übrigen unterirdischen Dingen &c. Aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzet. Nun aber auf vieler Begehren zum Druck befördert (Nürnberg / Altdorf)

  4. Bock, Johann Georg (1759):
    Idioticon Prussicum oder Entwurf eines Preußischen Wörterbuches, Darin die deutsche Redensarten und Ausdrücke, die allein im hiesigen Lande gebräuchlich sind, zusammen getragen und erörtert werden sollen, [...] (Königsberg: Wolterdorf) [86 S.]

  5. Brehm, Alfred Edmund: Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Zweiter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Dritter Band: Hufthiere, Seesäugethiere. (Leipzig 1883)
    s. v. Genettkatze: »Nach dem Siege Karl Martells über die Saracenen, im Jahre 732 bei Tours, erbeutete man viele Kleider, welche mit jenem Pelze versehen waren, und soll dann, wie Pennant [Thomas Pennant, 1726-1798] erzählt, einen Orden der Ginsterkatze gestiftet haben, dessen Mitglieder die ersten Fürsten waren.« // ⇒ He8-70 / Doh-139.
    Doe-137

  6. Broughton, Thomas (1756):
    Historisches Lexicon aller Religionen seit der Schöpfung der Welt bis auf gegenwärtige Zeit: worinnen die heydnischen, jüdischen, christlichen und gottesdienstlichen Lehrbegriffe, Cerimonien, Gebräuche, Oerter, Personen und Schriften nebst ihren Schicksalen beschrieben werden, 2 Tle. (Dresden / Leipzig)

  7. Campe, Joachim Heinrich (1807-1811):
    Wörterbuch der deutschen Sprache, 5 Bde. (Braunschweig)

  8. Campe, Joachim Heinrich (1813):
    Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke. Neue Ausgabe (Braunschweig)

  9. Cellarius, Christoph (1705):
    Geographisch-Historisches Lexicon: Worinnen alle Königreiche, Landschaften, Städte, Festungen, Häfen, Meere, Flüsse und viele andere Sachen auf der Welt, so auf denen Land-Charten vorkommen, in richtiger Ordnung enthalten, auch die remarquablesten Sachen bey denen Oertern mit angemercket sind [...] (Leipzig: Gleditsch)

  10. Eberhard, Johann Peter (Hg) / Haller, Albrecht von (Vorw.) (1755):
    Onomatologia medica completa oder Medicinisches Lexicon das alle Benennungen und Kunstwörter welche der Arzneywissenschaft und Apotekerkunst eigen sind, deutlich und vollständig erkläret, zu allgemeinem Gebrauch herausgegeben von einer Gesellschaft gelehrter Aerzte und mit einer Vorrede von Herrn D. Albrecht von Haller [...]. Anhang von den besonderen Zeichen und Abkürzungen der Aerzte (Ulm et al.)

  11. Eberhard, Johann Peter (Hg); Haller, Albrecht von (Vorw.) (1772):
    Onomatologia medica completa oder Medicinisches Lexicon das alle Benennungen und Kunstwörter welche der Arzneywissenschaft und Apoteckerkunst eigen sind, deutlich und vollständig erkläret, zu allgemeinem Gebrauch herausgegeben von einer Gesellschaft gelehrter Aerzte und mit einer Vorrede von Herrn D. Albrecht von Haller [...]. Aufs neue verbessert und vermehrt (Ulm et al.)

  12. Encyclopédie; Diderot, Denis; d'Alembert, Jean Le Rond (Hgg) (1751-1772):
    Encyclopédie, ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, 17 + 11 Bde. (Paris)
  13. Frisch, Johann Leonhard (1739):
    Nouveau Dictionnaire des passagers françois-allemand et allemand-françois, Oder Neues Frantzösisch-Teutsches und Teutsch-Frantzösisches Wörterbuch [...] (Leipzig: Gleditsch)

  14. Frischbier, Hermann (1882, 1883):
    Preussisches Wörterbuch. Ost- und westpreussische Provinzialismen in alphabetischer Folge, 2 Bde. (Berlin)
  15. Gehler, Johann Samuel Traugott (1787-1796):
    Physikalisches Wörterbuch, 6 Teile (Leipzig) [Internetressource]

  16. Grimm, Johann Karl Philipp (1797-1799):
    Handbuch der Physik für Schullehrer und Liebhaber dieser Wissenschaft, 3 Bde. (Breslau)

  17. Henkel, Johann Friedrich / [Henckel] (1747):
    Henkelius in mineralogia redivivus. Das ist: Hencklicher aufrichtig und gründlicher Unterricht von der Mineralogie oder Wißenschafft von Waßern, Erdsäfften, Saltzen, [...]. Nebst angefügten Unterricht von der Chymia Metallurgica [...] (Dresden: Gerlach) <7> 8 Min I, 2095. // 2te Auflage: 1759.

  18. Hezel, Wilhelm Friedrich (1783-1785):
    Biblisches Real-Lexicon [...], 3 Bde.

  19. Hildebrand, Georg Friedrich (1799-1817):
    Encyclopädie der gesammten Chemie, 17 Bde. (Erlangen: Walther)

  20. Hübner, Johann (1744):
    Reales Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexikon. Darinne so wohl die Religionen und geistlichen Orden, die Reiche und Staaten, Meere, Seen, Inseln, Flüsse, Festungen [...]. Neue durch und durch übersehene Auflage, [...] (Leipzig: Gleditsch) [Textprobe]
  21. Hübner, Johann (1765):
    Neu-vermehrtes und verbessertes Reales Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexikon. Darinnen so wohl die Religionen und geistlichen Orden, die Reiche und Staaten, Meere, Seen, Inseln, Flüsse, Festungen [...]. Die allerneueste Auflage, [...] (Regensburg / Wien: Bader)

  22. Hübner, Johann; Zinke, Georg Henrich (Co) (1776):
    Curiöses und reales Natur- Kunst- Berg- Gewerk- und Handlungs-Lexikon, Darinne nicht nur die in der Physik, Medicin, Botanik, Chymie, Anatomie, Chirurgie und Apothekerkunst, wie auch in der Mathematik, Astronomie, Musik, Mechanik, bürgerlichen und Kriegs-Baukunst, Artillerie, Schiffahrten &c [...] Welches als der zweete Theil des realen Staats- und Conversationslexikons- und Zeitungs-Lexici mit großem Nutzen zu gebrauchen (Leipzig: Gleditsch)

  23. Jablonski, Johann Theodor (1748):
    Allgemeines Lexikon der Künste und Wissenschaften, oder deutliche Beschreibung des Reichs der Natur, der Himmel und himmlischen Cörper, der Lufft, der Erden sammt den bekannten Gewächsen, der Thiere, Steine und Erzte, des Meers und der darinne lebenden Geschöpfe; ingleichen aller menschlichen Handlungen, Staats- Rechts- Kriegs- Policey- Haußhaltungs- und Gelehrten Geschäfte, Künste Hanthierungen und Gewerbe, samt einer Erklärung der dabey vorkommenden Kunst-Wörter und Redens-Arten. Neue, um die Helfte vermehrte, und durchgehends verbesserte Auflage [Vorbericht, 1456 S., Indices] (Königsberg / Leipzig: Hartung) [Details]
  24. Jacobson, Johann Karl Gottfried (1781-1784):
    Technologisches Wörterbuch, oder alphabetische Erklärung aller nützlichen mechanischen Künste, Manufacturen, Fabriken und Handwerker, [...]. 4 Bde. (Berlin / Stettin: Nicolai)

  25. Jäger, Wolfgang (1782-1784):
    Geographisch-Historisch-Statistisches Zeitungs-Lexikon, 2 Bde. (Nürnberg)

  26. Krünitz, Johann Georg (1773-1858):
    Oeconomische Encyclopädie, oder allgemeines System der Land- Haus- und Staats-Wirthschaft, in alphabethischer Ordnung; [...], 242 Bde. (Berlin) [Internetressource]

  27. LaCroze, Mathurin Veyssière de; Scholz, Christian (Hg); Woide, Karl Gottfried (Co) (1775):
    Lexicon Aegyptiaco-Latinum ex veteribus illius linguae monumentis summo studio collectum et elaboratum a Mathurino Veyssiere la Croze, quod in compendium redegit Christian Scholz. Notulas et indices adiecit Carolus Godofredus Woide [xi, 199 S.] (Oxford)

  28. Lémery, Nicolas; Richter, Christoph Friedrich (Üb) (1721):
    Vollständiges Materialien Lexicon (Leipzig)

  29. Macquer, Pierre Joseph; Pörner, Carl Wilhelm (Üb) (1768-1769):
    Allgemeine Begriffe der Chymie nach alphabetischer Ordnung, 3 Teile (Leipzig: Weidmann)
    [Zweite vermehrte Auflage 1788-1791, 7 Tle.: Internetressource]

  30. Meyer's Konversations-Lexikon [diverse Auflagen] (1867ff.)

  31. Minerophilus [Zeisig, Johan Caspar] (1743):
    Neues und wohleingerichtetes Mineral- und Bergwercks-Lexicon: worinnen nicht nur alle und iede beym Bergwerck, Schmeltz-Hütten, Brenn-Hause, Saiger-Hütten, Blau- Farben, Mühlen, Hammerwercken &c. vorkommende Benennungen, sondern auch derer Materien, Gefäße, Instrumenten und Arbeits-Arten Beschreibungen enthalten, [...] [621 S.] (Chemnitz: Stößeln)

  32. Onomatologia Historiae naturalis   (1758, 1761, 1766, 1773, 1775, 1775, 1777)
    Gmelin, Philipp Friedrich / Schäffer, Jacob Christian Gottlieb (Vorworte):
    [Onomatologia medica completa seu] Onomatologia Historiae naturalis oder Vollständiges Lexicon das alle Benennungen der Kunstwörter der Naturgeschichte in ihrem ganzen Umfange erkläret und den reichen Schatz der ganzen Natur durch deutliche und richtige Beschreibungen des nützlichen und sonderbaren von allen Thieren, Pflanzen und Mineralien sowohl vor Aerzte als andere Liebhaber in sich fasst zu allgemeinem Gebrauch von einer Gesellschaft naturforschender Aerzte nach richtigen Urkunden zusammengetragen, 7 Teile (Ulm / Frankfurt / Leipzig: Gaum / Stettin)

  33. Schauplatz; Schreber, Daniel Gottfried et al. (Hgg) (1762-):
    Schauplatz der Künste und Handwerke, oder vollständige Beschreibung [...] (Berlin / Königsberg /et al.)

  34. Unzer, Johann August (1776):
    Medizinisches Handbuch. Neue viel vermehrte Auflage (Hamburg)

  35. Vosgien [Chorherr zu Voucouleurs]; Echard, Laurence (Hg); Hegelmaier, Tobias Gottfried (Üb) (1764, 1765):
    Geographisches Handwörterbuch, oder Beschreibung der Königsreiche, Provinzen, Städte, Patriate [...], und anderer merkwürdiger Oerter in allen vier Theilen der Welt: [...], 2 Bde. (Ulm)

  36. Zedler, Johann Heinrich (1732-1750):
    Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste, welche bishero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden, 64 Bde. (Leipzig) [
    Bezugspunkte] [Internet-Ressource]
  37. Zorn, Bartholomaeus (1714):
    Botanologia medica seu dilucida et brevis manuductio ad plantarum et stirpium tam patriam quam exoticarum in officinis pharmaceuticis cognitionum, Oder: Kurtze Anweisung, wie diejenigen Kräuter und Gewächse, welche in der Artzney gebräuchlich ... zu des Menschen Nutzen [...] [714 S.] (Berlin: Pape)

 


07.07.2008 / 10.07.2008 / .../ 27.08.2018 / 04.03.2019 / 28.06.2019 Datenschutz.